Google-Gründer Brin und Page räumen Chefposten - nach 21 Jahren
Brief von Larry und Sergey" erklärten die Gründer des Unternehmens heute den Rücktritt aus ihren Führungspositionen beim Mutterkonzern Alphabet. Sie wollen Alphabet als Dachkonzern und Google im Speziellen künftig mehr Freiheit einräumen, sich zu entwickeln. Bis zuletzt waren sie noch in das Tagesgeschäft involviert, heißt es, doch jetzt sei es Zeit, die "Rolle der stolzen Eltern" anzunehmen - "ohne täglich zu nerven".
Da Google und die sogenannte Other Bets Abteilung inzwischen effektiv als eigenständige Firmen funktionieren und Alphabet gut etabliert ist, sei es an der Zeit, die Management-Struktur zu vereinfachen, so die beiden Firmengründer weiter. Google-Chef Sundar Pichai übernehme deshalb ab sofort auch den Posten des CEOs von Alphabet - auch weil die Firmen keine zwei CEOs und einen "President" mehr benötigen würden, hieß es weiter.
Sundar Pichai sei bestens geeignet, um Google und künftig eben auch Alphabet erfolgreich in die Zukunft zu führen. Man habe bereits seit 15 Jahren erfolgreich zusammen gearbeitet, wobei großes Vertrauen entstanden sei, auch weil man sich auf Pichai habe verlassen können, wie auf keinen anderen. Von Pichai selbst war zu lesen, dass sich am alltäglichen Betrieb bei Google und Alphabet zunächst auch unter der neuen Management-Struktur nichts ändern werde. Es gehe auch weiterhin darum, große Probleme mit Technologie zu lösen, beteuerte er.
Tatsächlich ist Google in den 21 Jahren seit seiner Gründung mittlerweile allgegenwärtig geworden. In den letzten Jahren hatte der erfolgreichste Suchmaschinenbetreiber, Betriebssystemhersteller, Online-Werbevermarkter und inzwischen auch Entwickler von allerhand anderen Technologien immer wieder mit Befürchtungen wegen seiner zunehmend als Bedrohung empfundenen Marktmacht zu kämpfen. Das einstige Motto der Firmengründer "Don't Do Evil" ist unterdessen schon längst aus der offiziellen Außendarstellung verschwunden.
In einem von Google veröffentlichten "Da Google und die sogenannte Other Bets Abteilung inzwischen effektiv als eigenständige Firmen funktionieren und Alphabet gut etabliert ist, sei es an der Zeit, die Management-Struktur zu vereinfachen, so die beiden Firmengründer weiter. Google-Chef Sundar Pichai übernehme deshalb ab sofort auch den Posten des CEOs von Alphabet - auch weil die Firmen keine zwei CEOs und einen "President" mehr benötigen würden, hieß es weiter.
Gründer wollen sich nicht ganz zurückziehen
Dennoch wollen Brin und Page auch künftig mit den Unternehmen verbunden bleiben. Sie seien weiterhin aktive Mitglieder des Vorstands, Aktionäre und eben Co-Gründer. Auch künftig wollen sie nach eigenen Angaben weiter regelmäßig Gespräche mit dem jetzt "allmächtigen" Sundar Pichai führen, gerade wenn es um Themen gehe, die ihnen selbst wichtig seien, erklärten sie weiter.Sundar Pichai sei bestens geeignet, um Google und künftig eben auch Alphabet erfolgreich in die Zukunft zu führen. Man habe bereits seit 15 Jahren erfolgreich zusammen gearbeitet, wobei großes Vertrauen entstanden sei, auch weil man sich auf Pichai habe verlassen können, wie auf keinen anderen. Von Pichai selbst war zu lesen, dass sich am alltäglichen Betrieb bei Google und Alphabet zunächst auch unter der neuen Management-Struktur nichts ändern werde. Es gehe auch weiterhin darum, große Probleme mit Technologie zu lösen, beteuerte er.
Tatsächlich ist Google in den 21 Jahren seit seiner Gründung mittlerweile allgegenwärtig geworden. In den letzten Jahren hatte der erfolgreichste Suchmaschinenbetreiber, Betriebssystemhersteller, Online-Werbevermarkter und inzwischen auch Entwickler von allerhand anderen Technologien immer wieder mit Befürchtungen wegen seiner zunehmend als Bedrohung empfundenen Marktmacht zu kämpfen. Das einstige Motto der Firmengründer "Don't Do Evil" ist unterdessen schon längst aus der offiziellen Außendarstellung verschwunden.
Mehr zum Thema: Google LLC
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Googles Aktienkurs in Euro
Neue Google-Bilder
Videos zum Thema Google
- Toxic Crusaders: Retro-Prügler versprüht Pixelcharme und viel Humor
- Google zeigt zum Super Bowl, wie das Pixel 7 Fotos verschönert
- Lenovo IdeaPad Duet 3: Das neue Chromebook überzeugt im Test
- Canon EOS R6 Mark II: Die neue Profi-Kamera mit 24 Megapixeln
- Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook: Unboxing und erste Eindrücke
Google-Beiträge im Forum
-
Google mag Chat GPT nicht
Lord Laiken - Gestern 21:56 Uhr -
Bard - Googles Antwort auf ChatGPT geht ins Rennen ....
el_pelajo - 22.03. 02:53 Uhr -
Google One Abo
Lord Laiken - 21.03. 18:04 Uhr -
KeePass mit Google Drive
PC.Nutzer - 14.03. 14:28 Uhr -
Gmail Problem
Ruby3PacFreiwald - 26.01. 14:21 Uhr
Interessante Links
- Google LLC
- Google I/O-Themenspecial
- Google Drive-Themenspecial
- Android-Themenspecial
- Chrome-Themenspecial
- Nexus 7-Themenspecial
- Google+-Themenspecial
- Google Earth-Themenspecial
- Google Maps-Themenspecial
- Street View-Themenspecial
- Google Stadia-Themenspecial
- Google Glass-Themenspecial
- News zu Wirtschaft und anderen Firmen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Möge die Macht mit der Ukraine sein: Mark Hamill warnt vor Angriffen
- Windows 11: Microsoft nervt mit OneDrive-Werbung im Startmenü
- Opfer der Krise: Lenovo stellt Gaming-Smartphones der Legion-Serie ein
- BioNTech: Milliarden-Gewinn von Corona für Krebs-Medikamente
- Nintendos Anwälte sicher entzückt: Dolphin-Emulator bald auf Steam
- Security Copilot: Microsoft lässt KIs jetzt auch auf Cybersicherheit los
- Qualcomms Antwort auf Apple M2: Benchmark listet neue Über-CPU
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen