Coronavirus: Notebook- und Smartphone-Produktion wird ausgebremst
Coronavirus: Diese Länder sind betroffen

Wie der taiwanische Branchendienst DigiTimes berichtet, gehen die aus Taiwan stammenden Notebook-Hersteller und Vertragsfertiger, die hauptsächlich Werke auf dem chinesischen Festland betreiben, davon aus, dass sie ihre Produktionskapazitäten nur zu 50 bis 70 Prozent nutzen können, sobald die Mitarbeiter in China nach dem Ende der verlängerten Neujahrsfeiertage ab dem 10. Februar wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren dürfen.
Die Fertigung in der vom Coronavirus bisher am stärksten betroffenen Stadt Wuhan wird wohl ohnehin erst ab frühestens 14. Februar 2020 wieder anlaufen, während andernorts bereits ab dem 10. Februar wieder gearbeitet werden darf. Die Standorte der Notebook-Fertiger befinden sich vor allem in den Regionen um die Städte Suzhou und Chongqing, doch derzeit ist noch immer unklar, wie viele Mitarbeiter tatsächlich aus den zwangsweise verlängerten Ferien zurückkehren.
Produktion nach Weihnachten ohnehin niedriger, Virus verstärkt Abwärtstrend
Unter anderem wird eine erneute Verlängerung der "Feiertage" befürchtet, da sich das Virus bisher immer weiter ausbreitet. Aktuell versuchen ranghöhere Mitarbeiter der jeweiligen Standorte vor allem, die vor Beginn der Feiertage zum chinesischen Neujahrsfest fertiggestellten Geräte aus den Lagern auf den Weg zu den Abnehmern zu bringen.Die Auswirkungen des Coronavirus werden offenbar den Abwärtstrend im Notebook-Markt noch zusätzlich verstärken. Nach dem starken Weihnachtsgeschäft geht es für die Hersteller ohnehin im ersten Quartal eines Jahres meist kräftig bergab, doch durch die erwarteten Produktionsausfälle werden die Stückzahlen wohl zusätzlich verringert. Unterdessen haben die Hersteller auch die Arbeit an neuen Geräten gestoppt, so dass derzeit keine weiteren neuen Notebooks von den ODMs entwickelt werden. Noch geht man aber weitestgehend davon aus, dass es sich nur um eine kurzzeitige Unterbrechung der Arbeiten handelt.
Auch Smartphone-Hersteller wie Apple betroffen
Auch bei Smartphones wird das Coronavirus laut der Nikkei Asian Review wohl Folgen haben. So melden Quellen aus der Lieferkette von Apple, dass man sich auf massive Auswirkungen vorbereitet. So wird mit einer erheblichen Reduzierung der für die Produktion von iPhones und anderen Apple-Produkten verfügbaren Arbeitskräfte gerechnet. Hintergrund sind die Reisebeschränkungen der chinesischen Regierung, die eine Ausbreitung des Coronavirus verhindern sollen.Eigentlich hatte Apple erst vor kurzem eine Steigerung der iPhone-Stückzahlen für die erste Jahreshälfte angeordnet, doch für die Vertragsfertiger und Zulieferer des US-Konzerns wird es durch die Krankheit wohl zunehmend schwierig, diese Anforderung zu erfüllen. Zwar werden derzeit wegen der Feiertage ohnehin deutlich reduzierte Stückzahlen gebaut, doch wird es den Fertigungspartnern wie Foxconn und Pegatron wohl nicht möglich sein, die Kapazitäten nach dem Ende der Feiertage wie geplant zu steigern.
Aktuell sollen nur noch geringe Mengen vieler iPhone 11-Modelle in den Lagern liegen, weshalb der Druck steigt, die Produktion rasch wieder zu steigern. Unterdessen versuchen die Hersteller, ihre Produktionsstätten frei von Infektionen zu halten. Da oft in direkter Nähe der Werke große Zahlen von Mitarbeitern in firmeneigenen Unterkünften untergebracht sind, müssen die Unternehmen sicherstellen, dass sich die Angestellten nicht untereinander anstecken.
Von Zulieferern war zu hören, dass die Behörden die Produktion grundsätzlich stoppen, wenn auch nur ein einziger Mitarbeiter eines Werks das Coronavirus in sich trägt. Erst nach einer allumfassenden Deskinfektion darf dann wieder gearbeitet werden. Allein Foxconn beschäftigt in seinen Werken weit über 400.000 Mitarbeiter, während bei Pegatron rund 200.000 Mitarbeiter an den Bändern tätig sind. Die Auswirkungen des Coronavirus werden übrigens auch andere Marken betreffen, da die Vertragsfertiger nicht nur für Apple, sondern auch für diverse andere Kunden deren Geräte bauen.
Täglich treffen bei uns neue Meldungen zum Coronavirus ein, welches auch die IT-Welt beschäftigt. Hier ist eine Übersicht unserer bisherigen Meldungen:
- Coronavirus-"Scherz" eines Influencers zwingt Flieger zum Umkehren
- Coronavirus: LG und ZTE streichen Flaggschiff-Launch-Events zum MWC
- Coronavirus in Importware: Bundesinstitut liefert Risikoeinschätzung
- Apple steht durch Coronavirus vor einem Einbruch der iPhone-Verkäufe
- Coronavirus: Engpass bei Asus, Smartphone-Zulieferer pessimistisch
- Coronavirus: Huawei & Co. arbeiten allesamt wieder auf Hochtouren
- Coronavirus: Apple schließt jetzt vorsorglich alle Stores in China
- Coronavirus: Elektronikhersteller & Vertragsfertiger reagieren drastisch
- Coronavirus: Verschwörungstheorien lösen "Fake-News-Pandemie" aus
- Coronavirus: Apple schränkt Chinareisen stark ein und schließt Store
- Coronavirus: Entwickler von Plague Inc. warnen vor eigenem Spiel
- Tödliches Coronavirus: KI hat als erste vor dem Ausbruch gewarnt
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Neue iPhone-Bilder
Videos zum iPhone
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 02:00 Uhr
Rehkittz LED Taschenlampe,Extrem Hell Cree Handlampe für Camping,Ausrüstung,Militär,Outdoor,Zoombarer Einstellbarer Fokus

Original Amazon-Preis
17,59 €
Blitzangebot-Preis
12,02 €
Ersparnis zu Amazon 32% oder 5,57 €
Neue Nachrichten
- PlayStation: Beim beliebten Sony Japan Studio gehen die Lichter aus
- Grumpy Cat: Besitzer der Meme-Katze überziehen das Netz mit Klagen
- Bis zu 10% mehr FPS: Nvidia liefert Framerate-Boost für 30-Serie
- Verpeilt anecken: Update für Roombas sorgt seit Wochen für Verwirrung
- Electronic Arts wirft nach sechs Jahren sein Mega-Projekt Gaia weg
- Apple macOS: Neues Update schützt vor zerstörerischen USB-C-Hubs
- Börsenaufsicht vs. Elon Musk: Dogecoin-Tweets kommen unter die Lupe
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen