SP2 für Windows XP könnte für Probleme sorgen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
System-Migration nach Mainboard-Defekt (sysprep?)
Candlebox - vor 3 Stunden -
Datensicherung
Stef4n - Gestern 23:04 Uhr -
Eraser gesucht
rutmay - Gestern 22:55 Uhr -
Was Spielt Ihr Zur Zeit?
Finsternis - Gestern 19:55 Uhr -
Defender in der Sandbox?
rutmay - Gestern 15:18 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
WISO SOLLTEST DU DIE ABSCHALTEN DÜRFEN!!!
naja ich warte bis eine SP2 version erscheint die von TCPA frei gemacht wurden ist...
Data Execution Prevention verhindert, dass Speicherbereiche, die Daten statt Code beinhalten, ausgeführt werden. Das müsste eigentlich auch vor Buffer Overflows schützen. Ist doch eigentlich sinnvoll so, oder etwa nicht? Mit TCPA hat das IMHO noch nichts zu tun. Ich bin übrigens auch gegen TCPA.
Edit: Okay, es schränkt die möglichen Folgen von Buffer Overflows ein, verhindert sie aber nicht. Thx @iluvatar
Blacky
Ich programmiere auch in VB6 und nutze dort einen Trick, um Assemblercode in VB-Programmen nutzen zu können. Dabei wird der Assemblercode codiert in den Speicher geschrieben und dann angesprungen. Gut möglich, dass das mit dem SP2 in der momentanen Form nicht mehr funktioniert. Wir werden sehen.
Fazit: Ich denke nicht, dass die Auswirkungen so stark sein werden, dass die Windows-Freeware-Gemeinde zusammenbricht, da eben vor allem bestimmte Tricks nicht mehr gehen, es aber idR Alternativen gibt. Und MS hilft ja auch bei den nötigen Anpassungen.
Weil alles fest verankert wird und zu einem starren System anwächst wie bei einer Knochenkrankheit und man sich nichtmehr im System frei bewegen kann im Win32, einerseits ist es Positiv für Die User, die Starr ein System benutzen und rein Anwendungen Starten und ausführen wollen, bez. der Raum für Viren eingeschänkt wird, andererseitz werden auch geile und alte Programmiertricks sehr stark eingeschränkt mit der Zeit, sowie auch mansch alte Programmiersprachen auch nichtmehr Anwendbar sind weil sie nichtmehr dem Standart endsprechen aber wollen wir mal schauen was die Zeit bringt.
@warhead: hinter einer FW sollte man sich auf KEINEN FALL sicher fühlen - schon nicht über softwareFW wie norton internetsec, zonealarm & CO - des weiter haben popupblocker nichts mit systemsicherheit zu tun
aber ist sicher ein guter schritt nach mehr sicherheit
Die Richtung von MS stimmt zumindest.
irgendwie beim versuch dann zu scheitern, wenn man unwissent was nich hinbekommt und man dann ewig am problem hängt ohne zu wissen an was das dann hängen könnte... ? im Endefeckt wird dann das angefangene proggy im Win32 in den gully gekickt.. oder wie sieht das so aus ? liebe Grüße Blacky
Ich finde es eben gut, das MS endlich mal Köpfe mit Nägeln macht, ich hoffe nur, sie verbocken es nicht wieder wie so oft.
Und es müssen nur 2 Tools von MS angepasst werden und dies nicht wegen Programmierfehlern, sondern wegen konzeptionellen Fehlern wohl aufgrund mangelnder Kommunikation innerhalb von MS.
Aber die Idee welche dahinter steckt und die Aussichten in näherer Zukunft finde ich durchaus sinnvoll.
bald kommen Games auch im Linux raus und im Kernel wird es dann ne geile emu für Dos 6.22 und für Win32 geben, wart mal ab *aufdeienrückentätschel* dann machste dir nur noch linux drauf und alles wird gut :))))))) ganz liebe Grüße Blacky
ich kann im moment sehr zu linux raten, was ich auch immer benutze wenn ich nicht gerade zocken will (aber es kommen auch dafür immer mehr games raus ^^)
weiss ich, warum software soviele fehler hat! :) *nichtbösesein*
ABer ich glaub nicht, daß das die Lauffähigkeit einschränkt...
MfG
Stefan
habe mir den artikel mall complet reingezogen ... das ganze was MS und AMD da gebastelt haben ist doch absoluter mega bullshit.
Wen fuer einen gutt laufendes warenlager ein program schreibe das alle lagerbestande, rechnungen, und andere dateien + info sammelt, verarbeitet gruppiert und sicher speichert - dan wird dieses program die gleichen eigenschaften haben wie ein virus, da es schnel und effectief sein mus. Warscheinlich darf man dan alle arten von kleinen nutzlichen tools oder andere effectieve background services fuer viel geld bei irgendwelchen MS-partnern kaufen - bah eklicher gedanke ... das ganze stinkt doch irgendwie ...
"Großen Unternehmen wird der Konzern persönlich mit Rat und Tat zur Seite stehen" -> das ist in der Branche durchaus so üblich und muss nicht bedeuten, dass kleine Firmen und Hobby-Progger kaputt gemacht werden sollen.
Eine Software-Zertifizierung gibt es bereits: Das "designed for Windows XP"-Logo darf man nicht einfach so verwenden. Aber weder durch WHQL noch durch dieses Logo sind die Alternativen ohne Zertifikat ausgestorben.
Es geht nicht darum, was geht, was nicht. Es geht nämlich jetzt schon in die Richtung DRM und IRM. Das macht mir Sorgen.
Keine wirklich sinnvolle Antwort. Das TCPA schrott ist stimmt doch man kann auch das Problem lösen :-)
Es setzt, stark vereinfacht gesagt, einfach nur ein Flag, dass einfach hardwaremässig den Schreibschutz setzt bei Daten. Das Ganze im Prozessor implementiert. Nix mit Authentifizierung oder so. Falls es jemand besser beschreiben kann, dem danke ich im Voraus!