Tablet-Kurse reichen nicht: Kostenlose Zuhause-Hilfe für Alte gefordert
Auf verschiedenen Ebenen versucht man gegenzusteuern - mit nicht unbedingt immer überwältigendem Erfolg. "Unsere aktuelle Studie hat ergeben, dass die momentan favorisierten Tablet- und Smartphoneschulungen nicht ausreichen werden, um die digitale Teilhabe der Älteren tatsächlich zu erreichen", erklärte Herbert Kubicek, Informatik-Professor an der Universität Bremen.
Helfer für Zuhause
Hinzu kommt, dass es auch ältere Menschen gibt, die einfach nicht die Möglichkeit haben, Seniorentreffs oder ähnliche Einrichtungen zu besuchen. In einem Pilotprojekt hatte Kubicek solchen Menschen ein Tablet zur Verfügung gestellt. Dazu gab es eine Digitalassistenz - also jemanden, der regelmäßig vorbeikam und Hilfestellungen gab. Der überwiegende Teil der Teilnehmer wollte daraufhin weiter mit dem Gerät arbeiten.Solche Assitenzen forderte der Informatiker als Schlussfolgerung seiner Untersuchung nun als dauerhafte Einrichtung in der Altenhilfe. Solche Angebote gibt es bisher als bezahlte Dienstleistung, die sich aber nur ein Teil der Rentner leisten kann. Daher müsse es auch kostenlose Angebote geben.
"Es kann doch nicht sein, dass man als Empfänger von Pflegeleistungen Kosten erstattet bekommt, wenn man zu einem Amt oder einem Arzt begleitet wird - aber nicht, wenn jemand nach Hause kommt und Formulare mit den Betroffenen online ausfüllt oder sie in eine Videosprechstunde einwählt, obwohl dies weniger Zeit erfordert und daher wirtschaftlicher ist", erklärte Kubicek.
Siehe auch: Senioren-Handy? - Die Alten sind längst beim Smartphone gelandet
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen