Argentinische Pesos statt Euro: 40 Prozent sparen via Paypal?
Eine ungewöhnliche Möglichkeit, bei Bezahlungen über Paypal Geld zu sparen, macht derzeit im Internet die Runde. Angeblich können Kunden, die ihre Kreditkarten bei PayPal in argentinischen Pesos statt in Euro führen, bei jeder Transaktion rund 40 ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Sebastian Kuhbach
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt Winter-Ausverkauf: Heute Angebote sichern und sparen
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Nvidia GeForce Download - Windows 10/11 Grafik-Treiber
- AVM startet FritzOS 7.50 jetzt für den ersten FritzRepeater - das ist neu
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Das neue Netzwerk konnte nicht hinzugefügt werden
Kenny - vor 15 Minuten -
Headset
henry1969 - vor 42 Minuten -
USB HD über NAS als normale Platte einbinden?
WalterB - vor 1 Stunde -
Win 11 Upgrade auf 22H2 funktioniert nicht....
DK2000 - Heute 02:14 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Gestern 23:01 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Nichtsdestotrotz hätten die Banken bereits reagieren können.
Bin gespannt, wie es weiter geht:
Nicht, dass paar Leute Post von der Regierung später haben und Deutschland Amtshilfe leistet.
Daher auch juristisch betrachtet spannend.
Jedenfalls für die, welche da jetzt sehr viel Geld ausgegeben haben.
Man täuscht vor, dass man Tourist in Argentinien ist. Denn dieser Wechselkurs richtet sich ja explizit an Touristen in Argentinien. Das wäre eine absichtliche Vortäuschung falscher Tatsachen.
Geschädigter wären die Banken, die müssten dann klagen. Weiß aber nicht, ob man das so auslegen kann und die Banken müssten ja auch erstmal klagen.
Ich weiß gar nicht, ob man hätte prüfen können, ob die Bezahlung auch ob Argentinien getätigt wird um das direkt zu verhindern.
In Deutschland gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Bedeutet, wenn du ohne Wissen etwas illegales machst, bleibt es illegal und du bist haftbar dafür.
Aber das nur Allgemein.
Bei Betrug müsste ja ein Vorsatz vorliegen. Unwissentlich kann man natürlich keinen Vorsatz begehen. Zumindest klingt das logisch.
Von daher könnte deine Argumentation passen. Denn ein Absicht wäre wohl schwer nachweisbar.
Aber ich bin in juristischen Dinge nicht bewandert genug. Deswegen bleibe ich lieber Mal im Konjunktiv.
Check ich's nicht oder müssten ausländische KK nicht mehr zahlen? Oder warum sollten Touristen weniger zahlen (in Verbindung mit dem Satz mit der Wirtschaftkrise)? Kenn es von Reisen nur, dass ggf. Ausländer mehr Zahlen in Thailand, Nepal und co.
Normaler Kurs von Heute
10000 ARS -> 49,80 Euro (ARS/EURO Wechselkurs 0,0050)
Touristen Kurs von Heute
10000 ARS -> 27,75 Euro (ARS/EURO Wechselkurs 0,002775)
In Argentinien zahlst ja eben in ARS, je geringer der Wechselkurs desto weniger Euro zahlst du umgerechnet dafür.
Der Touristenkurs sollte natürlicha ber nur genutzt werden, wenn man auch etwas in Argentinien zahlt. Wenn jetzt die Leute in anderen Ländern in ARS mit besseren Wechselkurs bezahlen, dann ist das natürlich nicht korrekt und macht auch keinen Sinn, das dafür der Touristenkurs gewählt wird.
Ok um mehr Touris ins Land zu holen, aber ob sich das so rechnet bei >-40%, kA
Ich finde 40% Differenz auch schon extrem viel. Und wie du schon sagst in der Kurs in den letzten Jahren ja eh schon super stark gefallen. Letztendlich muss man ja auch überlegen was man damit überhaupt fördern will. Nen Touri der fürs Essen jetzt weniger bezahlen muss bringt letztendlich der Wirtschaft ja nicht viel, weil wenn satt dann satt.
Und wenn ein Luxusartikel in Argentinien jetzt dadurch weniger kostet, bringt das mMn auch nicht das was man eigentlich möchte.
Mal sehen, ob es sich rechnet. Ich bleibe bei "kann gut sein"
Edit: es funktioniert bei keiner der genannten Karten...
Habs wieder alles auf EUR und halt normal bezahlt...
Aber in unserem Artikel geschrieben: Wir empfehlen, nur Dinge zu kaufen, die man auch zum Vollpreis kaufen würde. ;)
Wieso bekommt man für eine Meinungs-Äußerung, welche deutlich macht, dass man dieses System nicht nutzt oder genutzt hat, DownVotes?
Können die Helden der Minusse man eine Erläuterung dazu abgeben?
Winfuture, seit ziemlich spät dran mit der Meldung.
Klar, dass das nun nicht mehr funktioniert.