Samsung arbeitet an neuen OLED-Displays für günstige Notebooks
Asus, Dell und Lenovo, die mit Bildschirmen auf Basis der organischen Leuchtdioden ausgestattet sind. Grund dafür sind nicht nur die deutlich höheren Kosten, sondern auch die anhaltende Burn-In-Problematik. Statische Inhalte, zum Beispiel die Windows-Taskleiste, können sich bei längerer Nutzung trotz softwareseitiger Vorkehrungen in das OLED-Panel einbrennen. Dennoch stellt Samsung im Jahr 2021 die selbstleuchtenden LEDs in den Mittelpunkt.
Zu den Vorteilen von OLED-Displays gehören neben einem ausgeprägten Farbraum ein echtes Schwarz, das zu einem theoretisch unendlich hohen Kontrast führen kann. Die Bauweise ist im Vergleich zu herkömmlichen LCDs zudem deutlich schlanker, was im Laptop-Bereich der so genannten "Thin & Light"-Kategorie zugutekommen soll. Abseits der OLED-Bildschirme für Notebooks arbeitet Samsung an neuen Mini-LED- und Micro-LED-Panels für eigene QLED-Fernseher, die pünktlich zur virtuellen Consumer Electronics Show (CES 2021) vorgestellt werden könnten.
Siehe auch:
Während OLED-Displays im TV-Bereich zur Speerspitze gehören, findet man aktuell nur eine Handvoll Notebooks von Unternehmen wie
Spannend: OLED-Displays mit 15,6 Zoll und FHD-Auflösung
Im Vorfeld der morgigen "The First Look"-Keynote bestätigt der südkoreanische Hersteller zehn neue OLED-Displays, die in eigenen und in Notebooks diverser Partner zum Einsatz kommen können. Angeboten werden Panels in Diagonalen von 13,3 bis 16 Zoll. Im gleichen Atemzug verkündet man, dass ein Hauptaugenmerk auf einem 15,6 Zoll großen OLED-Bildschirm liegen wird, der mit einer klassischen Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) arbeitet. Somit will man nicht nur das Premium-Segment mit 4K-Display (UHD) beliefern, sondern auch den Einsatz in kostengünstigeren Laptops ermöglichen.Zu den Vorteilen von OLED-Displays gehören neben einem ausgeprägten Farbraum ein echtes Schwarz, das zu einem theoretisch unendlich hohen Kontrast führen kann. Die Bauweise ist im Vergleich zu herkömmlichen LCDs zudem deutlich schlanker, was im Laptop-Bereich der so genannten "Thin & Light"-Kategorie zugutekommen soll. Abseits der OLED-Bildschirme für Notebooks arbeitet Samsung an neuen Mini-LED- und Micro-LED-Panels für eigene QLED-Fernseher, die pünktlich zur virtuellen Consumer Electronics Show (CES 2021) vorgestellt werden könnten.
Siehe auch:
- HDR, 4K und 120 Hz: PS5 kämpft mit Problemen an Samsung-TVs
- Fernseher-Boom durch Corona: Samsung baut doch weiter LCD-Panels
- Samsung stellt HDR10+ Adaptive für neue QLED-Fernseher 2021 vor
- Samsung stellt riesigen 110-Zoll-Fernseher mit MicroLED-Technik vor
- Google Assistant für Samsungs Smart-TVs startet jetzt in Deutschland
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Samsungs Aktienkurs in Euro
Neue Samsung-Bilder
Videos zum Thema Samsung
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Samsung Galaxy Book 3 Ultra mit Core i9 und RTX 4070 im Hands-on
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung enthüllt das neue Galaxy Book 3 Ultra im Video
Beliebte Samsung-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Galaxy Tab A7 Lite mit vier (statt 3) GB RAM & 64 flash
Stefan_der_held -
case: Samsung Galaxy Tab A7 Lite:Tablet-case gesucht
el_pelajo -
Samsung Galaxy Tab A SM P 580: And. Version 8.1.0 - kann man das hochz
el_pelajo -
Daten sichern von Samsung Galaxy J7 mit Displayschaden
Stefan_der_held -
Alternative zur Samsung 970 Evo Plus?
Gyro
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft OneNote wird 120 gefährliche Dateierweiterungen blockieren
- Zusammenschluss: BR Mediathek und ARD alpha ab sofort im ARD-Portal
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
- Windows 11: Installation von Gratis-Apps aus dem Store wird leichter
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen