Intel: Qualcomm nimmt sogar Schäden für die eigenen Kunden hin
betonte, dass Qualcomm sein Patentportfolio immer wieder auch gegen Partner und natürlich auch Wettbeweber ins Feld führe, obwohl das Unternehmen schon mehrfach in verschiedenen Ländern wegen des Missbrauchs der Schutzrechte zu Strafzahlungen verurteilt wurde. Einen Lerneffekt hat es demnach aufgrund solcher Beschlüsse bisher kaum gegeben.
Daraus resultiere nicht nur das Problem einer stetigen Rechtsunsicherheit für alle, die in irgendeiner Form mit Qualcomm zu tun hätten. Die Folge seien auch steigende Preise für die Kunden und mangelnde Innovationsfreudigkeit. Rodgers verwies darauf, dass Qualcomm unter anderem in der EU zu einer Strafe in Milliardenhöhe verurteilt worden war und in anderen Ländern ebenfalls Sanktionen verhängt wurden, die nicht wesentlich niedriger lagen.
Bei allen sicherlich berechtigten Vorwürfen muss hier allerdings auch angemerkt werden, dass Intel selbst nicht weniger aggressive Zeiten hatte. Der Konzern ging unter anderem so weit, dass große Handelsketten ordentliche Vergünstigungen erhielten, wenn sie schlicht keine Rechner in die Auslagen stellten, in denen Prozessoren des Konkurrenten AMD eingesetzt wurden. Auch hier gab es satte Strafen - die aber wohl durchaus zu einem gewissen Lernprozess führten.
Siehe auch: Doppelt kassiert: Auftragshersteller nehmen jetzt Qualcomm unter Feuer
Steven Rodgers, Chefsyndikus Intels, Daraus resultiere nicht nur das Problem einer stetigen Rechtsunsicherheit für alle, die in irgendeiner Form mit Qualcomm zu tun hätten. Die Folge seien auch steigende Preise für die Kunden und mangelnde Innovationsfreudigkeit. Rodgers verwies darauf, dass Qualcomm unter anderem in der EU zu einer Strafe in Milliardenhöhe verurteilt worden war und in anderen Ländern ebenfalls Sanktionen verhängt wurden, die nicht wesentlich niedriger lagen.
Intel hofft auf die FTC
Aktuell laufe außerdem ein Verfahren bei der US-Handelsaufsicht FTC, wo es Anfang Januar erste Anhörungen geben wird. Intel setzt nach Angaben seines obersten Konzernanwalts große Hoffnungen in diese Angelegenheit. Denn hier könnte Qualcomm insbesondere hinsichtlich des 5G-Marktes in die Schranken gewiesen werden.Bei allen sicherlich berechtigten Vorwürfen muss hier allerdings auch angemerkt werden, dass Intel selbst nicht weniger aggressive Zeiten hatte. Der Konzern ging unter anderem so weit, dass große Handelsketten ordentliche Vergünstigungen erhielten, wenn sie schlicht keine Rechner in die Auslagen stellten, in denen Prozessoren des Konkurrenten AMD eingesetzt wurden. Auch hier gab es satte Strafen - die aber wohl durchaus zu einem gewissen Lernprozess führten.
Siehe auch: Doppelt kassiert: Auftragshersteller nehmen jetzt Qualcomm unter Feuer
Thema:
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:30 Uhr
SinKeu Outdoor Solarpanel

Original Amazon-Preis
89,99 €
Im Preisvergleich ab
89,99 €
Blitzangebot-Preis
66,48 €
Ersparnis zu Amazon 26% oder 23,51 €
Neue Nachrichten
- Polizei verbreitet Fehlinformationen, wie NameDrop in iOS funktioniert
- Skyrim-Massaker: Spieler killt 5400 NPCs, um "alles Tötbare" zu töten
- Neuartiger Flüster-Lüfter: Macbook Air 15 wird ohne Rotation gekühlt
- Astronauten haben häufig ein ernsthaftes Problem mit den Fingernägeln
- Droht das DeLorean-Schicksal? Cybertruck hat ein Edelstahl-Problem
- Preiswerte Upgrades: IKEA kündigt neue Smart-Home-Produkte an
- Amazon macht Fire TV Cube jetzt zum (Cloud-)Desktop-PC
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen