Intels erster neuer Zusatz-Grafikchip: Zum Start als Einsteiger-Modell?
Komachi Ensaka aus der Datenbank der Eurasian Economic Commission (EEC) hervorgeht, hat Intel jüngst Entwickler-Kits für seine neuen Grafikchips in Russland zur Zulassung angemeldet, wobei es sich konkret um sogenannte "Accessory Kits" im "Alpha"-Stadium handeln soll. Vermutlich handelt es sich hierbei um Windows-basierte Komplettsysteme, die Intel zu Testzwecken gebaut hat, um auf ihrer Basis Software für die neuen Grafikchips zu entwickeln.
Unter anderem taucht die Bezeichnung DG1 auf, wobei die Buchstaben wohl für "Discrete Graphics" stehen. Außerdem ist von 96EU die Rede. Orientiert man sich an Intels üblichem Umgang mit seinen Produktkennzeichnungen würde dies bedeuten, dass der Konzern hier Grafikchips mit 96 Execution Units meint, womit sich die Intel DG1 im unteren Preissegment als Einsteiger-GPU positionieren würde.
Auf Grundlage der Angaben aus den EEC-Filings wird nun spekuliert, wie viele Shader-Einheiten die erste Intel-GPU haben wird. Ausgehend von der bei den aktuellen Intel "Tiger Lake"-Prozessoren verwendeten integrierten Grafikeinheit geht man von acht Shader-Units pro EU aus, so dass insgesamt vermutlich 768 Shader-Einheiten integriert sein könnten.
Noch ist all dies allerdings Spekulation, denn Intel will die neuen, hauseigenen Grafikprozessoren wohl erst gegen Ende 2020 auf den Markt bringen. Dennoch wird nun bereits gerätselt, auf welchem Leistungsniveau die ersten Modelle angesiedelt sein könnten. Konkret wird die Intel "DG1" im Bereich der Nvidia GeForce GTX 1650 eingeordnet, bei der es sich um eine Einsteiger-GPU handelt, die für relativ wenig Geld einen Einstieg ins 1080p-Gaming ermöglicht.
Wie laut Unter anderem taucht die Bezeichnung DG1 auf, wobei die Buchstaben wohl für "Discrete Graphics" stehen. Außerdem ist von 96EU die Rede. Orientiert man sich an Intels üblichem Umgang mit seinen Produktkennzeichnungen würde dies bedeuten, dass der Konzern hier Grafikchips mit 96 Execution Units meint, womit sich die Intel DG1 im unteren Preissegment als Einsteiger-GPU positionieren würde.
Auf Grundlage der Angaben aus den EEC-Filings wird nun spekuliert, wie viele Shader-Einheiten die erste Intel-GPU haben wird. Ausgehend von der bei den aktuellen Intel "Tiger Lake"-Prozessoren verwendeten integrierten Grafikeinheit geht man von acht Shader-Units pro EU aus, so dass insgesamt vermutlich 768 Shader-Einheiten integriert sein könnten.
Noch ist all dies allerdings Spekulation, denn Intel will die neuen, hauseigenen Grafikprozessoren wohl erst gegen Ende 2020 auf den Markt bringen. Dennoch wird nun bereits gerätselt, auf welchem Leistungsniveau die ersten Modelle angesiedelt sein könnten. Konkret wird die Intel "DG1" im Bereich der Nvidia GeForce GTX 1650 eingeordnet, bei der es sich um eine Einsteiger-GPU handelt, die für relativ wenig Geld einen Einstieg ins 1080p-Gaming ermöglicht.
Mehr zum Thema: Intel
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Intels Aktienkurs in Euro
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Geekom MiniAir 11: Mini-PC, perfekt fürs Home-Office
- Huawei Matebook D16 mit Intel-Prozessor in Deutschland gestartet
- Multitalent im Test: Sabrent Dual-NVMe 16 TB Docking-Station
- Gaming-Notebook mit RTX-3060-GPU: Das Gigabyte G5 KD im Test
- Neuer Preis-Leistungs-Sieger: Der Intel Core i5-12400(F) im Test
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:45 Uhr
M.2 2280 Sata SSD

Original Amazon-Preis
39 €
Blitzangebot-Preis
33 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Verrückter Betrug: Ex-Entwicklungschef klaut Qualcomm 150 Mio. Dollar
- YouTube: Plattform bald mit Online-Shop für Streaming-Anbieter
- Fehler nach Windows Patch-Day: Secure Boot-Update löst Probleme aus
- Nur heute: Media Markt und Saturn rufen zum Ausverkauf-Sonntag
- Tesla Model 3 Long Range: Keine Bestellungen mehr in den USA möglich
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Praxissoftware mit Lücke: Patientendaten landen ungeschützt im Netz
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen