So will Microsoft den Abschied von Windows schaffen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Arbeitsspeicher halbiert
Stefan_der_held - Gestern 22:32 Uhr -
Arcor und Thunderbird 78.6.1
Gispelmob - Gestern 21:50 Uhr -
3 Monate Telekom-LTE/5G kostenlos
Stef4n - Gestern 21:45 Uhr -
Edge: Aktivieren von DNS über HTTPS funktioniert nicht
Stef4n - Gestern 21:41 Uhr -
Scanprogramm gesucht
Gispelmob - Gestern 20:58 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
nicht vorstellen. Microsoft Midori 1.0? Nee Leute, das funzt nicht.
Positiv wäre das alle die selbe Plattform nutzen könnten.
negativ aber das einer alle kontrollieren kann. Mal sehen wie sich das entwickelt.
ich hoffe das das hier gut verfolgt wird.
Ja, soweit die damaligen Visionen...
gibt es irgendwo statistiken wieviele handy, telefon und internet haben ? wäre sehr interessant... und wie sich das prozentuell verteilt.
Endlich ein ende mit dem alten scheiss...
ausserdem geht alles immer mehr in eine versklavung der benutzer und einschränkung der möglichkeiten und Rechte. stellt euch vor wir benutzen alle ein gestreamtes Windows, jeder das selbe. dann haben wir zwar keine versions und datenprobleme aber das problem das microsoft und vorschreiben könnte welche software wir zu benutzen haben (du MUSST office benutzen und dafür zahlen, keine alternativen).
eine "junge" technologiefirma ist man auf jedenfall nicht :>
Gleiches hat Apple ja 2000/2001 mit Mac OS X und der Classic Umgebung schon erfolgreich/problemlos geschafft. Classic lief dabei wie ein "System-im-System".
Erst mit dem Umstieg auf Intel-Prozessoren und mit Leopard wurde die Classic Umgebung eingestellt. (Allein schon, weil Mac OS 9 ein PowerPC-Betriebssystem war und daher nicht auf x86-Prozessoren läuft.)
Zum Umstieg kamen aber noch andere clevere Methoden zum Einsatz, wie z.B. CarbonLib, welches dem Mac OS 8/9 ermöglichte, carbonisierte Programme auszuführen.
Gleichzeitig konnte man dieselben Programme/Binaries unter Mac OS X ausführen. Mit Snow Leopard soll jetzt angeblich auch die Carbon-Architektur aus dem System verschwinden. (Insbesondere Microsoft programmiert noch heute viele ihrer Programme in Carbon. Man muss dazu sagen, dass sich Carbon-Programme nicht gerade schnell anfühlen...ja, das SOLLTE ein Meinungsbild über Office 2008 widerspiegeln.)
Welchen Marktanteil Mac OS X hat, wissen wir alle. Doch Wissen wir auch, dass sich die breite Masse (besonders die meisten Deutschen) eher den schlechten Einflüssen/Produkten hingibt. Und Mac OS X ist genial.
Das mit dem Design-Namen habe ich noch immer nicht verstanden...
Carbon? Classic? Umgebung?
Irgendwie müssen die Dinge doch heißen, oder hast du keinen Namen?
So gesehen sind dein Windows und dein Vista ja auch nur Design-Namen. Mehr steckt nicht dahinter :-D
Nebenher wäre ich als sysadmin wirklich nicht geneigt ein System einzusetzen, das ich vorher nicht kennengelernt habe, geschweigedenn es meinen Kollegen aufzuzwingen. Es könnte also auch noch ein ladenhüter werden.
In diesem Fall ist es wirklich kundenfreundlicher den Übergang etwas sachter zu gestalten.
Abgesehn von Software(spiele)entwicklern und Treibeherstellern. Die hatten/haben ja schon bei einer Umstellung auf Vista eine unglaubliche Herausforderung gefunden.
Es wird aber mehr als genug Anreize geben diese nicht zu benutzen: Rechner die dann die CD nicht mehr lesen kann, andere Hardwarearchitekture, Treiber, Programme usw.
@leopard: Wenn MS dieses machen würde, würde ich gerne die Gerichtsverhandlungen verfolgen. Der Kunde hat eine unbefristete Nutzungserlaubnis gekauft.
Wenn man allerdings solche Kunden hat wie man z.b. schon bei Vista sieht dann gute Nacht...
Die gleiche Diskussion höre ich täglich beim Auto. Ständig wundert man sich über Leute, die 'immer noch' eine 10 Jahre alte 'Kiste' fahren. Wenn er aber 1A läuft, warum 3 Jahresgehälter für einen neuen ausgeben? Das ist völlig sinnfrei. Mein 11 Jahre alter E38 steckt technisch noch heute manchen Neuwagen in den Sack, vom Design her sowieso, von daher...
müsste dann sehr grob gesagt in der art wie linux zusammen mit wine funktionieren wo windowsanwendungen in den linuxdesktop integriert werden. durch virtualisierung wäre jedem selber überlassen was er für programme verwenden möchte. leute im prinzip ist es egal wie das bs heissen soll, funktionieren muss es und ohne mucken wenn es geht. :-)
@ ~LN~: Der Computer bei StarTrek würde jetzt sagen: "Please rephrase your Statement"
Haben nur Angst bekommen!
"Windows" wird als Markenname erhalten bleiben. Jedoch wird das neue "Windows" vielleicht Version 10 auf einer völlig neuen Architektur beruhen.
Damit alten Software weiter funktioniert, wird man diese Software in einem Emulator laufen lassen, wie das z.B bei Wine der Fall ist.
Da MS ja seinen eigenen Quellcode kennt, sollte dessen Programmierung kein "Problem" darstellen.
Dies ist keine Kritik an Windows und keine Anbetung von Linux sondern nur eine Feststellung.
Also es kann schon Windows sein, aber sicherer gegen Viren und mehr Speed muss Windows verpasst werden!
USB 3.0 für Internet und HDD wäre das Ziel, nicht ein anderes System!
Wir wollen unsere alten Programme weiterhin benutzen können.
Ist alles möglich, durch Compiler, die dann geschrieben werden müssten.
Wie Basic in Assembler.
Also ganz weg vom Windows, dann kann Bill Gates sein System allein behalten.
Kaum freundet man sich mit Windows an, schon wieder etwas neues?
Das Windows System muss nur aufgearbeitet werden.
Und zwar so, das weder Viren oder Spyware das System zerstören und zu dem einfach mal das System einfacher gestalten, wie als Beispiel bei Linux ist.
So viele Leute arbeiten bei MS und was ich lese, neues System und Windows soll abgeschafft werden, dann OHNE MICH!!!
Anwendungen aus dem Netz sind sicherlich ein auch Thema, aber auch in Zukunft gibt es Leute die nicht permanent im Internet sind und ihre Anwendungen lokal installieren wollten. (Notebookanwender, Sicherheitsaspekte, schlechte Infrastruktur ...)
hatte mir mal das singularityvideo (war glaube ich auf youtube) angesehen. ich kann mir das midori, irgendwie noch nicht richtig vorstellen, wie das aussehen soll.
naja, die zukunft wird es zeigen.
mfg