MacBook Air mit M2-Chip: Langsame SSDs trüben den Verkaufsstart
dieselben Probleme auf, wie die der bereits seit einigen Wochen erhältliche Neuauflage des 13 Zoll großen MacBook Pro. Apple setzt in beiden Basismodellen lediglich auf einen einzelnen 256-GB-Baustein anstelle der sonst üblichen zwei separaten 128-GB-Speicherchips. Daraus resultieren deutlich langsamere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Im Fall des MacBook Pro wurde eine Minderung um bis zu 50 Prozent festgestellt. Die Werte sanken beim Lesen und Schreiben von 2,9 GB/s bzw. 2,2 GB/s auf nur noch 1,4 GB/s.
Deutsche und internationale Medien wurden von Apple vorab mit Geräten ausgestattet, die weitaus mehr SSD- und Arbeitsspeicher verwenden, womit die Probleme in aktuellen Testberichten kaum zum Tragen kommen. Es bleibt abzuwarten, bis erste Käufer ihre Basiskonfigurationen des MacBook Air mit M2-Chip in Empfang nehmen und die tatsächlichen Auswirkungen auf die Praxis beurteilen.
Ein Upgrade auf die nicht betroffene 512-GB-SSD (oder höher) schlägt bei Apple mit 230 Euro zu Buche, womit sich der Einstiegspreis einer zu empfehlenden Konfiguration auf 1729 Euro erhöht. Sollte zusätzlich ein zeitgemäßer 16-GB-RAM erforderlich sein, steigt der Preis des kompakten Notebooks auf 1959 Euro.
Damit weist die günstigste Variante des MacBook Air (2022)
Erste Praxistests des SSD-"Downgrades" bleiben abzuwarten
Gegenüber The Verge äußerte sich Apple wie folgt: "Dank der Leistungssteigerung von M2 sind das neue MacBook Air und das 13-Zoll MacBook Pro unglaublich schnell, selbst im Vergleich zu Mac Laptops mit dem leistungsstarken M1 Chip. Diese neuen Systeme verwenden ein neues NAND mit höherer Dichte, das 256 GB Speicherplatz in einem einzigen Chip bietet. Auch wenn Benchmarks der 256 GB SSD einen Unterschied zur vorherigen Generation zeigen, ist die Leistung dieser M2-basierten Systeme bei realen Aktivitäten noch schneller."Deutsche und internationale Medien wurden von Apple vorab mit Geräten ausgestattet, die weitaus mehr SSD- und Arbeitsspeicher verwenden, womit die Probleme in aktuellen Testberichten kaum zum Tragen kommen. Es bleibt abzuwarten, bis erste Käufer ihre Basiskonfigurationen des MacBook Air mit M2-Chip in Empfang nehmen und die tatsächlichen Auswirkungen auf die Praxis beurteilen.
Ein Upgrade auf die nicht betroffene 512-GB-SSD (oder höher) schlägt bei Apple mit 230 Euro zu Buche, womit sich der Einstiegspreis einer zu empfehlenden Konfiguration auf 1729 Euro erhöht. Sollte zusätzlich ein zeitgemäßer 16-GB-RAM erforderlich sein, steigt der Preis des kompakten Notebooks auf 1959 Euro.
Siehe auch:
- Zu wenig Kühlung: Extreme Drosselung bei Apples M2 MacBook Pro
- MacBook Pro: SSD beim M2-Modell nur halb so schnell wie beim M1
- MacBook Air 2024: Apple soll OLED-Display mit 120 Hz verbauen
- Apple soll neues 12-Zoll-MacBook planen, größeres MacBook Air 15-Zoll
- Altes Design, neuer M2-Chip: Apple aktualisiert das MacBook Pro 13
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Vor Apple noch in Position bringen: Meta macht Wind um neues Headset
- Neuer Trailer zu Foundation: Staffel 2 der Apple-Serie startet im Juli
- Nomad Base Station: Ladegerät für Vieles plus die Apple Watch
- Satechi 3-in-1 Ladestand: Magsafe für iPhone, Watch und Earbuds
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Windows 11 führt neue Datei-Explorer-Startseite und Adressleiste ein
- Twitter-Anwälte vor Gericht: Unser Chef Elon Musk hat gelogen
- Sicherheitslücke: Microsoft bringt Defender-Update für Windows-ISOs
- AVM behebt peinlichen Fehler der neuen FritzBox-Firmware per Update
- Samsung Galaxy Watch 6: Hinweise zur Ladegeschwindigkeit gefunden
- Mondlandungsmoment: Geologen dringen erstmals in den Erdmantel vor
- Android Auto kämpft derzeit mit großen Problemen bei der Verbindung
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen