Rascher Zuwachs: Bitcoin holt sich auch die 30.000 Dollar-Marke im Flug
Seit Wochen kann man dem Bitcoin-Wert bei seinem rasanten Zuwachs zusehen. Erst vor rund zwei Wochen wurde dabei die Marke von 20.000 Dollar geknackt - und nun startet der Bitcoin mit einem Wert von über 30.000 Dollar in das neue Jahr. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
BitCoin-Kurs
Kryptowährungen-Infografiken
Videos zum Thema Bitcoin
Bitcoin Münze (24-Karat Gold-Überzug)
Beiträge aus dem Forum
-
Abfrage meiner Bitcoinadressen per Batsch Schleife
thielemann03 -
Ratenzahlung für Handy, bis heute keine Rate vom Konto abgezogen
Rionaa -
[erledigt] [V] ASRock H81 Pro BTC R2.0, CPU, Graka & DDR3
ephemunch -
Zahlungsoptionen im Xbox Store
DON666 -
EXCEL - Webseite für historische und aktuelle Währungsumrechnung
LutzM
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Windows 11 führt neue Datei-Explorer-Startseite und Adressleiste ein
- Twitter-Anwälte vor Gericht: Unser Chef Elon Musk hat gelogen
- Sicherheitslücke: Microsoft bringt Defender-Update für Windows-ISOs
- AVM behebt peinlichen Fehler der neuen FritzBox-Firmware per Update
- Samsung Galaxy Watch 6: Hinweise zur Ladegeschwindigkeit gefunden
- Mondlandungsmoment: Geologen dringen erstmals in den Erdmantel vor
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Es würde mich aber wundern, wenn nicht inzwischen oder bis dahin z.B. das Finanzamt (aufgrund neuerer Gesetze) kräftig die Hand aufhällt, wegen fällig gewordener oder wordenen Steuern durch / bei "Gewinn-Realisierung".
Von daher: bestell den Ferrari evt erst nach ein paar Monaten abwarten, nicht das ihn wieder verkaufen musst, um das zahlen zu können.. ;-)
Ich versuche das einigermaßen neutral zu sehen. Habe und will auch nix mit Coins zu tun haben, war aber vor längerem mal recht aktiv im privaten Aktienhandel.
Und habe derweil genau diese Unwägbarkeit der "plötzlichen" Gesetzesänderung oder sagen wir mal verschärfte Drauf Zuschneidung erlebt.
Meldepflichtigkeit bzw Steuer zahlen müssen bei früher als über nem Jahr Haltedauer im Depot wieder veräußern usw. war "auf einmal" was dringend einzurechnendes bzw zu beachtendes. Dann die weitere "Verschärfung", das die das Depot führende Einrichtung von sich aus melden musste, statt das mans nur privat musste - und es genau deswegen gerne mal "ausversehen vergessen" wurde.
Von daher rechne ich intuitiv ziemlich fest damit, das da auch im Punkt Coins was kommen wird oder schon in der Schublade parat liegt.
Ausserdem: tolle neue Wortschöpfungen, wird sich Duden freuen - Meldepflichtigkeit, Meldepflichtigkeit
Dein dich auf ach so schlimme Rechtschreibfehler von mir zu versteifen, ist kein 'Schutzschild' aufstellen, kein sich drücken, die Kernaussage meines Beitrags nah an dich ran zu lassen oder gar konkret zu beantworten ?
Du bist sicher, bei deiner Art zu antworten nicht in ne Art Coin Verteidigungs & Glorifizierungs Bedürfnis versackt zu sein ?
Auch erlaube ich bei meinem Dienst 0 Bestätigungen beim Einkaufen, wird natürlich hier und da mal ausgenutzt und eine Gebühr von 1 Satoshis/Byte gesetzt, bis jetzt ging aber alles durch, auch wenn es mal 2 Wochen dauert. Beim Versand von physikalischen Waren wäre ich da aber vorsichtiger.
"dass der Bitcoin es in diesem Jahr schaffen wird, sich als Mainstream-Zahlungsmittel zu etablieren. Ein Beispiel dafür ist, dass Paypal angekündigt hat, Bitcoin zu den Zahlungsmitteln hinzuzufügen. "
Da wird man aber viel Spaß haben bei den schönen Gebühren und den teils sehr starken Schwankungen. Bitcoin ist gut zum spekulieren, als wirkliches Zahlungsmittel vollkommen ungeeignet. Wenn Bitcoin noch populärer wird, werden auch die Gebühren weiter steigen, da die Transaktionen bereits jetzt ausgelastet sind.
keinen Ahnung ob ich neidisch sein sollte ich habe mich mit Bitcoin nie auseinander gesetzt mir ist das einfach wuscht, wenn ich sehe dass Leute 1000€ für eigne Grafikkarte Aufgeben ist den meisten sowieso nicht mehr zu helfen.
Die meisten können auch nicht ehr mit Geld umgehen weil viele Ihrer Teuren Iphones via Verträge bezahlen, paypal nutzen etcpp. viele Wissen gar nicht mehr dass man normalerweise für Geld hart Arbeiten muss. Haben sie dann keine 2000€ mehr Monat heulen die meisten rum.
Und hier ist ein Ziel, das ich jedem ans Herz legen kann: Versuche so zu spielen, dass dieser Planet auch zukünftigen Generationen bestmögliche Voraussetzungen bietet. Zum Erreichen dieses Ziels, empfiehlt es sich, keine spekulativen Anlagen zu kaufen, die darauf beruhen, dass der billigstmögliche Strom (leider momentan Kohlestrom) zur sinnlosen Hashberechnung für eine Pseudowährung in Wärme und die zugehörige Kohle in Treibhausgaus transformiert wird.
Und von den Spielern, die sich mit so einem grundlegenden Ziel nicht identifizieren können, habe ich nunmal eine sehr negative Meinung. Und da kann man keinem "Game" die Schuld liegen, die Verantwortung darüber ob man ein guter Mensch sein möchte oder nicht, liegt bei jedem selbst.
Ja ne, is klar. Als vor ein paar Jahren der BTC so abging, haben wirklich einige Shops BTC auch als Zahlungsmittel akzeptiert. Als das Spiel vor ein paar Wochen wieder von vorne los ging, habe ich mal nachgeschaut, und siehe da, keiner der Shops bietet mehr BTC an. Es scheitert beim BTC allein schon an den hohen Gebühren. Von den ewigen starken Schwankungen ganz zu schweigen.
Und nein ich habe auch nicht investeirt aber ich hab mich auch noch nie mit Bitkoin befasst ;-)
Ich muss Arbeiten gehen und real geld verdienen sorry
Einfach nix als verqueres Wunschdenken bzw Ausrede, (nachträglich) zu legitimieren, weswegen man sich selbst dazu hat hinreißen lassen, das der Coin Kram so vielen auf dieser Welt so viel bedeute. Lass evt mal deine Lesart impfen oder nen Augenarzt ran, damit die wieder gesund wird bzw echten Durchblick kriegt..
Was ist das richtige zu tun? (Anstatt "was dient dem eigenen Konto?")
Insofern geht dieser Neidereinwand ein bisschen in die gleiche Richtung, wie das "don't hate the player, hate the game"-Scheinargument von weiter oben.