Rundfunkbeitrag ist nicht verfassungswidrig, aber Teilsieg für Kläger
Infografik: Rundfunkgebühren im europäischen Vergleich

Der Rundfunkbeitrag wird seit etwa fünf Jahren pauschal per Wohnung erhoben, egal wie viele Menschen dort leben und auch unabhängig davon, ob sie einen Fernseher oder sonstiges Empfangsgerät besitzen oder nicht. Vielen ist diese "Zwangsgebühr" aber ein Dorn im Auge, da sie ARD, ZDF und Co. nicht nutzen bzw. dies zumindest behaupten.
Gegen den Rundfunkbeitrag gab es auch eine ganze Reihe an Klagen und Beschwerden, das Verfassungsgericht hat deshalb stellvertretend vier Klagen und Aspekte ausgewählt und heute seine Entscheidungen dazu bekannt gegeben (via Süddeutsche Zeitung). Genauer gesagt waren es drei Privatkläger und der Autovermieter Sixt.
Beitrag ist rechtens, aber nicht die Doppelbelastung
Und die Karlsruher Richter stützten im Wesentlichen das Finanzierungsmodell des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Denn diese Art des Rundfunks gebe jedem in Deutschland die Möglichkeit, Radio und Fernsehen zu empfangen. Ob man das kann oder will, spielte für den BVerfG keine Rolle. Auch das beanstandete Ungleichgewicht bei der finanziellen Belastung (ein Single zahlt gleich viel wie eine Familie oder WG) war für den Bundesverfassungsgerichtshof nicht von entscheidender Bedeutung.Eine derartige Entscheidung ist auch erwartet worden, es galt als nahezu ausgeschlossen, dass das BVerfG dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk heute den Todesstoß versetzt. Ebenso erwartungsgemäß fiel aber das Urteil zum Thema Zweitwohnungsregelung aus: Hier sehen die Richter Korrekturbedarf und kippten den Zwang, für zwei Wohnungen auch doppelt zahlen zu müssen.
Besitzer und Bewohner von zwei Wohnungen können nun einen Antrag auf Befreiung des zweiten Rundfunkbeitrags stellen, dem Gesetzgeber wurde bis 2020 Zeit gegeben, dies mit überarbeiteten Bestimmungen offiziell festzuhalten.
Mehr zum Thema Rundfunkbeitrag:
- Recht auf Barzahlung: Kläger scheitert im Kampf um Rundfunkbeiträge
- Gronkh gibt den Kampf auf, beantragt und bekommt Rundfunklizenz
- Rundfunkbeitrag: ARD spart und spart, Geld wird aber trotzdem fehlen
- Keine Rundfunklizenz: ZAK geht gegen Live-Streamer wie PietSmiet vor
- Gegen Festsetzung: ARD will ab 2021 einen höheren Rundfunkbeitrag

Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 02:59 Uhr
Ulefone Armor X7 PRO (2020), Android 10 Outdoor Smartphone Ohne Vertrag, Quad-Core 4 GB+32GB, IP68 Robustes Handy 13 MP Unterwasserfotografie, 4000mAh Akku, NFC/Dual SIM/Gesichts Entsperrung

Original Amazon-Preis
119,99 €
Im Preisvergleich ab
115,90 €
Blitzangebot-Preis
101,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 18 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
m2 => ssd - Datentransfer sehr langsam
Ler-Khun - Heute 02:10 Uhr -
6800xt Red Devil bootet nicht
Klemmi19 - Gestern 18:58 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Mopster! - Gestern 17:13 Uhr -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Q 1 - Gestern 16:29 Uhr -
Nerviger Ton bei Lautstärke-Änderung
Doodle - Gestern 14:38 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen