Offizielles Bild geleakt: Google Pixel 4a taucht im eigenen Store auf
Renderbilder lediglich bestätigt. An der Front zeigt sich ein schmaler Bildschirmrahmen sowie ein kompaktes Kameraloch (Punch Hole) für die Aufnahme von Selfies. An der Rückseite findet man hingegen ein quadratisches Single-Kamera-Modul samt LED-Blitz und einem darunterliegenden Fingerabdrucksensor.
So trat das neue Pixel 4a im eigenen Google Store in Erscheinung
Technisch soll das Google Pixel 4a über einen Qualcomm Snapdragon 730 Octa-Core-Chip, 6 GB Arbeitsspeicher (RAM) und ein 5,81 Zoll großes OLED-Display (2340 x 1080 Pixel) verfügen. Zum Kamerasystem könnten ein 12,2-Megapixel-Sensor an der Rückseite und eine mit acht Megapixeln auflösende Frontkamera zählen. Erste Kameratests sind bereits im Netz zu finden. Weiterhin ist mit einem 3080-mAh-Akku und einem Gewicht von circa 140 Gramm zu rechnen. Die Enthüllung des Pixel 4a wird für den 3. August erwartet. Preislich könnte sich das Smartphone mit Android 10 zwischen 300 bis 500 Euro einreihen.
Siehe auch:
Einige nennen es einen Leak, andere einen klugen Marketing-Schachzug. Das Google Pixel 4a zeigt sich auf einem ersten bestätigten Bild im kanadischen Online-Shop des Konzerns. Überraschungen bleiben jedoch vorerst aus, da das Gehäuse-Design des neuen Smartphones die vorab durchgesickerten

Enthüllung am 3. August und Preise ab 349 Euro denkbar
Das vorab veröffentlichte Bild des Google Pixel 4a präsentiert das Smartphone in einer gänzlich schwarzen Farbvariante, die der "Just Black"-Version entsprechen dürfte. Es wäre denkbar, dass der US-amerikanische Hersteller zudem eine "Clearly White"-Edition im Gepäck hat, ähnlich dem Vorgänger Pixel 3a. Der Release-Termin bleibt jedoch weiterhin unbekannt. Experten-Prognosen lagen auf dem gestrigen 13. Juli, der jedoch ohne Ankündigung verstrichen ist. Dass Google mit dem Pixel 4a deutlich früher geplant hat, zeigt das angegebene Launch-Datum auf dem Homescreen des Mittelklasse-Modells. Hier wird der 12. Mai genannt.Technisch soll das Google Pixel 4a über einen Qualcomm Snapdragon 730 Octa-Core-Chip, 6 GB Arbeitsspeicher (RAM) und ein 5,81 Zoll großes OLED-Display (2340 x 1080 Pixel) verfügen. Zum Kamerasystem könnten ein 12,2-Megapixel-Sensor an der Rückseite und eine mit acht Megapixeln auflösende Frontkamera zählen. Erste Kameratests sind bereits im Netz zu finden. Weiterhin ist mit einem 3080-mAh-Akku und einem Gewicht von circa 140 Gramm zu rechnen. Die Enthüllung des Pixel 4a wird für den 3. August erwartet. Preislich könnte sich das Smartphone mit Android 10 zwischen 300 bis 500 Euro einreihen.
Siehe auch:
- Google Pixel 4a: Termin verschoben, Launch womöglich am 3. August
- Ohne Notch: Neuer Leak zeigt das Google Pixel 5 auf ersten Bildern
- Google Pixel 4a XL: Bilder zum eingestellten Smartphone aufgetaucht
- Pixel-Flop? Googles Smartphone-Team verliert wichtige Mitarbeiter
- Megapixel-Wahnsinn: Samsung plant Smartphone-Kamera mit 600 MP
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Realme Pad Mini im Test: Kleines Tablet, leider nicht ohne Schwächen
- Google Pixel 6a: Neues Budget-Smartphone mit Tensor-Chip im Video
- Galaxy Tab S8 und S7 im Vergleich: Derzeit nur kleine Unterschiede
- Sony Xperia 5 III: Flaggschiff mit echtem Zoom in der Kamera
- UleFone Armor 12: Outdoor-Smartphone mit mäßiger Hardware
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- ID.Buzz "Pro": Volkswagen startet schon morgen den Vorverkauf
- Surface Duo bekommt Update - aber weiter Stillstand für Neuerungen
- Telekom liegt bei unabhängigem 5G-Netztest deutlich vor Vodafone & O2
- QNAP warnt vor Sicherheitslücke: NAS-Nutzer sollten schnell handeln
- Modulares Framework Laptop jetzt mit Intel "Alder Lake" & Upgrade-Kit
- Netflix zu teuer, wenig attraktiv? Mehr Langzeit-Abonnenten kündigen
- Ingenieure stehen vor Rätsel: Voyager 1 schickt aktuell seltsame Daten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!