Nokia-Smartphones mit Android: HMD stellt gleich 6 neue Modelle vor
Nokia C10 und C20 zwei Low-End-Modelle, mit dem Nokia G10 und G20 zwei Mittelklasse-Geräte und mit dem Nokia X10 und X20 zwei Premium-Mittelklasse-Smartphones vor. Die bisherige Praxis, die Geräte mit einer Art Versionsnummer zu versehen, gehört damit der Vergangenheit an.
Zu Preisen ab jeweils 319 und 399 Euro bietet man mit dem Nokia X10 und X20 zwei eher in der oberen Mittelklasse angesiedelte neue Geräte an, die jeweils ein 6,67 Zoll großes LCD mit 2400x1080 Pixeln und zentral positioniertem "Punch-Hole" für die Frontkamera haben.
Die Basis bildet jeweils der Qualcomm Snapdragon 480, der acht bis zu 2,0 Gigahertz schnelle Rechenkerne und ein integriertes 5G-Modem mitbringt. Der Arbeitsspeicher ist beim X20 mit acht Gigabyte üppig dimensioniert, während das X10 mit vier GB auskommen muss. Der interne Flash-Speicher ist jeweils 128 Gigabyte groß und kann mittels MicroSD-Kartenslot erweitert werden.
Die drei weiteren Kameras mit fünf Megapixeln (Ultraweitwinkel) sowie jeweils zwei Megapixeln für Makroaufnahmen und Tiefeneffekte sind wiederum identisch. Bei der Frontkamera trumpft das X20 noch einmal mit 32 Megapixeln auf. Das X10 muss hingegen mit nur acht Megapixeln auskommen.
Das Nokia G10 und G20 gibt es ebenfalls mit sehr ähnlicher Ausstattung. Die Geräte verfügen jeweils über ein 6,51 Zoll großes LCD mit 1600x720 Pixeln und basieren auf dem MediaTek Helio G25, der maximal LTE-Konnektivität mitbringt. Der Arbeitsspeicher ist jeweils drei Gigabyte groß und der interne Flash-Speicher mit jeweils 32 GB auch nicht sonderlich üppig dimensioniert. Auch die Akkus sind mit jeweils 5050mAh identisch.
Die Kameras machen wieder den Unterschied: das Nokia G20 hat einen Hauptsensor mit 48 Megapixeln und eine Ultraweitwinkelkamera mit fünf Megapixeln verbaut. Das Nokia G10 verzichtet auf die zusätzliche Weitwinkelkamera und hat einen 13-Megapixel-Sensor in der Hauptkamera verbaut. Hinzu kommen bei beiden Modellen wieder die weitestgehend sinnfreien 2-Megapixel-Kameras für Tiefeneffekte und Makroaufnahmen. Die Frontkamera mit 8-Megapixel-Sensor ist wiederum identisch.
Für das Nokia G10 will HMD 139 Euro verlangen, das Nokia G20 kostet hingegen 169 Euro. Im Nokia C10 und Nokia C20 will HMD jeweils ein 6,5 Zoll großes LCD verwenden, das eine HD+-Auflösung bietet. Die Geräte sind am absolut untersten Ende des Marktes angesiedelt und sollen wie die anderen Modelle ab Juni auf den Markt kommen. Sie laufen mit Android Go und bieten dementsprechend eine sehr einfache Ausstattung, zu der HMD bisher kaum Details genannt hat.
HMD stellt mit dem Zu Preisen ab jeweils 319 und 399 Euro bietet man mit dem Nokia X10 und X20 zwei eher in der oberen Mittelklasse angesiedelte neue Geräte an, die jeweils ein 6,67 Zoll großes LCD mit 2400x1080 Pixeln und zentral positioniertem "Punch-Hole" für die Frontkamera haben.
Die Basis bildet jeweils der Qualcomm Snapdragon 480, der acht bis zu 2,0 Gigahertz schnelle Rechenkerne und ein integriertes 5G-Modem mitbringt. Der Arbeitsspeicher ist beim X20 mit acht Gigabyte üppig dimensioniert, während das X10 mit vier GB auskommen muss. Der interne Flash-Speicher ist jeweils 128 Gigabyte groß und kann mittels MicroSD-Kartenslot erweitert werden.
Unterschiede halten sich in Grenzen
Auch die Akkus sind wie das Design bei den beiden Nokia-Smartphones der neuen X-Serie identisch: 4470mAh Kapazität und ein 10-Watt-Netzteil sind hier im Angebot. Die Kameras machen die Unterschiede zwischen den beiden Smartphones deutlich: während das Nokia X20 mit 64 Megapixeln eine sehr hochauflösende Hauptkamera hat, gibt es beim X10 "nur" einen 48-Megapixel-Hauptsensor.Die drei weiteren Kameras mit fünf Megapixeln (Ultraweitwinkel) sowie jeweils zwei Megapixeln für Makroaufnahmen und Tiefeneffekte sind wiederum identisch. Bei der Frontkamera trumpft das X20 noch einmal mit 32 Megapixeln auf. Das X10 muss hingegen mit nur acht Megapixeln auskommen.
Das Nokia G10 und G20 gibt es ebenfalls mit sehr ähnlicher Ausstattung. Die Geräte verfügen jeweils über ein 6,51 Zoll großes LCD mit 1600x720 Pixeln und basieren auf dem MediaTek Helio G25, der maximal LTE-Konnektivität mitbringt. Der Arbeitsspeicher ist jeweils drei Gigabyte groß und der interne Flash-Speicher mit jeweils 32 GB auch nicht sonderlich üppig dimensioniert. Auch die Akkus sind mit jeweils 5050mAh identisch.
Die Kameras machen wieder den Unterschied: das Nokia G20 hat einen Hauptsensor mit 48 Megapixeln und eine Ultraweitwinkelkamera mit fünf Megapixeln verbaut. Das Nokia G10 verzichtet auf die zusätzliche Weitwinkelkamera und hat einen 13-Megapixel-Sensor in der Hauptkamera verbaut. Hinzu kommen bei beiden Modellen wieder die weitestgehend sinnfreien 2-Megapixel-Kameras für Tiefeneffekte und Makroaufnahmen. Die Frontkamera mit 8-Megapixel-Sensor ist wiederum identisch.
Für das Nokia G10 will HMD 139 Euro verlangen, das Nokia G20 kostet hingegen 169 Euro. Im Nokia C10 und Nokia C20 will HMD jeweils ein 6,5 Zoll großes LCD verwenden, das eine HD+-Auflösung bietet. Die Geräte sind am absolut untersten Ende des Marktes angesiedelt und sollen wie die anderen Modelle ab Juni auf den Markt kommen. Sie laufen mit Android Go und bieten dementsprechend eine sehr einfache Ausstattung, zu der HMD bisher kaum Details genannt hat.
Mehr zum Thema: Nokia
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Nokia-Bilder
Videos zum Thema Nokia
- Nokia 2400A: Kleiner Smart-TV mit vollwertigem Android und mehr
- Nokia 3.4: Die neue gehobene Einsteiger-Klasse von HMD Global
- Nokia 2.4: Solides Einsteiger-Smartphone mit starkem Akku
- Nokia 8.3: Die neue Oberklasse von HMD Global ist kein Preisbrecher
- Nokia 5.3: Neues Mittelklasse-Smartphone mit Android One
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebte Nokia Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 01:09 Uhr
Portable Monitor 156F18

Original Amazon-Preis
79,98 €
Blitzangebot-Preis
63,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 15,99 €
Neue Nachrichten
- Angebliche CAD-Vorlagen zeigen Design der iPhone 13-Serie im Detail
- Sicherheit: Microsoft stellt endlich komplett auf SHA-2-Signatur um
- Intel startet Grafik-Treiber-Update für alle Windows 10-Versionen
- Microsoft Edge: Surf-Minispiel nun als Lite-Version im Web verfügbar
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Neue Features für FritzBox 6591 und 6660 Cable starten für alle
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen