Face ID à la iPhone X bei Android? Herstellern sind Sensoren zu teuer
DigiTimes unter Berufung auf seine Quellen bei taiwanischen Chipherstellern mit entsprechender Spezialisierung meldet, haben die Smartphone-Hersteller zwar durchaus Interesse an der Technologie, die Kosten sind ihnen aber noch zu hoch. Stattdessen investieren die Anbieter lieber in andere Ansätze, etwa in die sichere Erkennung des Nutzers mit Hilfe von Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz.
Laut den Quellen bei den taiwanischen Chipentwicklern hatten diese ursprünglich darauf gehofft, dass sie mit der Einführung der 3D-Sensor-Technik beim iPhone X bald mit steigender Nachfrage auch von Seiten der Anbieter von Android-Smartphones rechnen können. Aktuell machen ihnen die hohen Preise für Sensormodule aber einen Strich durch die Rechnung.
Um die Gesichtserkennung mit 3D-Modellen zu ermöglichen, setzt Apple sogenannte Vertical Surface Emitting Laser-Dioden (VSEL) ein. Diese sind flach genug, um in einem Smartphone verbaut zu werden und werfen ein Infrarot-Laser-Muster auf das zu scannende Gesicht, das dann von entsprechenden Infrarot-Kameras und der zugehörigen Software ausgewertet wird.
Die Engpässe bei der Verfügbarkeit von VSEL-Modulen dürften in Verbindung mit Apples angeblichen Plänen rund um die Einführung weiterer Smartphone-Modelle und erster Tablets mit integrierter Face-Detection-Technik im Stil des iPhone X wohl nur noch verstärkt werden. Die ARM-Chiphersteller wie Qualcomm, MediaTek und Spreadtrum sollen unterdessen verstärkt auf der Verwendung von KI-Technologien als Alleinstellungsmerkmale ihrer Chips setzen und weniger auf 3D-Sensormodule.
Wie der taiwanische Branchendienst Laut den Quellen bei den taiwanischen Chipentwicklern hatten diese ursprünglich darauf gehofft, dass sie mit der Einführung der 3D-Sensor-Technik beim iPhone X bald mit steigender Nachfrage auch von Seiten der Anbieter von Android-Smartphones rechnen können. Aktuell machen ihnen die hohen Preise für Sensormodule aber einen Strich durch die Rechnung.
Um die Gesichtserkennung mit 3D-Modellen zu ermöglichen, setzt Apple sogenannte Vertical Surface Emitting Laser-Dioden (VSEL) ein. Diese sind flach genug, um in einem Smartphone verbaut zu werden und werfen ein Infrarot-Laser-Muster auf das zu scannende Gesicht, das dann von entsprechenden Infrarot-Kameras und der zugehörigen Software ausgewertet wird.
Kosten bei 30 bis 50 US-Dollar
Aktuell bewegen sich die Preise für entsprechende VSEL-Module aber noch in einem Bereich zwischen 30 und 50 US-Dollar pro Stück. Hintergrund sind die beschränkten Produktionskapazitäten auf Seiten der Hardware-Zulieferer, was letztlich zu höheren Preisen führt. Gerade diese sind aber für die Android-Gerätehersteller offenbar eine vorerst zu hohe Hürde, weil sie aufgrund des harten Wettbewerbs auf ihre Gewinnspannen achten müssen.Die Engpässe bei der Verfügbarkeit von VSEL-Modulen dürften in Verbindung mit Apples angeblichen Plänen rund um die Einführung weiterer Smartphone-Modelle und erster Tablets mit integrierter Face-Detection-Technik im Stil des iPhone X wohl nur noch verstärkt werden. Die ARM-Chiphersteller wie Qualcomm, MediaTek und Spreadtrum sollen unterdessen verstärkt auf der Verwendung von KI-Technologien als Alleinstellungsmerkmale ihrer Chips setzen und weniger auf 3D-Sensormodule.
Mehr zum Thema: Android
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy S21 Ultra - Samsungs neues Flaggschiff im Hands-on
- Galaxy S21 und S21 Plus: Samsungs neue Smartphones im Hands-on
- Samsung Galaxy S21: Gepflegte Langeweile zum Jahres-Auftakt
- Galaxy S21 Ultra - Samsung zeigt sein neues Smartphone-Flaggschiff
- Samsung stellt das Galaxy S21 und S21 Plus offiziell vor
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Drahtloser Kopfhörer mit Hybrid Aktiver Geräuschunterdrückung Bluetooth 5.0, Srhythm NC75 Pro Over-Ear mit CVC8.0-Mikrofon, Schnellladung, Hi-Fi, 40+ Std. Spielzeit

Original Amazon-Preis
60,99 €
Blitzangebot-Preis
42,49 €
Ersparnis zu Amazon 30% oder 18,50 €
Neue Nachrichten
- Nur Heute: Media Markt & Saturn starten Knaller-Deals zum Sonntag
- Noch unbekanntes Surface Laptop 4 taucht bei der Zertifizierung auf
- Proton: Mozilla integriert erste Design-Elemente in den Firefox-Browser
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Neues Design: Google überarbeitet die mobile Version der Websuche
- Der neue Streaming-Riese Paramount+ startet schon Anfang März
- AVM ändert Termin-Ankündigungen für das Supportende von Geräten
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen