Kritisches Edge-Sicherheitsupdate startet, BSI warnt vor Schwachstelle
Microsoft Edge nutzt, bekommt die Aktualisierung einfach als Auto-Update. Das gilt für Google Chrome ebenso. Die neueste Edge-Version hat die Nummer 97.0.1072.55 und steht auch bereits bei uns im WinFuture-Downloadcenter bereit und kann am Ende dieses Beitrags heruntergeladen werden.
Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sollten die Updates dringend installiert werden: "Microsoft hat mehrere Schwachstellen im Browser Edge behoben. Diese ermöglichen es einem Angreifer, vertrauliche Informationen offenzulegen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Programmabsturz herbeizuführen, falsche Informationen zu präsentieren und Schadcode auszuführen. Zur Ausführung genügt es, eine bösartig gestaltete Webseite aufzurufen bzw. einen entsprechenden Link anzuklicken." Das BSI hat die Sicherheitslücke auf die Risikostufe 3 eingestuft. Ob es bekannte Ausnutzungen der Schwachstellen gibt, ist nicht bekannt.
Auch über die einzelnen Änderungen für Edge ist derzeit noch wenig bekannt - das liegt daran, dass Microsoft außer den Benachrichtigungen für die einzelnen sicherheitsrelevanten Änderungen keine ausführlichen Veröffentlichungs-Notizen mit beifügt. In dem Leitfaden für Sicherheitsupdates findet man aktuell noch nicht einmal alle CVE-Einträge zu den behobenen Sicherheitslücken.
Bei Google kann man eine Übersicht einsehen und die CVE-Artikel in der Edge-Update-Historie nachverfolgen. Bei Microsoft heißt es zum Update bislang nur: "Microsoft hat den neuesten Microsoft Edge Stable Channel (Version 97.0.1072.55) veröffentlicht, in den die neuesten Sicherheitsupdates des Chromium-Projekts integriert sind. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Sicherheitsaktualisierung. Dieses Update enthält die folgenden Microsoft Edge-spezifischen Updates: CVE-2022-21954, CVE-2022-21929, CVE-2022-21930, CVE-2022-21931, CVE-2022-21970."
Download Microsoft Edge-Browser auf Chromium-Basis Siehe auch:
Google hatte die Schwachstellen ebenfalls vor kurzem mit einem Chromium-Update adressiert. Details sind allerdings derzeit noch nicht bekannt - nur soviel: Für Edge wurden neben den Sicherheitsupdates für Chromium noch fünf Edge-spezifische Sicherheitslücken geschlossen und es gibt eine kritische Sicherheitslücke in beiden Browsern. Wer den neuen
Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sollten die Updates dringend installiert werden: "Microsoft hat mehrere Schwachstellen im Browser Edge behoben. Diese ermöglichen es einem Angreifer, vertrauliche Informationen offenzulegen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Programmabsturz herbeizuführen, falsche Informationen zu präsentieren und Schadcode auszuführen. Zur Ausführung genügt es, eine bösartig gestaltete Webseite aufzurufen bzw. einen entsprechenden Link anzuklicken." Das BSI hat die Sicherheitslücke auf die Risikostufe 3 eingestuft. Ob es bekannte Ausnutzungen der Schwachstellen gibt, ist nicht bekannt.
Auch über die einzelnen Änderungen für Edge ist derzeit noch wenig bekannt - das liegt daran, dass Microsoft außer den Benachrichtigungen für die einzelnen sicherheitsrelevanten Änderungen keine ausführlichen Veröffentlichungs-Notizen mit beifügt. In dem Leitfaden für Sicherheitsupdates findet man aktuell noch nicht einmal alle CVE-Einträge zu den behobenen Sicherheitslücken.
Bei Google kann man eine Übersicht einsehen und die CVE-Artikel in der Edge-Update-Historie nachverfolgen. Bei Microsoft heißt es zum Update bislang nur: "Microsoft hat den neuesten Microsoft Edge Stable Channel (Version 97.0.1072.55) veröffentlicht, in den die neuesten Sicherheitsupdates des Chromium-Projekts integriert sind. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Sicherheitsaktualisierung. Dieses Update enthält die folgenden Microsoft Edge-spezifischen Updates: CVE-2022-21954, CVE-2022-21929, CVE-2022-21930, CVE-2022-21931, CVE-2022-21970."
Details folgen
In dem zitierten Sicherheits-Leitfaden werden die Informationen zu den unter den CVE-Nummern geführten Schwachstellen nach und nach veröffentlicht. Das folgt regulär erst einige Zeit nach dem Release. Im Chromium-Blog von Google gibt es derzeit ebenfalls nur eine Liste der behobenen Schwachstellen ohne weiterführende Informationen. Google meldet insgesamt 37 (!) Sicherheitslücken, die von externen Sicherheitsforschern gemeldet wurden. Das Edge-Update bringt in der neuesten Version alle entsprechenden Änderungen.Download Microsoft Edge-Browser auf Chromium-Basis Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Chrome-Downloads
Neue Chrome-Bilder
Videos über den Chrome-Browser
- Chrome und Edge 100: So macht man den Browser bei Problemen fit
- Screenshots kompletter Webseiten im Chrome: So klappt es einfach
- Chrome: So holt ihr "https" und "www" zurück in die Adressleiste
- Chrome 70 bringt Progressive Web Apps für Windows 10-Desktops
- Akku-Test: Microsoft Edge gewinnt wieder gegen Chrome und Firefox
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:19 Uhr
Ulefone Armor 16 PRO Android 12 Outdoor Handy Ohne Vertrag, 122Db Lautsprecher, 9600mAh Akku, Glare Taschenlampe, 16 MP+8 MP Kamera, 4 GB+64GB, 5.93-Zoll IP68 Robust Smartphone, 3-Karten Slot, NFC Orange

Original Amazon-Preis
189,99 €
Blitzangebot-Preis
161,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 28,50 €
Neue Nachrichten
- US-Regierung bereitet Gerichtsschlacht gegen Amazon vor
- Donald Trumps Verhaftung: Im Netz verbreiten sich gefälschte Bilder
- Starkes Bundle: PS5 + Resident Evil 4 Remake günstig bei Media Markt
- YouTube Music fügt automatische Download-Funktion ein
- Twitter: Auf Presse-Mails gibt es nur noch Kackhaufen-Emoji als Antwort
- Disney+ & Star: Überblick der neuen Filme und Serien im April 2023
- iPhone 15 Pro: Neue Bilder bestätigen neues Lautstärketasten-Design
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen