Alles wird geklaut: Russischer Ex-Präsident Medwedew dankt Piraten
Das Ganze funktionierte bisher nach dem Motto "beide Augen zudrücken", denn natürlich scheuen sich russische Urheber, Piraterie mehr oder weniger komplett zu legalisieren, da dies langfristig auch für sie Folgen hätte. Doch der ehemalige russische Präsident Dimitri Medwedew hat genau das nun getan und könnte seinem Land auf lange Sicht einen Bärendienst erwiesen haben.
Denn wie TorrentFreak berichtet, hat Medwedew in einem Beitrag auf Telegram Piraten überschwänglich gedankt und stellt ihnen damit de facto auch einen "Freifahrtschein" für Urheberrechtsverstöße aus.
"Sanktionen gescheitert"
Denn der ehemals als liberaler Hoffnungsträger geltende Politiker, der seit dem Ausbruch des Krieges als Scharfmacher auftritt, schreibt dort: "Die feindlichen Länder haben nicht den Mut zuzugeben, dass ihre 'höllischen' Sanktionen kläglich gescheitert sind. Sie haben nicht funktioniert. Die überwiegende Mehrheit der Industrieprodukte und Konsumgüter wurde durch unsere eigenen, russischen, und die fehlenden durch asiatische Marken ersetzt."Weiter meint Medwedew: "Auch Parallelimporte funktionieren, von denen wir die gleichen westlichen Marken erhalten und deren Besitzer nichts bekommen." Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit, da dieser Grau- und Schwarzmarkt oft dennoch den westlichen Firmen zugutekommt - bloß überteuert über Zwischenhändler.
Medwedew wütet weiter und gibt den USA die Schuld für vieles, wenn nicht alles, und spricht auch Urheberrechte an. "Jetzt müssen wir nur noch die Regeln für die Nutzung ihres geistigen Eigentums festlegen. Ohne jegliche Lizenzen und die Zahlung von Lizenzgebühren. Dies wird eine unserer Vergeltungsmaßnahmen auf ihre Eigentumsrechte sein", schreibt Medwedew. Denn ein aktueller Gesetzesvorschlag will Piraterie ausländischer Filme legalisieren, aber das geht ihm nicht weit genug, Medwedew will, dass das für alle digitalen Inhalte gilt.
Schließlich bedankt er sich bei allen, die Piraterie möglich machen: "Danke übrigens an diejenigen, die verschiedene Programme für die unlizenzierte Nutzung ihrer teuren geistigen Produkte entwickelt haben. Kurz gesagt, für Piraterie in einem persönlichen Sanktionsregime, 'à la guerre comme à la guerre'."
Zusammenfassung
- Am 24.02.2022 begann der russische Überfall auf die Ukraine, Sanktionen folgten.
- Dies betraf auch Waren, Filme, Serien und Software.
- Nutzer und Kinobetreiber beziehen die Inhalte illegal.
- Dimitri Medwedew hat Piraterie quasi-offiziell gebilligt.
- Er bedankt sich bei allen, die Piraterie möglich machen.
- Er will, dass das für alle digitalen Inhalte gilt.
- Er spricht den USA die Schuld für vieles zu.
Siehe auch:
- Belarus legalisiert Piraterie von Inhalten "unfreundlicher Nationen"
- Mega landet auf Piraterie-Liste der EU und ist darüber ziemlich sauer
- Putlocker: Ex-Piraterie-Domain bringt ungewöhnlich viel Geld ein
- US Navy für Software-Piraterie verurteilt - Schadensersatz aber minimal
- E-Book-Piraterie: Z-Library jetzt auch nicht mehr via Tor erreichbar (Update)
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:05 Uhr
Ulefone Android 12 4G Smartphone ohne Vertrag Note 14(64GB), 3-Karten-Steckplatz, Quad Core 4 GB+64GB, Dual-SIM Handy, 6,52 HD+, 8 MP+13 MP Kamera, 4500mAh Akku, Gesichts Entsperrung GPS

Original Amazon-Preis
109,99 €
Blitzangebot-Preis
93,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 16,50 €
Neue Nachrichten
- Cloud-Gaming-Dienst Amazon Luna jetzt auch in Deutschland nutzbar
- Nreal: Windows-Gaming bald mit günstiger Augmented-Reality-Brille
- Counter-Strike 2 startet in Testphase: Spiel löst CS:GO kostenlos ab
- Optionales Windows 11-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
- Letzte optionale Updates für Windows 10 20H2 und 21H2 gestartet
- Amazon startet seine eigenen Smart-TVs jetzt auch in Deutschland
- Fertiges FritzOS 7.51-Update deutet sich für WiFi-6-FritzBox an
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen