Embargo: Huawei kann Software für Chip-Entwicklung nicht updaten
Nikkei Asian Review berichtet, hat der weltgrößte Hersteller von Software für Chip-Design aufgehört, Aktualisierungen seiner Programme an Huawei zu liefern. Die Firma namens Synopsys hat laut mehreren Quellen des Berichts ihre Mitarbeiter angewiesen, keine Updates für die von Huawei genutzten Programme an den chinesischen Telekommunikationsausrüster herauszugeben.
Synopsys reagiert damit angeblich auf die Entscheidung der US-Regierung, das Unternehmen auf ihre sogenannte "Entity List" zu setzen, die es amerikanischen Firmen verbietet, mit Huawei Handel zu treiben. Synopsys ist in Kalifornien ansässig und somit direkt von den US-Sanktionen betroffen. Für Huawei bedeutet die Entscheidung von Synopsys, die Zusammenarbeit ruhen zu lassen, dass die hauseigene Chip-Sparte, die unter anderem für die Smartphone-Prozessoren der Kirin-Serie, aber auch für die 5G-Modems des Konzerns verantwortlich ist, bald mit veralteter Software arbeiten muss.
Angeblich hat Huawei bereits die Arbeiten an seinen kommenden Flaggschiff-SoCs für Smartphones fertiggestellt, die von einer Quelle des Berichts jeweils als Kirin 985 und Kirin 990 bezeichnet werden. Normalerweise bringt das Unternehmen nur ein Mal im Jahr einen neuen Top-SoC in seine Geräte, so dass Huawei zumindest theoretisch für dieses und das kommende Jahr vorgesorgt hätte. Für die Jahre darauf sei die Lage jedoch derzeit unklar, heißt es.
Wer nun denkt, Huawei könne doch auch auf illegale Kopien der benötigten Tools zurückgreifen, liegt damit angeblich falsch. Zwar sind die Programme von Synopsys und Cadence auch als "Raubkopien" erhältlich, doch sollen sich daraus Probleme bei der Anlieferung und Verwendung durch die Fertigungspartner für die jeweiligen Chips ergeben.
Wie der japanische Wirtschaftsdienst Synopsys reagiert damit angeblich auf die Entscheidung der US-Regierung, das Unternehmen auf ihre sogenannte "Entity List" zu setzen, die es amerikanischen Firmen verbietet, mit Huawei Handel zu treiben. Synopsys ist in Kalifornien ansässig und somit direkt von den US-Sanktionen betroffen. Für Huawei bedeutet die Entscheidung von Synopsys, die Zusammenarbeit ruhen zu lassen, dass die hauseigene Chip-Sparte, die unter anderem für die Smartphone-Prozessoren der Kirin-Serie, aber auch für die 5G-Modems des Konzerns verantwortlich ist, bald mit veralteter Software arbeiten muss.
Die zwei nächsten High-End-Chips Kirin 985 & Kirin 990 sollen schon fertig sein
Der chinesische Konzern kann jetzt laut dem Bericht nicht mehr im bisherigen Umfang an seinen Designs für Smartphone-Chips und Modems arbeiten, sondern muss vermutlich verstärkt auf ältere Designs zurückgreifen, heißt es. Neben Synopsys gibt es mit Cadence Design Systems nur noch einen weiteren Anbieter von Software für die Entwicklung fortschrittlicher Chip-Designs - und auch Cadence ist ein US-Unternehmen.Angeblich hat Huawei bereits die Arbeiten an seinen kommenden Flaggschiff-SoCs für Smartphones fertiggestellt, die von einer Quelle des Berichts jeweils als Kirin 985 und Kirin 990 bezeichnet werden. Normalerweise bringt das Unternehmen nur ein Mal im Jahr einen neuen Top-SoC in seine Geräte, so dass Huawei zumindest theoretisch für dieses und das kommende Jahr vorgesorgt hätte. Für die Jahre darauf sei die Lage jedoch derzeit unklar, heißt es.
Wer nun denkt, Huawei könne doch auch auf illegale Kopien der benötigten Tools zurückgreifen, liegt damit angeblich falsch. Zwar sind die Programme von Synopsys und Cadence auch als "Raubkopien" erhältlich, doch sollen sich daraus Probleme bei der Anlieferung und Verwendung durch die Fertigungspartner für die jeweiligen Chips ergeben.
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:05 Uhr
Beamer, Full HD 1080P Beamer 4K Video 12000 Lumen Beamer 5G WiFi Bluetooth WiMiUS LED Heimkino Projektor 4P/4D Trapezkorrektur, 300 Display, -50% Zoom, Kompatibel mit Fire Stick/Phone/Xbox/USB/PPT

Original Amazon-Preis
269 €
Blitzangebot-Preis
198 €
Ersparnis zu Amazon 26% oder 71 €
Neue Nachrichten
- iFixit seziert viel gescholtenes Apple FineWoven-Case
- Neue Funktionen: Microsoft verbessert MS 365 Basic-Tarif ab Oktober
- Predator-Spyware: Staatstrojaner über iOS-Lücke eingeschleust
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- 1&1 startet Smartphone-Tarife im eigenen Mobilfunknetz noch 2023
- Copilot, Explorer uvm: Windows 11-Vorschau mit neuen Funktionen
- FTC: Wettbewerbshüter wollen Rechtsstreit gegen Amazon beginnen
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen