Google baut ein neues DRM-System für Apps in sein Android
Entsprechende Verfahren werden in der Regel genutzt, um die Verbreitung illegaler Kopien zu erschweren. Das spielt bei Android zwar auch eine Rolle, aber nicht die einzige und übergeordnete. Bei Google will man eher versuchen, mit den zusätzlichen Informationen Möglichkeiten zu schaffen, dass einige Apps überhaupt legal eine größere Verbreitung finden. Denn insbesondere in Ländern mit ungenügend ausgebauter Infrastruktur werden Anwendungen aufgrund dessen, dass viele Nutzer nicht über hinreichende Datenkontingente Verfügen, weiterhin direkt unter den Usern ausgetauscht.
Stärkere Kontrolle für den Entwickler
Das neue Verfahren soll hier nun ermöglichen, dass die Apps auch offline als offiziell vom Entwickler zugelassen erkannt werden, weil Android intern über entsprechende Analyse-Möglichkeiten verfügt. Nur ordentlich signierte Software bekommt dann Zugriff auf verschiedene Android-APIs, was letztlich auch zu einer gesteigerten Sicherheit führt. Verschiedene Google Play-Features stehen heute beispielsweise nur Apps zur Verfügung, die ordnungsgemäß über den Play Store geladen wurden. Zukünftig werden also auch Anwendungen auf diese zugreifen können, die unter Anwendern kopiert wurden.Weiterhin bekommt der Entwickler mehr Kontrolle darüber, welche seiner App-Versionen genutzt werden. Veraltete Fassungen mit später erkannten Sicherheitsmängeln lassen sich so auch leichter aus dem Verkehr ziehen, indem nur aktuellere Fassungen den vollen Funktionsumfang behalten. Der User würde so direkter zu einem Update angehalten.
So stellt es sich zumindest Google laut den bisherigen Veröffentlichungen zu dem Thema vor. Das Verfahren birgt natürlich auch die Gefahr, dass die Nutzer vom DRM-Verfahren stärker drangsaliert werden, als das bisher möglich war. Ob dies von einzelnen Entwicklern aber in einer solchen Form genutzt wird, bleibt erst einmal abzuwarten.
Download Microsoft Launcher - Alternativer Android-Homescreen von Microsoft
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Intel NUC 13 Pro: Mini-PCs mit "Raptor Lake" & bis zu 14 CPU-Kernen
- Steam beendet Support für Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1
- Google Pixel Phone: Überladen des Akkus wird ab sofort verhindert
- US-Präsident Biden untersagt Einsatz von Staatstrojanern weitgehend
- Frühlingsangebote: Amazon verkauft Microsoft Office zum Sparpreis
- Oppo dementiert Aus in Europa, Deutschland wird aber wohl aufgegeben
- Amazon Prime Video: Die neuen Filme und Serien im April 2023
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen