Galaxy A51 & A71: Neuauflage von Samsungs Goldesel-Smartphones
S10-Serie hinter einem Loch im Display verbauten Frontkameras auf, während hinten erstmals Makrokameras zum Einsatz kommen.
Samsung Galaxy A51: Neue Farben...
...für den Stückzahlen-Garanten
Beim Galaxy A51 kommt ein 6,5 Zoll großes SuperAMOLED-Panel mit 2400x1080 Pixeln zum Einsatz, welches zwar komplett flach ist und somit an den Rändern nicht reflektiert, dafür aber zentral am oberen Rand ein Loch besitzt. Dahinter sitzt die 32-Megapixel-Kamera für Selbstporträts, die eine F/2.2-Blende mitbringt und wieder allerhand Effektspielereien unterstützt.
Samsung Galaxy A71: Vorne mit Loch...
...und hinten mit Kamera-Quader
Beim Galaxy A71 verbaut Samsung ein sehr ähnliches Panel, das bei der gleichen Auflösung eine Diagonale von 6,7 Zoll aufweist. Hier scheint das Loch für die Frontkamera allerdings etwas größer zu sein als beim kleineren Schwestermodell. Beide Geräte besitzen jeweils einen Fingerabdruckleser, der direkt unter der Bildschirmoberfläche angebracht ist
Die inzwischen viereckige Kamera-Sammlung auf der Rückseite wird beim Galaxy A51 von einem 48- und beim Galaxy A71 von einem 64-Megapixel-Sensor gekrönt, wobei jeweils maximale Blendengrößen von F/2.0 bzw. F/1.8 geboten werden. Hinzu kommen in beiden Fällen auch noch eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln und F/2.2-Blende sowie zwei jeweils mit fünf Megapixeln arbeitende Zusatzkameras für Tiefeneffekte und Makroaufnahmen.
Im Innern der Geräte steckt jeweils etwas unterschiedliche Technik. Das Galaxy A51 arbeitet mit dem Samsung Exynos 9611, der vier bis zu 2,3 Gigahertz schnelle High-End-Cores und vier maximal 1,7 GHz schnelle Energiesparkerne mitbringt. Im größeren Galaxy A71 ist hingegen mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Qualcomm Snapdragon 730 im Einsatz, der zwei 2,2 GHz schnelle High-End-Cores und vier stromsparende Kerne mit maximal 1,8 GHz bietet.
Beim Galaxy A51 ist der Arbeitsspeicher je nach Modell vier oder sechs Gigabyte groß, während das Galaxy A71 sogar sechs bis acht Gigabyte RAM mitbringt. Das erstgenannte Gerät ist mit einem internen Speicher mit 64 oder 128 GB erhältlich, während das größere Modell ausschließlich mit 128 GB angeboten wird. Auch in Sachen Akku gibt es Unterschiede: das A51 hat stolze 4000mAh zu bieten, während das A71 mit 4500mAh aufwartet. Nur das größere Modell bringt allerdings Support für Super-Fast-Charging mit bis zu 25 Watt mit, während beim kleineren bei 15 Watt Ladeleistung Schluss ist.
Samsung hat bisher noch keine konkreten Angaben zur Preisgestaltung gemacht, es dürften aber ungefähr die gleichen Summen fällig werden wie im letzten Jahr. So war im Vorfeld beim Galaxy A51 von rund 350 Euro die Rede, während das Galaxy A71 wohl mit knapp 400 Euro zu Buche schlägt. Bei den Farben hat man die Wahl zwischen Schwarz, Silber, Blau und Pink (A71) und Schwarz, Weiß, Blau und Pink (A51). In Europa sollen die neuen Smartphones der Galaxy-A-Serie noch im Dezember in den Handel kommen.
Das Samsung Galaxy A51 tritt die Nachfolge des Goldesels A50 an und verwendet dabei wie das A71 die gleiche bisher sehr erfolgreiche Formel: man kombiniert ein recht ansehnliches Äußeres mit einem guten Technikpaket und relativ günstigen Preisen. Dieses Mal fallen vor allem die wie bei der 



Die inzwischen viereckige Kamera-Sammlung auf der Rückseite wird beim Galaxy A51 von einem 48- und beim Galaxy A71 von einem 64-Megapixel-Sensor gekrönt, wobei jeweils maximale Blendengrößen von F/2.0 bzw. F/1.8 geboten werden. Hinzu kommen in beiden Fällen auch noch eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln und F/2.2-Blende sowie zwei jeweils mit fünf Megapixeln arbeitende Zusatzkameras für Tiefeneffekte und Makroaufnahmen.
Im Innern der Geräte steckt jeweils etwas unterschiedliche Technik. Das Galaxy A51 arbeitet mit dem Samsung Exynos 9611, der vier bis zu 2,3 Gigahertz schnelle High-End-Cores und vier maximal 1,7 GHz schnelle Energiesparkerne mitbringt. Im größeren Galaxy A71 ist hingegen mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Qualcomm Snapdragon 730 im Einsatz, der zwei 2,2 GHz schnelle High-End-Cores und vier stromsparende Kerne mit maximal 1,8 GHz bietet.
Beim Galaxy A51 ist der Arbeitsspeicher je nach Modell vier oder sechs Gigabyte groß, während das Galaxy A71 sogar sechs bis acht Gigabyte RAM mitbringt. Das erstgenannte Gerät ist mit einem internen Speicher mit 64 oder 128 GB erhältlich, während das größere Modell ausschließlich mit 128 GB angeboten wird. Auch in Sachen Akku gibt es Unterschiede: das A51 hat stolze 4000mAh zu bieten, während das A71 mit 4500mAh aufwartet. Nur das größere Modell bringt allerdings Support für Super-Fast-Charging mit bis zu 25 Watt mit, während beim kleineren bei 15 Watt Ladeleistung Schluss ist.
Samsung hat bisher noch keine konkreten Angaben zur Preisgestaltung gemacht, es dürften aber ungefähr die gleichen Summen fällig werden wie im letzten Jahr. So war im Vorfeld beim Galaxy A51 von rund 350 Euro die Rede, während das Galaxy A71 wohl mit knapp 400 Euro zu Buche schlägt. Bei den Farben hat man die Wahl zwischen Schwarz, Silber, Blau und Pink (A71) und Schwarz, Weiß, Blau und Pink (A51). In Europa sollen die neuen Smartphones der Galaxy-A-Serie noch im Dezember in den Handel kommen.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Chips made in China: Huawei hat jetzt Design-Tools für 14-nm-Fertigung
- Neue Oster-Angebote: Media Markt startet das große Technikfest
- FritzBox: AVM beginnt mit dem Release des neuen Energiesparmodus
- SpaceX fallen einige seiner neuen Starlink-Satelliten vom Himmel
- Spieldateien im Netz: Counter-Strike 2 ist schon vollständig geleakt
- Starker Sonnensturm trifft die Erde - GPS kann ins Stottern kommen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen