Weniger Reichweite, wenn es kalt ist: Tesla muss Millionenstrafe zahlen
jüngst verlauten ließ, hat Tesla "übertriebene" Angaben zur Reichweite seiner Fahrzeuge mit einer Batterieladung und zur Effizienz im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren gemacht. Auch die Leistung der Supercharger-Ladestationen sei überhöht dargestellt worden, wobei die Behörde auf Teslas Angaben auf seiner offiziellen Website verweist.
Tesla veröffentlicht auf der koreanischen Website zwar umfangreiche Tipps zur Nutzung seiner Elektroautos bei tiefen Temperaturen, erwähnt dabei aber nicht, dass die Reichweite schrumpft. Schon 2021 hatte eine Verbraucherschutzgruppe unter Berufung auf Angaben des Energieministeriums von Südkorea verlauten lassen, dass die Reichweite um bis zu 40 Prozent einbrechen kann, wenn die Akkus des jeweiligen Fahrzeugs geheizt werden müssen.
Die Handelsaufsicht geht allerdings nicht nur gegen Tesla vor. Im letzten Jahr hatte der deutsche Autohersteller Mercedes-Benz umgerechnet fast 15 Millionen Euro Strafe zahlen müssen, weil man die Verbrauchswerte von Diesel-Autos zu niedrig angegeben hatte. Teslas Strafe fällt im Vergleich dazu mit "nur" gut 2,1 Millionen Euro relativ niedrig aus.
Siehe auch:
Wie die Korea Fair Trade Commission
Tesla informiert über vieles, nicht aber über Reichweitenverlust
Die falschen Angaben seien bereits seit August 2019 verbreitet worden. Tesla habe die Praxis erst kürzlich aufgegeben und die Angaben korrigiert, hieß es weiter. Die KFTC zitierte Studien, laut denen die Reichweite der Elektroautos des US-amerikanischen Herstellers bei kaltem Wetter um bis zu 50,5 Prozent gegenüber den online von Tesla beworbenen Angaben sinken würde.Tesla veröffentlicht auf der koreanischen Website zwar umfangreiche Tipps zur Nutzung seiner Elektroautos bei tiefen Temperaturen, erwähnt dabei aber nicht, dass die Reichweite schrumpft. Schon 2021 hatte eine Verbraucherschutzgruppe unter Berufung auf Angaben des Energieministeriums von Südkorea verlauten lassen, dass die Reichweite um bis zu 40 Prozent einbrechen kann, wenn die Akkus des jeweiligen Fahrzeugs geheizt werden müssen.
Die Handelsaufsicht geht allerdings nicht nur gegen Tesla vor. Im letzten Jahr hatte der deutsche Autohersteller Mercedes-Benz umgerechnet fast 15 Millionen Euro Strafe zahlen müssen, weil man die Verbrauchswerte von Diesel-Autos zu niedrig angegeben hatte. Teslas Strafe fällt im Vergleich dazu mit "nur" gut 2,1 Millionen Euro relativ niedrig aus.
Siehe auch:
- Tesla Semi: Design der Akku-Packs des Elektro-Sattelzugs sickert durch
- Tesla Model Y ist aktuell das meistverkaufte Auto in ganz Europa
- Tesla-Aktie im freien Fall, rutscht erstmals seit Jahren unter 100 Euro
- Meilenstein erreicht: Neue 4680-Akkus für 1000 Teslas pro Woche
- Cybertruck-Design: Tesla bringt Wireless-Charging-Platte für 300 Dollar
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs in Euro
Videos zum Thema Tesla
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
- Tesla Crash Lab: So verbessert Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge
- Einblicke in die neue Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg
- Tesla zeigt, wie man aus Model 3-Teilen Beatmungsgeräte herstellt
- Model Y: Tesla feiert Auslieferungs-Start mit neuen Video-Einblicken
- Concept i4: So sieht die Antwort von BMW auf Teslas Model 3 aus
Neue Tesla-Bilder
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr
Hoto Laser Entfernungsmesser Bluetooth, Entfernungsmesser mit Oled Hintergrundbeleuchtung M/In/Ft, Messbereich: 30M, Type-C Aufladbar Lasermessgerät, 2 Messmodi, ± 2 mm Genauigkeit

Original Amazon-Preis
69,98 €
Blitzangebot-Preis
46,57 €
Ersparnis zu Amazon 33% oder 23,41 €
Neue Nachrichten
- Activision-CEO: UK wird zu 'Tal des Todes', wenn Übernahme scheitert
- Nur heute bei Media Markt: Dyson V15 Detect Akkusauger reduziert
- Vodafone-Störungen: Ausfälle und Einschränkungen am 8. Februar
- Gebrauchte Auto-Akkus als Grid-Speicher: Erfolgreiches Pilotprojekt
- Groß wie Freiheitsstatue: Chinesischer Ballon hatte gewaltige Ausmaße
- Nur noch heute: Letzte Chance auf die Media Markt WSV-Angebote
- Saubere Förderung: Microsoft nimmt das Kobalt-Problem in die Hand
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen