Symantec SystemWorks nun ohne Rootkit-Funktion
Der Systemsicherheitsexperte Symantec (Norton Antivirus, Firewall, ...) hat umgedacht. Bislang hatte man im hauseigenen Produkt SystemWorks den sog. Protected Recycle Bin (dt: geschützter Papierkorb) mit Hilfe eines Rootkits vor der Windows API ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Sebastian Kuhbach
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
welcher Multifunktionsdrucker
Rinnchen - vor 25 Minuten -
Seltsames Problem mit Netzwerkgeschwindigkeiten
Ozi0815 - Heute 19:57 Uhr -
Sicherheitsupdate für WIN 7
Q 1 - Heute 02:01 Uhr -
Bootlader eines mit Veracrypt verschlüsseltem Win10 reparieren
BlackBoy - Gestern 21:09 Uhr -
Displaylink Treiber
tobi89 - Gestern 19:46 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
ich arbeite schon einige Zeit mit Freeware-Programmen (hier läuft Zonealarm, Eudora-Mail und eine Anti-Viren-Killer-Freeware)
Die Programme sind gut zu benutzen und brauchen sich vor kommerzieller Software nicht zu verstecken.
ich arbeite in einem Computerladen und die Kunden kommen immer wieder an das ihr system seit norton so langsam laufen würde ... und so sicher wie früher ist das Programm schon lange nicht mehr .
wer nen systemresourccen schonende sorftwarefirewall und antivirenschutz haben will sollte bitdefender ausprobieren.
die leifen sogar (fast) stündlich updates... und ist bedeutend billiger als symantec !!!
Top of the Hill - Kaspersky in Kombination mit Outpost. Statt Spam = Thunderbird und statt Spywarescannermodul Spywareblaster und Spybot S&D.
Ansonsten nützt eine Firewall genauso wenig..egal welche...wenn man doof ist, und sogar auf Seiten geht, wo schon der Verdacht an Viren enorm sein muss, bsp Crack seiten :p von daher...es gibt immer wege Viren einzuschleusen, egal welches Programm man benutzt. ^^
Ich bleib bei Norton, fühl mich da am sichersten persönlich :p und so lahm ist mein PC garnicht :D
Daher habe ich immer einen großen Abstand gehalten und bin mit dieser Erkenntnis gut gefahren. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass mir dieser komische Onkel auf deren früheren Verpackungen suspekt war....Ironie.
Dem kann ich nur zustimmen, aber anscheinend haben die es nicht wirklich nötig da genug Leute auch so Ihre Produkte Nutzen.
Ich kenne Norton noch von DOS her und da war der Norton Commander einfach genial. Seit dem hat mich keines der Windows Produkte von Symantec überzeugen können, im gegenteil ich hatte schon auf einigen Rechnern Fälle wo diese zu ernthaften Problemen geführt haben und erst nach einer Deinstallationsorgie der Rechner wieder Stabil lief.
@voyager:
Schwachsinn was Du da behauptest, Es gibt auf dem Markt durchaus Virenscanner die wesentlich weniger Resourcenfressend sind als NAV und die Rechner fahren nach wie vor ohne Probleme hoch.
Systemworks ist eines der vielen All in One Lösungen von denen menn meines Erachtens die Finger lassen sollte.
MFG
meine Meinung: av und firewall sollten sein, natürlich auch finger weg vom IE :)
nur wenn einer sagt, er hat noch nie viren gehabt, vllt weiß er nur nichts davon.
@Bad-Angel: ne firewall reicht zb. um sasser zu blocken. von hacksicher ist da ja keine rede.
und vor allem: eine firewall ist nur so gut wie die filter und regeln. und dazu sind anfänger a la c'bild-leser nicht in der lage.
Kannst du mir da zustimmen?