Server lahmt, Software streikt:
Apple zerschießt viel mit macOS Big Sur
Software kann wegen Server nicht ausgeführt werden
Seit dem Release am vergangenen Donnerstag gibt es unzählige Berichte zu Problemen mit macOS 11 Big Sur. Die aktuell größte Baustelle, die Apple wohl sehr genau unter die Lupe nehmen muss: Die Auslieferung des großen OS-Updates hatte für stundenlange Fehler bei Serververbindungen gesorgt, was eine Kettenreaktion zur Folge hatte, die unter anderem die Zertifikatsüberprüfung von Apple in Mitleidenschaft zog. Wie heise schreibt, wollten Macs, die mit dem Internet verbunden waren, daraufhin unzählige Programme nicht mehr ausführen. Einzige Lösung: Nahm man die Rechner vom Netz, konnte die sogenannte OCSP-Server-Anfrage, alias Gatekeeper, die den Start der Programme verhinderte, umgangen werden.In einem Update zu dem Supportdokument "Sicher Apps auf dem Mac öffnen" sieht sich Apple dazu veranlasst, die Funktion genauer zu erläutern und zu betonen, dass die Prüfung von Software über die Cloud vor allem der Sicherheit diene: "Gatekeeper führt Online-Prüfungen durch, um zu überprüfen, ob eine Anwendung bekannte Malware enthält und ob das Signaturzertifikat des Entwicklers widerrufen wurde. Wir haben niemals Daten aus diesen Überprüfungen mit Informationen über Apple-Benutzer oder deren Geräte kombiniert", so das Unternehmen. Man werde "über das nächste Jahr" die Absicherung gegen "Serverausfälle" verbessern und es Nutzern ermöglichen, die Gatekeeper-Abfrage zu deaktivieren.
MacBooks gebrickt
Noch dramatischer war der Big-Sur-Start für einige Besitzer von älteren MacBook-Modellen - konkret drehen sich die Berichte um die 13-Zoll-Varianten, die zwischen 2013 und 2014 ausgeliefert wurden. Hier kann es laut Appleinsider während der Installation von macOS 11 dazu kommen, dass sich der Installationsprozess aufhängt und die Rechner nur noch einen schwarzen Bildschirm anzeigen. Aktuell gibt es keinen Lösungsansatz für diese gebrickten Geräte, Apple hat sich noch nicht zu dem Problem geäußert - mehr erfahrt ihr in unserer News "Black Screen: Update auf MacOS Big Sur legt ältere MacBooks lahm".Siehe auch:
- Aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke: Apple startet Update für ältere Macs
- Erste Benchmarks: Apple M1 schlägt Intel Core i9 des MacBook Pro
- Apple bringt legendären "PC Guy" für einen ironischen Spot zurück
- ARM-Upgrade für Mac Mini vorgestellt: Apples erster Desktop mit M1
- MacBook Air & MacBook Pro: Apple bringt erste ARM-Notebooks
Thema:
Neue MacOS-Screenshots
Neue MacOS-Videos
- Windows 11 statt MacOS: Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht
- Windows, iOS & Android: Xbox Cloud Gaming jetzt für alle verfügbar
- WWDC 2021: Die Ankündigungen von Tag 1 im Überblick
- MacOS Big Sur: Eindrücke zu den Neuerungen des Betriebssystems
- Die wichtigsten Neuheiten von Tag 1 der WWDC 2020 im Überblick
Beliebt im Preisvergleich
Beiträge aus dem Forum
-
Win-Viren am Mac prüfen?
mondayand0 -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
Windows Systemabbild wiederherstellen - hänge an einer Stelle :-(
der dom -
Safari springt immer wieder zum Homescreen
der dom -
Wie Kommt Man Günstig An Apple Hardware Ran?
der dom -
Catalina OS
Lord Laiken -
[HDD] - nicht aktiviert?
der dom -
Safari Erweiterung
der dom
Beliebte Downloads
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Exim: Schwachstelle gefährdet viele Mail-Server, Patch bereitgestellt
- Erste Aufnahmen vom "kosmischen Band", das Galaxien verbindet
- Probleme mit dem Moment 4 Windows 11 KB5030310 Update
- Exploit für SharePoint-Schwachstelle bringt Microsoft in Bedrängnis
- Datenschutz: Reddit zwingt Nutzern personalisierte Werbung auf
- Outlook-Fenster-Wiederherstellung: Microsoft behebt nervigen Bug
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen