Studie: Ungepatchter PC in 20 Min. kompromittiert

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Bildlauf-Problem
joe13 - Gestern 10:17 Uhr -
für den druck von etiketten suche ich ...
callamon - Vorgestern 10:51 Uhr -
Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären
EmKa262 - Vorgestern 09:21 Uhr -
MS Outlook - Suche Verbesserungslösung mit neuen Notebook
Stef4n - 06.06. 21:34 Uhr -
Ständige Bluescreens
WalterB - 06.06. 07:01 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
@anikin: win installieren, sp2 drauf (wenn nicht geslipstreamed), alles andere drauf (virenkit etc.), ins internet, updates für das alles und ergänzungen etc laden. und langsam alles wieder aufbauen! :-)
Eigentlich ja ein riesen Erfolg für den Autor... wer weiss vielleicht wird sein Werk ihn ja sogar überleben
Wie stellt ihr die dann fest.
Hatte ich zumindest noch nie gefunden, obwohl ich keine Firewall vorher hatte.
AVM hat alle eigenen Produkte frühzeitig mit dem Einsatz von Windows XP Service Pack 2 getestet. Alle AVM-Produkte funktionieren mit dem neuen Service Pack. Die neue Windows Firewall wird standardmäßig an allen Netzwerkschnittstellen aktiviert. Gegebenenfalls ist auf dem PC dann neben der Firewall von FRITZ!web (DSL) eine zweite Firewall aktiv. Achten Sie daher darauf, wenn Sie einzelne Ports Ihres Rechners zum Beispiel für Serverdienste freigeben wollen, den entsprechenden Port künftig auch in der Windows Firewall zu öffnen. Beim Einsatz von AVM KEN! betrifft das auch die Dienste auf dem KEN! Service PC.
Die in FRITZ!web, FRITZ!web DSL und KEN! integrierte Firewall schützt Sie zuverlässig vor Gefahren aus dem Internet und lässt sich sowohl mit Windows XP wie auch mit den Windows-Versionen 2000, Me und 98 einsetzen. " ...... Kann ich als User nur bestätigen!
:-O Einer Bekannten habe ich mal geholfen ihren Windows XP Rechner zu entseuchen, aber die ist einfach zu dusselig, sich weiterhin um Updates und eine Aktualiesierung des Virenscanners zu kümmern. Tja, irgendwer muß ja wohl im Wurm und Virenförderverein mitmachen...:-/
Ansonsten geht es meinem FreeBSD sehr gut und ich bin immer noch ganz begeistert davon. :-) Gruß, Fusselbär
Gibt es aktuell einen Virus, der das Updaten verhindert. Habe zwei Bekannte die beide Ihren Rechner nicht mehr updaten können. Weder das Microsoft update noch sonst irgend eines. Beide haben eine eigene Windows Version auf dem Rechner. Habe alles Mögliche versucht aber keine Chance. Auch mit Pest Patrol war nichts zu machen. Außer Format C: fällt mir nichts mehr ein, aber das ist immer so viel Arbeit.
Weiß jemand einen Rat?
Grüße Anikin
Ja hatte ich schon bei einem bekannten gesehen..es gibt nen virus/wurm der das windowsupdate umbennet eine eigene exe installiert udn einen sogenannten windows update service installiert. irgendwie funzt dann das reguläre WU net mehr. diese abart wurde aber auch von mir von keinem standardvirenscanner erkannt. Da half nur manuell friemeln.
es hilft sich etwas mit dem systemdienesten auseinanderzusetzen so kann man auch erkennen ob man nen virus/wurm drauf hat. Bestimmt Dienste, zb SVCHOST:EXE laufen niemals als benutzerprozess..so kann man schon im Taskmanager erkennen ob man sich was eingefangen hat
Auch ein Blick in den system32 ordner im Windowsverzeichnis kann helfen. Bestimmte Programme wie zum beispiel cmd.exe tragen niemals ein aktuelles änderungs/erstellungsdatum. Ist zb die cmd.exe am 23.06.2003 oder 2004 erstellt kann man definitiv davon ausgehen das es ne manipulierte datei ist, da das erstellungsdatum das von der cd wäre also rund 2001 oder so.
Systemdienste sitzen auch net im autostart, wenn also svchost.exe im autostartordner ist kann man davon ausgehen auchhier ein virus/wurm. Aber wenn man sich damit net auskennt ist es besser eine neuinstallation durchzuführen :)
Na ja eventuell kann MS ja mal seine installtionsroutine anpassen, so dass nach fertiger installation ein sandbox system hochgefahren wird (beim erstmaligen start) in dem nur ports fürs auto-update offen sind nix anderes udn man sich so glei als erstes die ptches ziehen kann..eventuell kannman das sogar so machen dass ohne den erstmaligen überprüfen nach patches das system gar net startet wenn man diesen vorgang abbrechen will...is natürlich übel für modemnutzer :)