NexPhone: Handy, Tablet, Laptop und PC in einem
Neuerdings' unter Berufung auf die 'Indiegogo-Seite' des Projekts berichtet, will das neu gegründete Unternehmen mit Hilfe von Nutzern ein Smartphone bauen, das die Fähigkeit hat, als Computer jeder Art eingesetzt zu werden.
Die Macher des NexPhones beschreiben ihr Vorhaben folgendermaßen: "Wir glauben daran, dass Smartphones die Zukunft von PCs sind. Die Leute sollten die Möglichkeit haben, ein Gerät für alle Arten der Kommunikation, Unterhaltung und Bedürfnisse der Arbeit mit sich zu tragen, ohne sich um die Synchronisation von Inhalten oder Kontaktinformationen sorgen zu müssen."
Das NexPhone dient als zentrale Recheneinheit
Inzwischen habe jeder nicht nur einen Laptop oder Desktop-Rechner, sondern auch ein Smartphone und die meisten von uns außerdem ein Tablet. Um alle Geräte auf demselben Informationsstand zu haben, müsse man meist in die Cloud gehen sowie andere Technologien erlernen, schreiben die NexPhone-Macher. Diese sind davon überzeugt, dass "wenn man das Feld den großen Herstellern überlässt, wir auch noch in fünf oder zehn Jahren die (zuvor genannten) drei Geräte mit uns herumtragen werden."
Mit dem NexPhone soll diese (Geräte-)Klassengesellschaft abgeschafft werden: Das Smartphone kann nämlich zu einem "großen" Rechner quasi verwandelt werden. Das soll mit einer ganzen Reihe an Docks oder besser gesagt Hardware-Erweiterungen gelingen und zwar dem NexTablet, dem NexLaptop und dem NexMonitor. Wie das aussieht, zeigen am besten die Bilder (siehe oben), das NexPhone selbst übernimmt dabei stets die Rechenarbeit, als Betriebssystem kommt Ubuntu für Android zum Einsatz.
Derzeit steckt das NexPhone-Team noch tief in der Entwicklung, mit Hilfe von Crowdfunding will man genügend Geld sammeln, um Prototypen herstellen zu können, benötigt werden hierfür 950.000 US-Dollar. Beim Indiegogo-Aufruf handelt es sich allerdings nicht um eine frühe Möglichkeit ein NexPhone mehr oder weniger vorzubestellen, es handelt sich eher um eine klassische Spendensammlung.
Entsprechend sind derzeit weder Preise noch Erscheinungszeitplan bekannt, nach derzeitigen Schätzungen der Macher werden NexPhone und NexDock zusammen 500 Dollar kosten, das NexTablet-Dock 150 Dollar und das NexLaptop- sowie NexMonitor-Dock jeweils 200 Dollar.
Wie 'Die Macher des NexPhones beschreiben ihr Vorhaben folgendermaßen: "Wir glauben daran, dass Smartphones die Zukunft von PCs sind. Die Leute sollten die Möglichkeit haben, ein Gerät für alle Arten der Kommunikation, Unterhaltung und Bedürfnisse der Arbeit mit sich zu tragen, ohne sich um die Synchronisation von Inhalten oder Kontaktinformationen sorgen zu müssen."

Mit dem NexPhone soll diese (Geräte-)Klassengesellschaft abgeschafft werden: Das Smartphone kann nämlich zu einem "großen" Rechner quasi verwandelt werden. Das soll mit einer ganzen Reihe an Docks oder besser gesagt Hardware-Erweiterungen gelingen und zwar dem NexTablet, dem NexLaptop und dem NexMonitor. Wie das aussieht, zeigen am besten die Bilder (siehe oben), das NexPhone selbst übernimmt dabei stets die Rechenarbeit, als Betriebssystem kommt Ubuntu für Android zum Einsatz.
Derzeit steckt das NexPhone-Team noch tief in der Entwicklung, mit Hilfe von Crowdfunding will man genügend Geld sammeln, um Prototypen herstellen zu können, benötigt werden hierfür 950.000 US-Dollar. Beim Indiegogo-Aufruf handelt es sich allerdings nicht um eine frühe Möglichkeit ein NexPhone mehr oder weniger vorzubestellen, es handelt sich eher um eine klassische Spendensammlung.
Entsprechend sind derzeit weder Preise noch Erscheinungszeitplan bekannt, nach derzeitigen Schätzungen der Macher werden NexPhone und NexDock zusammen 500 Dollar kosten, das NexTablet-Dock 150 Dollar und das NexLaptop- sowie NexMonitor-Dock jeweils 200 Dollar.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Xiaomi Pad 6: Mittelklasse-Tablet mit Stift und Tastatur ausgepackt
- Honor Pad X8 ausgepackt: Erste Eindrücke zum Einsteiger-Tablet
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
- Erste Eindrücke zum Lenovo Tab P11 Gen 2 mit Precision Pen 2
- Das Nokia T21 im Test: Einstiegs-Tablet mit optionalem Stylus
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:59 Uhr
Mobilektro LiFePO4 100Ah 12V 1280Wh Lithium Versorgungsbatterie

Original Amazon-Preis
689,55 €
Blitzangebot-Preis
586,12 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 103,43 €
Neue Nachrichten
- Amazon streicht optionale Promi-Stimmen für Sprachassistentin Alexa
- Google Pixel Watch 2: Viel längere Laufzeit dank neuem Qualcomm-Chip
- Wendelstein-Ausgründung: Deutsches Fusions-Startup nimmt Fahrt auf
- Hype um Diablo 4 gerechtfertigt: Das sagen die ersten Testberichte
- Das Mai-Update schießt Surface Duo- und Surface Duo 2-Geräte ab
- Intel: Aufbau des Foundry-Geschäfts erleidet zwei herbe Rückschläge
- Neustarts im Juni: Microsoft kündigt neue Xbox Game Pass-Spiele an
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Wie SQL Server 2017 Express Local DB
hsreibgl - vor 4 Minuten -
(automatisches) Update NACHHALTIG ausschalten?
joe13 - vor 1 Stunde -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
ichliebecomputer - vor 2 Stunden -
Treiber Problem AMD MasterDriver.sys
PC.Nutzer - Heute 08:12 Uhr -
Welche Tasten fürs Geekom-Bios?
ichliebecomputer - Heute 01:36 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen