"Smarte" Thermostate sind zu dumm und ein Risiko für das Stromnetz
"Die Temperatur kann so programmiert werden, dass sie hochgefahren wird, bevor man aufwacht - und schon hat man ein warmes Haus", erklärt Max Zhang von der Sibley School of Mechanical and Aerospace Engineering in Cornell. "Aber wenn jeder seine Standardeinstellung beibehält, sagen wir 6 Uhr morgens, leidet das Stromnetz unter synchronisierten Nachfragespitzen, und das ist nicht intelligent für das System."
Echte Smartheit wäre nötig
Die Situation wird sich aus Sicht der Forscher in den kommenden Jahren zuspitzen. "Da wir den Heizungssektor elektrifizieren, um das Netz zu dekarbonisieren, wird diese sogenannte Lastsynchronisation in naher Zukunft zu einem Problem werden", führte Zhang aus. Denn die Wärmenetzbetreiber fördern den Einsatz der Technologie, die aber auf dem derzeitigen Stand nur begrenzt Nutzen bringt.Es hat sich gezeigt, dass die Anwender oft nicht wissen, wie sie ihre Thermostate bedienen sollen, und ebenso oft nicht in der Lage sind, sie zu programmieren, so die Autoren. Tatsächlich zeigen die im US-Bundesstaat New York erhobenen Daten, dass die Hausbesitzer nur 5 bis 8 Prozent der Heizenergie einsparen konnten, was weit unter dem Potenzial der Geräte von 25 bis 30 Prozent liegt. Eine Verbesserung der Systeme durch die Hersteller würde also sowohl den Verbrauchern als auch den Stromnetzbetreibern von Nutzen sein.
Wenn es so bleibt wie bisher, werden zukünftig immer mehr Thermostate morgens um 6 Uhr die zunehmend elektrisch betriebenen Heizungen einschalten. Dann kommt es zu einer morgendlichen Nachfragespitze, wenn gerade besonders wenig erneuerbare Energien in die Netze eingespeist werden. Sinnvoller wäre es daher, die Geräte eben nicht nach vermeintlichen Bedarfsfällen auszuregeln, sondern sie wirklich smart über ihre Datenanbindung mit den verfügbaren Netzkapazitäten, Wetterlagen und natürlich auch dem Lebenswandel ihrer Nutzer zu synchronisieren.
Siehe auch:
Thema:
Videos zum Thema Smart Home
- Tado Smart Radiator: Thermostate für die clevere Heizungssteuerung
- Inio One: Smarte Tageslicht-Lampe für das Home-Office
- Amazon Fire Max 11 im Test: Das bisher schnellste Tablet von Amazon
- Amazon Fire Max 11: Erste Eindrücke zu Amazons stärkstem Tablet
- HomePod 2: Apple zeigt im Video, was der smarte Lautsprecher kann
- Nokia Smart TV 32 Zoll: Smarter Fernseher für viele Lebenslagen
- Yeelight Bedside Lamp D2: Smarte Lampe für den Nachttisch
- Philips Hue Festavia: Smarte Lichterkette von Signify ausprobiert
- Philips Hue Play Gradient Lightstrip: Ambilight-Kit für PC-Monitore
- Microsoft startet die Xbox-App auf aktuellen Samsung Smart-TVs
Neue Smart Home Geräte
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:00 Uhr
Steckdosen mit Schalter

Original Amazon-Preis
7,39 €
Blitzangebot-Preis
6,28 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 1,11 €
Neue Nachrichten
- Virgin Atlantic: Erster Transatlantikflug mit klimaneutralem Treibstoff
- Memes und anderer Spaß: Google startet neue Top-Level-Domain .meme
- Musk kann es nicht schlimmer machen? Doch, jetzt kommt "Pizzagate"
- China-CPU Loongson soll endlich so gut sein wie Intel Core i3 von 2020
- Kompakte Drohne: DJI Mini 3 Pro bei Media Markt zum Tiefpreis
- Rolls-Royce sieht keine Zukunft für Elektro- und Wasserstoff-Flugzeuge
- Googles neuartiges Geothermie-Kraftwerk hat Betrieb aufgenommen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Monitor Problem / Auflösung
ninjowin - vor 15 Minuten -
GESUCHT: Windows Vista Ultimate ISO
ninjowin - Heute 13:47 Uhr -
Windows Suche (WSearch) funktioniert nicht
Andrew0 - Heute 13:29 Uhr -
PC bleibt nach geschlossener TeamViewer-Sitzung gesperrt
KlausFz - Heute 11:44 Uhr -
Intel NUC Serie 1.-13. Generation
da^saber - Heute 10:11 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen