Intel zeigt fertiges x86-Smartphone mit Android
Technology Review' hatten unter anderem die Chance ein Referenz-Design für ein Android-Smartphone auf x86-Basis in Augenschein zu nehmen. Der Prototyp habe in seinen Maßen dem iPhone 4 bzw. 4S entsprochen, war aber merkbar leichter. Dies sei auf die Verwendung von Plastik anstelle von Metall und weniger Glas zurückzuführen, heißt es.
Auf dem Prototypen lief Android in der Version 2.3.x "Gingerbread", wobei es keinerlei Probleme gab - angeblich befand sich das Nutzungserlebnis auf dem gleichen Niveau wie bei aktuellen ARM-basierten iPhones und Android-Smartphones. Unter anderem war die Wiedergabe von Videos in Blu-ray-Qualität problemlos möglich und die Übertragung auf einen Fernseher funktionierte ebenfalls.
Intel Atom Medfield x86-SoC Smartphone-Prototyp
Das Surfen im Web war schnell und flüssig möglich. Intel hat nach eigenen Angaben spezielle Maßnahmen ergriffen, um bei den Atom "Medfield"-Chips den Umgang mit Android-Apps und Webinhalten zu beschleunigen. Mit dem sogenannten "Burst Modus" konnte die Kamera des Atom-basierten Android-Smartphones ein besonderes Merkmal vorweisen.
Damit lassen sich innerhalb von 1,5 Sekunden 10 Bilder mit der vollen Auflösung der Kamera von 8 Megapixeln aufnehmen. Dies sei durch die Kombination der bei den "Medfield"-Prozessoren enthaltenen Bildverarbeitungsbeschleunigern und spezielle Anpassungen bei der Software möglich, so Intel. Als mögliche Nutzungsbereiche nennt das Unternehmen Augmented-Reality-Anwendungen.
Bei Intels Referenz-Tablet, das mit dem gleichen "Medfield"-Chip ausgestattet war wie der Smartphone-Prototyp, lief die neueste Android-Version 4.0 "Ice Cream Sandwich". Das Display ist etwas größer als beim iPad 2, doch in Sachen Gewicht und Größe entsprach das Intel-Tablet dem Apple-Gerät.
Intel geht davon aus, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2012 Smartphones mit Android auf Basis der neuen Prozessoren auf den Markt kommen. Anhand der Referenz-Designs können interessierte Gerätehersteller eigene Produkte entwickeln und dabei auf fertige Designs für Komponenten zurückgreifen, um Entwicklungskosten zu sparen und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen.
Bei internen Tests will Intel festgestellt haben, dass der auf dem "Medfield"-SoC (System-on-Chip) basierenden Prototyp für ein Android-Smartphone schnelleres Browsing, eine höhere Grafikleistung und eine geringere Leistungsaufnahme bieten kann als die drei derzeit beliebtesten Smartphones im Markt.
Es war das erste Mal, dass Intel Prototypen für Android-Smartphones und -Tablets auf Basis der neuen x86-SoCs zeigen konnte, die in dieser Form bereits in die Massenfertigung gehen könnten.
Die Kollegen von 'Auf dem Prototypen lief Android in der Version 2.3.x "Gingerbread", wobei es keinerlei Probleme gab - angeblich befand sich das Nutzungserlebnis auf dem gleichen Niveau wie bei aktuellen ARM-basierten iPhones und Android-Smartphones. Unter anderem war die Wiedergabe von Videos in Blu-ray-Qualität problemlos möglich und die Übertragung auf einen Fernseher funktionierte ebenfalls.

Damit lassen sich innerhalb von 1,5 Sekunden 10 Bilder mit der vollen Auflösung der Kamera von 8 Megapixeln aufnehmen. Dies sei durch die Kombination der bei den "Medfield"-Prozessoren enthaltenen Bildverarbeitungsbeschleunigern und spezielle Anpassungen bei der Software möglich, so Intel. Als mögliche Nutzungsbereiche nennt das Unternehmen Augmented-Reality-Anwendungen.
Bei Intels Referenz-Tablet, das mit dem gleichen "Medfield"-Chip ausgestattet war wie der Smartphone-Prototyp, lief die neueste Android-Version 4.0 "Ice Cream Sandwich". Das Display ist etwas größer als beim iPad 2, doch in Sachen Gewicht und Größe entsprach das Intel-Tablet dem Apple-Gerät.
Intel geht davon aus, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2012 Smartphones mit Android auf Basis der neuen Prozessoren auf den Markt kommen. Anhand der Referenz-Designs können interessierte Gerätehersteller eigene Produkte entwickeln und dabei auf fertige Designs für Komponenten zurückgreifen, um Entwicklungskosten zu sparen und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen.
Bei internen Tests will Intel festgestellt haben, dass der auf dem "Medfield"-SoC (System-on-Chip) basierenden Prototyp für ein Android-Smartphone schnelleres Browsing, eine höhere Grafikleistung und eine geringere Leistungsaufnahme bieten kann als die drei derzeit beliebtesten Smartphones im Markt.
Es war das erste Mal, dass Intel Prototypen für Android-Smartphones und -Tablets auf Basis der neuen x86-SoCs zeigen konnte, die in dieser Form bereits in die Massenfertigung gehen könnten.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Windows 12 künftig modular? Microsoft soll an "CorePC" arbeiten
- Frieden in der Cloud: Microsoft kurz vor Einigung mit Hosting-Anbietern
- Nokia auf der Zielgeraden: Noch in diesem Jahr 4G auf dem Mond
- Wie bei Discord & Co: Hinweis auf Voice-Chats taucht in WhatsApp auf
- Alibaba: Chinesischer Riesenkonzern wird in sechs Teile zerschlagen
- Zugang zur Counter-Strike 2-Beta: Angeblicher Invite-Trick bringt nichts
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Datenvolumen D vs Luxemburg
Lord Laiken - vor 2 Stunden -
Das Pattern Manager-Plug-in ist jetzt auf WordPress.org verfügbar
el_pelajo - vor 2 Stunden -
Google mag Chat GPT nicht
Lord Laiken - Gestern 21:56 Uhr -
Server schmeißt Clienets aus dem Internet
CaNNoN - Gestern 18:09 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Justuv - Gestern 09:38 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen