Glas als Speicher: Microsoft Project Silica soll Filme in die Zukunft retten
Project Silica" als eine Art "Proof of Concept" für das Ablegen von Daten in Glas. Als Beispiel dient ein 75x75 Millimeter großes Stück Glas mit einer Dicke von zwei Millimetern, in das die Forscher des Softwarekonzerns mit Hilfe von Infrarotlasern sogenannte Voxel schreiben lassen.
Project Silica: Microsoft speichert Daten in dünnen Glasscheiben
Diese "dreidimensionalen Pixel" enthalten dabei die zu speichernden Daten, die anhand ihrer unterschiedlichen Brechung und Reflexion zum Speichern von Daten ausgelesen werden können. Mit Hilfe von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz können die Daten bei Bedarf wieder digitalisiert werden, um diese auf anderen Speichermedien für die Wiedergabe zu nutzen.
Praktische Anwendung: Project Silica speichert 'Superman'-Originalfilm von 1978
In Zusammenarbeit mit dem US-Filmkonzern Warner Bros. wurde unter anderem eine Kopie der Originalsausgabe des 1978 erschienenen ersten Teils von "Superman" auf einer von Microsofts Glas-Kacheln gespeichert. Das Ziel ist dabei natürlich, den Film für eine möglichst lange Zeit in seiner originalen Qualität zu erhalten, ohne dass das jeweilige Speichermedium anfällig für Umwelteinflüsse oder Alterung ist.
Bisher setzt Warner Bros. wegen der mangelnden Haltbarkeit anderer Medien darauf, digitale Kopien seiner Filme auf Analogfilm zu speichern, bei denen die Farbinformationen in Rot-, Grün- und Blau-Spuren aufgeteilt und dann jeweils auf Schwarz-Weiß-Negative übertragen werden. Da diese nicht auf die gleiche Art altern wie Farbfilme, versucht man so eine möglichst langlebige Speicherung zu erreichen.
Die von Warner verwendete Methode hat ihrerseits aber ebenfalls Schwächen und ist zudem zeit- und kostenintensiv. Das Unternehmen setzt daher nach eigenen Angaben einige Hoffnungen in die optische Speicherung in Glas wie bei Microsofts "Project Silica", weil man sich dadurch eine Kostenreduktion bei gleichzeitig gesteigerter Haltbarkeit erhofft. Noch muss die Entwicklung aber weiter vorangetrieben werden, um letztlich eine höhere Skalierbarkeit und niedrigere Kosten zu erreichen, hieß es von den beiden beteiligten Firmen.
Microsoft Research entwickelte "

Bisher setzt Warner Bros. wegen der mangelnden Haltbarkeit anderer Medien darauf, digitale Kopien seiner Filme auf Analogfilm zu speichern, bei denen die Farbinformationen in Rot-, Grün- und Blau-Spuren aufgeteilt und dann jeweils auf Schwarz-Weiß-Negative übertragen werden. Da diese nicht auf die gleiche Art altern wie Farbfilme, versucht man so eine möglichst langlebige Speicherung zu erreichen.
Die von Warner verwendete Methode hat ihrerseits aber ebenfalls Schwächen und ist zudem zeit- und kostenintensiv. Das Unternehmen setzt daher nach eigenen Angaben einige Hoffnungen in die optische Speicherung in Glas wie bei Microsofts "Project Silica", weil man sich dadurch eine Kostenreduktion bei gleichzeitig gesteigerter Haltbarkeit erhofft. Noch muss die Entwicklung aber weiter vorangetrieben werden, um letztlich eine höhere Skalierbarkeit und niedrigere Kosten zu erreichen, hieß es von den beiden beteiligten Firmen.
Mehr zum Thema: Microsoft Research
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Microsoft-Research-Bilder
Microsoft-Research-Videos
- Microsoft Research zeigt innovatives Display mit "Kipp-Darstellung"
- Microsoft investiert massiv in KI-Forschung zu Medizin & Gesundheit
- Project Zanzibar: Microsoft-Entwickler schaffen neues Eingabe-Gerät
- Spannend: Microsoft-App beschreibt Blinden, was um sie passiert
- Microsoft zeigt, wie man Touch- und Pen-Eingabe kombinieren kann
- Es ist Zeit: Microsoft beginnt mit Bau eines Quantencomputers
- Lange vor Apple: Microsoft zeigt schon 2010 ein Touch-Bar-Keyboard
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- AMD-Patent zeigt automatisches Tool zur sicheren RAM-Übertaktung
- Hyundai E-Auto-Rückruf: Ioniq 5 sowie Kia EV6 müssen in die Werkstatt
- Verbesserter Windows Update-Prozess jetzt auch für ARM64-Geräte
- "Gravierende Managementfehler" bei Volkswagen-IT-Tochter Cariad
- Windows Subsystem für Android: Update startet Android 12.1-Support
- Bill Gates plaudert: Ask-me-Anything über Kryptowährungen und ZFold3
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen