Chip-Hersteller Broadcom kauft VMware für 61 Milliarden Dollar
Nachrichtenagentur Reuters. Demnach wird Broadcom insgesamt 61 Milliarden Dollar in Aktien und Bar für VMWare zahlen. Es ist laut Reuters eine der größten Tech-Fusionen aller Zeiten, die die Software-Assets des Chipherstellers Broadcom mit denen von VMware, einem führenden Unternehmen im Bereich Cloud Computing und Virtualisierungstechnologie, zusammenführen.
Broadcom gab die Übernehme heute bekannt. VMWare wurde erst im vergangenen Jahr von Dell Technologies "ausgegliedert". Hauptaktionär ist der IT-Veteran Michael Dell, der aktuell noch 40,2 Prozent der VMWare-Anteile besitzt. Der Zusammenschluss soll das Angebot von Broadcom für die Kunden erweitern und "eine größere Auswahl und Flexibilität bei der Erstellung, Ausführung, Verwaltung, Verbindung und dem Schutz von Anwendungen in großem Umfang in diversifizierten, verteilten Umgebungen ermöglichen", heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Unternehmen.
Im Jahr 2017 unterbreitete Broadcom ein Angebot zur Übernahme des rivalisierenden Chipherstellers Qualcomm für 117 Milliarden Dollar, doch die Transaktion wurde von der damaligen Regierung von Präsident Donald Trump aus Gründen der nationalen Sicherheit blockiert. Qualcomm ist hauptsächlich in den Vereinigten Staaten tätig, hat aber seinen Sitz in Singapur.
Details zum Deal meldet die
Broadcom gab die Übernehme heute bekannt. VMWare wurde erst im vergangenen Jahr von Dell Technologies "ausgegliedert". Hauptaktionär ist der IT-Veteran Michael Dell, der aktuell noch 40,2 Prozent der VMWare-Anteile besitzt. Der Zusammenschluss soll das Angebot von Broadcom für die Kunden erweitern und "eine größere Auswahl und Flexibilität bei der Erstellung, Ausführung, Verwaltung, Verbindung und dem Schutz von Anwendungen in großem Umfang in diversifizierten, verteilten Umgebungen ermöglichen", heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Unternehmen.
Frühere Übernahmen platzten
Im Rahmen der Transaktion können VMware-Aktionäre wählen, ob sie entweder 142,50 Dollar in bar oder etwas mehr als ein Viertel einer Broadcom-Aktie für jede VMware-Aktie erhalten wollen. Dies entspricht einem Aufschlag von 49 Prozent gegenüber dem Aktienkurs von VMware am Freitag vor Bekanntwerden der Transaktion. Broadcom hatte in den letzten Jahren einige Firmen geschluckt - aber nicht immer ging es so aus, wie sich das Unternehmen aus Singapur vorgestellt hatte.Im Jahr 2017 unterbreitete Broadcom ein Angebot zur Übernahme des rivalisierenden Chipherstellers Qualcomm für 117 Milliarden Dollar, doch die Transaktion wurde von der damaligen Regierung von Präsident Donald Trump aus Gründen der nationalen Sicherheit blockiert. Qualcomm ist hauptsächlich in den Vereinigten Staaten tätig, hat aber seinen Sitz in Singapur.
- Nächste große Gaming-Übernahme: Jetzt steht Ubisoft auf dem Zettel
- ARM-Übernahme: Nvidia sieht den 40 Milliarden-Deal bereits platzen
- Eine Mrd. Dollar für Broadcom-Patente: Chipfirma verklagt Volkswagen
- VMware stopft kritische Schwachstelle, die aktiv ausgenutzt wird
- Broadcom gibt Netflix die Schuld an miesen Chip-Verkäufen und klagt
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:14 Uhr
USB 3.0 Splitter?

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
13,59 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,40 €
Beliebte Downloads
Bilder zum Thema Cloud
Videos zum Thema Cloud
Beiträge aus dem Forum
-
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo -
KeePass mit Google Drive
PC.Nutzer -
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo -
Gruppieren von Textfeld und PNG Icon (Word Office 365)
Hideko1994 -
Office 365 und Windows Benutzerkontensteuerung
Bassman -
oneDrive nach PC Rücksetzen unvollständig
Hideko1994 -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
Office 365 - Sync AD (2012R2)
der dom -
OneDrive doppelt ?
hjhkl43 -
[Hilfe benötigt] Nextcloud / OnlyOffice und Probleme
PeaT1105
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat hdxnas:
Neue Nachrichten
- Amazon streicht optionale Promi-Stimmen für Sprachassistentin Alexa
- Google Pixel Watch 2: Viel längere Laufzeit dank neuem Qualcomm-Chip
- Wendelstein-Ausgründung: Deutsches Fusions-Startup nimmt Fahrt auf
- Hype um Diablo 4 gerechtfertigt: Das sagen die ersten Testberichte
- Das Mai-Update schießt Surface Duo- und Surface Duo 2-Geräte ab
- Intel: Aufbau des Foundry-Geschäfts erleidet zwei herbe Rückschläge
- Neustarts im Juni: Microsoft kündigt neue Xbox Game Pass-Spiele an
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen