Blizzard: Deutscher Cheat-Hersteller muss jetzt Millionen zahlen

Der Spielehersteller Blizzard hat sich vor Gericht gegen den professionellen Cheat-Anbieter Bossland durchgesetzt. Auf die Sachsen kommen nun sehr hohe Strafzahlungen zu. Man darf gespannt sein, ob die kleine Firma aus Zwickau in der Lage sein wird, ... mehr... Blizzard, Online-Shooter, Overwatch, Charakter Blizzard, Online-Shooter, Overwatch, Charakter Blizzard

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Ich warte noch immer darauf, dass auf Origin irgendwas gegen Cheater unternommen wird. Bis dahin kann sich EA die Spiele behalten.
 
Schön! Es gibt also doch Hersteller die gegen Cheat-Ersteller vorgehen. Sollten sich andere Publisher ein Beispiel dran nehmen! Gibt es eigentlich Gesetze gegen solche Firmen ? Es werden doch auch immer wieder Musik & Film "Tauschbörsen" (Warez-Seiten) vom Netz genommen, aber vom vorgehen gegen solche Seiten hier liest man nur sehr selten! Spiele stehen bei der Contentindustire wohl nicht so hoch im Kurs wie Musik & Filme....
 
@John_Dorian: Du scheinst da einiges durcheinanderzuwerfen. Das eine sind gewerbsmäßiges Urheberrechtsverletzungen (auf Warez-Seiten gibt es auch Spiele, nur mal so nebenbei) und Cheats sind einfach nur Schummeleien.
 
@topsi.kret: achso, nur eine Schummelei... Während ich bei einem geklauten Spiel dem Hersteller nur den Wert des Spieles vorenthalte, vergraule ich mit der kleinen Schummelei einen signifikanten Anteil der Spieler die den Content kaufen. Und das dürfte schon langsam Ausmaße annehmen. Gerade in der heutigen Zeit wo der Publisher davon lebt Zusatz zu verkaufen ist es in meinen Augen schlimmer als die Urheberechtsverletzung.
Nein, ich plädiere nicht für geklauten Inhalte, ich gewichte nur das Verhältnis anders.
 
@Yepyep: Es obliegt dem Betreiber der Server, solches Schummeleien zu unterbinden. Es gibt aber nunmal kein Gesetz dagegen, im Gegensatz zur Urheberrechtsverletzung.
 
@topsi.kret: Das kommt drauf an wie die "Cheats" funktionieren. Wenn wirklich "gehackt" wird, also z.B. der Server direkt angegriffen wird, oder man den gegner so mit anfragen zubombt das er einen disconnect erleidet, dann ist das in der Tat illegal, selbst das nutzen.

Über Automatisierungen durch Bots kann man wohl geteilter Meinung sein, aber da gibts den Aspekt der Wettbewerbsverzerrung, vor allem wenn die Bots praktisch das Geschäft der Spielehersteller untergraben. Wäre jetzt eher bei Free-to-Play Spielen relevant, wenn der Bot etwas anbietet das der Hersteller an sich auch anbietet. Spiel-Hersteller bietet z.B. automatisches Angeln für X Minuten gegen Y€ an und der Bot macht das ebenso, ohne das der Spiel-Hersteller dafür was bekommt und auch gegen die AGB/ToU wo Programme von Drittanbietern untersagt werden.
 
@James8349: Es ist halt nun mal so das nicht der Bothersteller all diese Sachen begeht, sondern der Nutzer. Ist ähnlich wie ein Waffenproduzent, wenn der ne Waffe legal verkauft, ist er auch nicht dafür zu bestrafen, wenn einer mit der Waffe unfug treibt.
 
@Zreak: Das ist ein absolut unpassender Vergleich und hat überhaupt keine Ähnlichkeit. Denn mit einem Bot für Spiel X kann nichts anderes gemacht werden. Der ist spezialisiert. Ähnlich wie DVD-Ripper. Nur eben mehr in Richtung Wettbewerbsverzerrung als Urheberrecht und noch spezialisierter, weil man mit einem DVD-Ripper auch ungeschützte DVDs nutzen könnte. Nur weil das im Einzelfall entschieden werden muss, weil nicht jeder Bot Wettbewerbsverzerrend ist, heisst das noch lange nicht das du einen Bot der es eben doch ist überhaupt verkaufen darfst.

Edit: Nebenbei darf Bossland seine Bots in Deutschland nicht verkaufen, das wurde schon vom Gericht geurteilt.
 
@topsi.kret: Bei VW war das auch nur eine Schummelei :D
 
Die entscheidende Frage ist doch tatsächlich wie das US Gericht dieses Urteil gegen eine deutsche Firma vollstrecken will. Wäre die Klage in Deutschland gewesen, wärs klar.

Ich bin grundsätzlich gegen Hacks in Onlinespielen, aber Trainer habe ich damals gerne mal in Anspruch genommen, wenn ich bei Offlinespielen nicht weitergekommen bin. Cheats sind für mich Befehle die direkt vom Hersteller eingebaut wurden. Alles andere sind Trainer, Aimbots, Hacks usw. usw.
 
Wäre ja zu schön wenn die daran pleite gehen würden ...
 
Man kann nur hoffen das das Urteil auch hier anwendung findet und die daran zu Grunde gehen.
 
@picasso22: Bist du dir sicher, dass du den Amerikanern erlauben willst ihre Gesetze bei uns durchzusetzen? Ich glaube "nen paar Bots" sind bei weitem weniger schlimm.
 
@Zreak: Bist du dir denn umgekehrt sicher das du einer Amerikanischen Firma ohne Deutscher Niederlassung uneingeschränkte Rechte auf dem Deutschen Markt geben willst? Ohne das du je an sie rankommen wirst?
 
@James8349: Wenn ich mir keine Gesetzte aufdrücken lassen will, muss ich auch damit leben keine Gesetze jemanden aufdrücken zu können. Wenn internationale Probleme auftreten, muss man solche Probleme mit einem internationalen Gesetz regeln, an dem dann alle beteiligten Regierungen mit entscheiden und nicht einem Land die Möglichkeit geben über ein anderes Land zu bestimmen.
 
@Zreak: Oder man hält sich einfach an die Gesetze in dem Land in dem man Handel treibt.
 
@James8349: du kannst dann in der tat nur die deutsche filiale belangen...mit glück vielleich noch die europazentrale, wenn die in der eu liegt...
 
@Rulf: Das siehst du falsch. Allerdings muss man dann natürlich auch noch in den USA auf Anerkennung und Vollstreckung klagen.
 
dann meldet die us-filiale einfach konkurs an, das geschäft darf ja eh nicht weitergeführt werden, und gut ist...
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!