"Peinlich": Aldi scheitert krachend mit seinem kassenlosen Markt
Einkäufe einfach direkt verstauen, die Rechnung kommt nach Verlassen des Ladens: Auch Aldi wollte sich an der Idee des kassenlosen Marktes versuchen. Jetzt steht fest: Das Unternehmen verpatzt die Umsetzung so gründlich, dass sogar wenige ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows11-System reagiert nach einer Zeit sehr langsam
PeterB - Gestern 22:37 Uhr -
GMX Account geknackt
Luk Fl - Gestern 19:38 Uhr -
Ich werd bekloppt.
startrek - Gestern 17:30 Uhr -
IPhone Ortung verhindern.
ItMightBeDennis - Gestern 16:53 Uhr -
AFFiNE, die Next-Gen Knowledge Base - Botschafter gesucht
el_pelajo - Gestern 13:33 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Da wird wieder ein Problem heraufbeschworen wo keins ist.
Als nächstes geht ihr in ein OT Kino und beschwert euch, weil der Film auf englisch läuft?
Problematisch wird es wenn du nicht existierst also nie eine Meldung an die Schufa ging. Das geht eigentlich nicht weil bis auf die Sparkassen alle Banken Girokonten an die Schufa melden.
PayPal, EBay etc. melden/prüfen alle über die Schufa. Das reicht für die Existenz und damit einem Score >90.
es gibt fälle, das die schufa einen stresst,
obwohl man eigendlich nix damit zu tun hat.
namens doppelungen, oder man zieht in die falsche gegend...
die schufa bleibt intransparent und ist damit allein ein risiko.
Ich weiß das sehr gut aus eigener Erfahrung.
Das geht schneller und unverhoffter als man denkt.
Und rauskommt man da dann auch nicht mehr so einfach.
Und bei so einem Marktmodell, werden ganz schnell, noch mehr Leute zu den Tafeln gezwungen.
Schlechter hätte der Kommentar nicht sein können.
Also wie die Medien mal wieder reihenweise darauf reagieren ist schon recht übertrieben. Sicher hätte man vielleicht einige Dinge von vornherein gleich besser machen können aber ein Testbetrieb ist ja nun mal genau dazu da Fehler zu machen, daraus zu lernen und die Dinge nach und nach zu analysieren und zu verbessern.
Gerade bei dem Punkt Kreditkartenzahlung könnte ich mir gar vorstellen, dass es möglicherweise sogar gewollt war, dass dadurch die Herde etwas ausgedünnt wird und den Markt nicht gleich überrennt. Mit kontrolliert etwas weniger Kundschaft ist die Kacke dann auch nicht so dolle am Dampfen wenn irgendwas anderes grundsätzlich schief läuft mit dem System womit man gar nicht gerechnet hätte.
Wichtige Punkte wie, sind die Preise gleich, gibt es die gleichen Produkte, Funktioniert die Technik im Laden. Scheint uninteressant zu sein.
Wer so eine Marktkette betreibt, weiß sehr genau, was für Kundschaft man hat.
Da braucht es keine Analyse mehr.
Ich sehe da die Angst der Firma, dass andere Ketten ihnen da die Kunden wegschnappen.
In den USA gibt es bereits so einige, die das Model schon erfolgreich umgesetzt haben.
Aldi will das jetzt nur schnell auf Krampf, dass die nicht die nächsten sind, die aufgekauft werden von jenen, die mit der Zeit gehen.
Weil Aldi nun mal eingerostet ist.
Was mal wieder gar nicht berichtet wird: Hat man nun die Hürden genommen, ist also Besitzer einer Kreditkarte und hat die unglaublich komplizierte Registrierung überstanden, wie klappt dann der Rest? Wie ist das "neue Einkaufserlebnis"? Funktioniert es? Hakt es irgendwo? Kann etwas verbessert werden?
hab mich schon gefragt, was die gegen diebstahl machen.
gibt es schon tricks die anti diebstal nfc's zu (zer)stören?
: )
ich wette, wenn das mal läuft, dann ist das die nächste schwachstelle.
mindestens 1, 2 sicherheitsangestelte gegen vandalismus wäre schon pflicht...
nunja. ich gehe ehr mit dem gedanken dran,
das bestehende system auszutrixen.
und das es dumme meschen gibt, die nur auf kravall aus sind,
die kann man mit "denken" nicht sonderlich überzeugen.
alss was schief gehen kann wird schief gehen...
...es ist nur eine kosten nutzen frage.
ich wette die 1000 kameras werden ausreichen, wenn 100 vermummte in den laden stürmen und alles zerlegen.
mag zar nich realistisch klingen,
aber seit corona wissen wir, dass unsere gesellschaft ein pulverfass ist.
selbst in der so entspannten niederlande gab es schon tulmulte...
Und wenn ich bedenke, was die deutschen Konzerne da wieder für nen Schrott zimmern. Ich hab am Wochenende versucht, mit der Rewe Scan&Go App zu bezahlen. Schritt 1: Scanne deine Payback Karte. Schritt 1 kam nicht. Die App sprang immer direkt zu Schritt 2: Scanne den Code am Eingang. Hab ich gemacht. "Ungültiger Code". Habe 10 Minuten in der Tür gestanden und x mal den Code gesannt. Diese dämliche App ging nicht. Wozu brauchen die den kack Code? Um es mit Albert Heijn zu vergleichen: man muss im Markt Wlan sein. Die Märkte haben ein gut ausgebautes Wlan. Markterkennung geht über das Wlan. Nicht über einen dämlichen QR Code an der Eingangstür, der immer von der Schiebetür verdeckt wird, wenn einer rein geht.
Naja, ist halt der Klassiker. Deutschland und seine Übertechnologisierung.