28% der deutschen Software sind Raubkopien

Als eines von nur 19 Ländern weltweit musste Deutschland eine Erhöhung der Softwarepiraterierate von 27 % auf 28 % verzeichnen. Der Wert dieser illegalen Programme beträgt 1,35 Milliarden Euro - umgerechnet 2 Mrd. US-Dollar. In der EU wird diese Summe nur in Frankreich übertroffen, wo bei 40 Prozent Raubkopien Software im Wert von 1.7 Mrd. Euro unlizenziert ist. Die Piraterierate in der Europäischen Union bleibt auch 2010 bei 35 %, was Software im Wert von 8,3 Mrd. Euro entspricht. Die niedrigste Rate in der EU hat Luxemburg mit 21 %, die höchste Griechenland mit 58 %.
"Die Studie zeigt, dass noch viel Arbeit der BSA bei der Bekämpfung der Piraterie nötig ist", so Georg Herrnleben, Director Zentral- und Osteuropa, der BSA. "Am Ende der schlimmsten Rezession seit zwanzig Jahren müssen wir die Regierungen, Unternehmen und Endanwender verstärkt über die Risiken und Nachteile des Softwarediebstahls aufklären, vor allem auch auf die verheerenden Auswirkungen auf die örtliche Wirtschaft."
Ost- und Mitteleuropa können den positiven Trend vergangener Jahre fortsetzen: der Anteil von Raubkopien sinkt auf 64 %. Im Gegensatz dazu steigt der Anteil in Westeuropa von 33 % auf 34 %. Russland ist weltweit das Land mit dem dritthöchsten Marktwert raubkopierter Programme (2,6 Mrd. USD), Georgien hat den höchsten Prozentsatz (95 %).
Die EU-Länder Bulgarien (67 %), Rumänien (65 %), Polen (54 %), Slowenien (46 %), Ungarn (41%) und die Tschechische Republik (37 %) konnten ihre Piraterierate jeweils um einen oder zwei (Polen) Prozentpunkte senken.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Extrastar 1.5/3/5 Meter Steckdosenleiste 3/4/5/6 fach mit Save Energy-Schalter zum Stromsparen, IP20, CE geprüft

Original Amazon-Preis
9,49 €
Blitzangebot-Preis
8,06 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 1,43 €
Neue Nachrichten
- Frischzellenkur: Xiaomi Mi 10 soll neuen Snapdragon 870 erhalten
- Erstmals nicht China: Huawei produziert Funkanlagen bald in Frankreich
- Schlag gegen Bargeld-Befürworter: Verwaltung darf laut EuGH ablehnen
- Autonomes Fahren: Ministerien so im Streit, dass Gesetz wohl scheitert
- Energiewende: Regenerative überflügeln fossile Stromquellen in der EU
- Garmin Lily: Erste Smartwatch soll speziell weibliche Nutzer ansprechen
- Diablo 2-Remake bestätigt und auch, dass Blizzard an Macht verliert
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Nerviger Ton bei Lautstärke-Änderung
Saitentanz - vor 45 Minuten -
Selbstfahrende Autos
Holger_N - vor 54 Minuten -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Heute 00:01 Uhr -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Q 1 - Gestern 23:36 Uhr -
Upgrade von Win10 Home auf PRO
Gispelmob - Gestern 22:40 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen