Künstliche (Nicht-ganz-so-)Intelligenz: Cortana blamiert sich bei IQ-Test

Aktuell gibt es einen Wettstreit um die beste sprachgesteuerte Assistenzfunktion. Im Rennen sind derzeit vor allem vier Anbieter, nämlich Google, Apple, Microsoft und Amazon. Deren Sprachassistenz-Funktionen heißen Assistant, Siri, Cortana und Alexa. In einem Test schnitt die Lösung des Redmonder Unternehmens allerdings am schlechtesten ab und das deutlich.
Assistenz-KIs im VergleichDie vier Assistenzfunktionen im Vergleich
Apples Sprachassistentin Siri ist die dienstälteste Funktionalität dieser Art und bisher galt die iPhone-Assistentin als jene, die am meisten Nachholbedarf hat. Nun zeigt sich aber: Siri ist besser als ihr Ruf, während Cortana schlechter ist, als man glauben möchte. Das hat jedenfalls eine Untersuchung von Loup Ventures festgestellt (via Windows Latest).

Denn Loup hat die vier derzeit populärsten KI-Assistenten verglichen, eigenen Angaben nach will man dadurch besser die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Künstlichen Intelligenzen verstehen. Google Assistant, Siri, Cortana und Alexa (letztere zum ersten Mal) bekamen jeweils insgesamt (die gleichen) 800 Fragen gestellt. Dabei untersuchte man einerseits, wie gut die Spracherfassung funktioniert und die Frage verstanden wurde, andererseits ob die KIs die richtigen Antworten liefern konnten.

Die Fragen wurden in fünf Kategorien eingeteilt:
  • Lokales: Fragen wie "Wo ist der nächste Coffee Shop?"
  • Handel: "Kannst du mir mehr Taschentücher bestellen?"
  • Navigation: "Wie komme ich mit dem Bus in die Stadt?"
  • Information: "Gegen wen spielt eine Sportmannschaft heute?"
  • Befehl: "Erinnere mich, Steve heute um 14.00 anzurufen."

Loup Ventures merkt an, dass man im Vergleich zum Test zuvor gewisse Anpassungen vornehmen musste, da sich die Fähigkeiten der Sprachassistenten immer weiterentwickeln. Das habe vor allem in der Navigations-Kategorie zu einer geringeren Anzahl korrekt beantworteter Fragen geführt. Assistenz-KIs im VergleichDie Ergebnisse in den fünf Teildisziplinen

Klarer Google-Sieg

Die Ergebnisse der aktuellen Testrunde sind aber eindeutig: Der Google Assistant hat 86 Prozent der Fragen korrekt beantwortet und alle verstanden, recht knapp dahinter war Apples Siri mit 79 Prozent an richtigen Antworten und elf falsch verstandenen. Alexa hat 61 Prozent richtig beantworten können und 13 falsch verstanden.

Abgeschlagen am vierten Platz war Cortana, diese hatte nur auf jede zweite Frage die korrekte Antwort und verstand 19 nicht wie sie sollte. Damit war Cortana in beiden Bereichen die schlechteste KI-Assistentin, auch in den meisten Teildisziplinen schnitt sie schlechter als die Konkurrenz ab (nur bei Navigation war Cortana etwas besser als Alexa). Sprachassistent, Windows Phone 8.1, Cortana, Halo, Halo 4 Sprachassistent, Windows Phone 8.1, Cortana, Halo, Halo 4 Microsoft
Mehr zum Thema: Cortana
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:20 Uhr kungfuren OBD2 Bluetooth 4.0 Adapter für iPhone IOS und Android, OBD2 Diagnosegerät Scanner, Mini KFZ OBD Pro, OBD II Diagnosewerkzeuge Auto Code Readerkungfuren OBD2 Bluetooth 4.0 Adapter für iPhone IOS und Android, OBD2 Diagnosegerät Scanner, Mini KFZ OBD Pro, OBD II Diagnosewerkzeuge Auto Code Reader
Original Amazon-Preis
21,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
18,69
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,30
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!