Fernseher: An UltraHD führt schon heute quasi kein Weg mehr vorbei
Trotz verschiedener vermeintlich bremsender Faktoren entwickelt sich der Verkauf von Fernsehern prächtig. Und die Triebfedern der Nutzer lassen sich nur schwer erklären. Denn aktuell gibt es beispielsweise nur begrenzt Inhalte im UltraHD/4K-Format, ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Fernseher:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Critical Service Failed BSoD
Doodle - Gestern 15:17 Uhr -
Bildlauf-Problem
joe13 - Vorgestern 10:17 Uhr -
für den druck von etiketten suche ich ...
callamon - 07.06. 10:51 Uhr -
Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären
EmKa262 - 07.06. 09:21 Uhr -
MS Outlook - Suche Verbesserungslösung mit neuen Notebook
Stef4n - 06.06. 21:34 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Was soll man dann mit einem UHD-TV???
SD sah ja am Anfang auf HD Geräte enorm grausam aus....
ab und zu auch mal uebern tellerrand schauen... und ja, mein monitor z.zt ist 32" gross und ich haett auch kein problem mit 40" also fuer 4k inhalte ist da auch ordentlich platz.
Eben nicht "nur" die üblichen 3840 x 2160 Pixel. UHD hat nämlich waagerecht 4096 Pixel (ich geb zu, das ich das bis zum betrachten des Videos ab 1:48min auch nicht wusste).
Wenn man sich so umschaut, das selbst bei 4 stellig kostenden Edelmonitoren bzw. von deren Herstellern vollmundig was von vorhandenem UHD versprochen wird, es aber nicht da ist - da versteh ich den Typen im Video, warum er jene Leute mit nem Schimpfwort belegt..
Bei 4K wird dann aber wahrscheinlich die große Käuferschar nicht mehr auf einen Umstieg auf noch höhere Auflösung, wie z.B. 8K zu bewegen sein. Wir konnten es vor kurzem live vergleichen und ich persönlich sehe da keinen signifikanten Unterschied mehr. Das ist dann höchstens noch interessant für Bildschirm jenseits der 250cm Bildschirmdiagonale, aber für den normalen Hausgebrauch bis 75"
Was jedoch deutliche Unterschiede bringt sind die HDR Standards. Nicht nur der höheren Dynamik wegen. Auch, oder vielmehr, wegen des neuen Farbraums REC 2020, welcher deutlich mehr vom natürlichen Sehen abdeckt, als der alte REC 509 Farbraum.
Es wird zwar noch etwas dauern, bis die Geräte den Farbraum auch vollständig darstellen können (momentane Spitzendisplays in Fernsehern schaffen zwischen 70% und 80% davon). Dennoch ist bereits das ein neues "Erleben".
Full HD reicht mir bis 55Zoll
ab 65Zoll ist Full HD schon echt schwach. Da kommt 4K ins Spiel.
8K wird sicher bei Bilddiagonalen von >90Zoll sinn machen (Diagonale 228cm).
Allerdings stellt sich die Sinnhaftigkeit dieser Größen in der Wohnung da...
Von daher werden wohl andere Faktoren für 8K sprechen um Käufer auf den Umstieg zu bewegen.
Wer das nicht erkennt, der sollte mal zum Augenarzt oder Optiker gehen und seine Augen überprüfen lassen.
Das kommt ganz auf das Preissegment an. Bei günstigen Geräten hatte man bei FullHD noch gescheite Panel und co., bei den neuen UHD Fernsehern sind die schlechter als die FullHD... RGBW etc...
Im Januar musste ich für meine Eltern einen Fernseher aussuchen, was gar nicht so einfach war, weil die Auswahl an FullHD mittlerweile leider ziemlich schlecht ist.
Da liegst Du vollkommen daneben, weil die Bildqualität von Full-HD zu 4k und zu 8k jeweils sehr deutlich durch die Skalierung zu erkennen ist und man bei erschwinglichen Preisen meistens das beste Bild haben will.
720p und 8k ist solch ein Unterschied, dass man auf 8k nicht verzichten will, wenn man mal eine Stunde 8k sehen konnte.
Vielleicht wenn 8K Fernseher erscheint dann kann man bei 3m Abstand 4K Qualität geniesen.
http://s3.carltonbale.com/resolution_chart.html
Du verdrehst da aber wohl was. Der 8K TV muss dann noch größer sein um es sehen zu können.
Es sei den jemand hat zu Hause ein Kinozimmer wie die meisten Millionäre haben. Ich werde aber jetzt gar kein 4K kaufen und bin mit FullHD zufrieden. Ist erst 4 Jahre alt und wird bestimmt noch weitere 10 Jahre laufen.
Ein 4K Fernseher kann ich in 10 Jahren kaufen da ist das Problem wegen Sitzabstände bestimmt gelöst.
Die grosse Veraeppelung?
Es werden ausschliesslich UltraHD-Geraete produziert/angeboten/verkauft - wie soll man etwas anderes kaufen?
Ich selbst wuerde gern ein hochwertiges Geraet mit FHD kaufen, da fuer mich z.Z. UHD keinen Sinn ergibt
In den neuen FHD Geräten die man jetzt noch zu kaufen bekommt werden die billigsten Displays verbaut.
Ich hätte mir FHD Geräte mit HDR gewünscht.
UHD bringt null wenn man nicht mit der Nase am TV klebt oder 2,5 Meter vor ner 85" Klotze sitzt.
Ich möchte auch auf dem HTPC Spielen und sehe auch nicht ein da über 1000€ für Grafikkarten aus zu geben nur um 4K zu haben.
Andere kaufen sich reine Scaler für 3000€ und dann gibts hier genug die meinen der Scaler in ihrem 800€ TV macht aus SD und HD ein tolles UHD Bild.
Allerdings muss auch ich sagen, den Unterschied zwischen FHD und UHD sehe ich kaum, aber HDR zu kein-HDR, das ist ein klarer Unterschied.
im Kabel gibt es keine UHD Sender über DVB T2 HD erst recht nicht ,
Fazit bringt nix.
Auch wenn es TV Sender mal geben sollte den Sender fehlt es an Inhalten,
die benommen es heute nicht ein mal gebacken 100% HD Inhalte zu liefern,
Auf Sat Astra seit ca. 4 Jahren 3 UHD Demo Sender u.a. UHD1 By HD+ ein Sender ohne EPG und ohne VT man weiß nie was läuft und gesendet wird Rätselraten ist angesagt ,
, der Rest ist RTL UHD und dieser Urlaubssender besonders spannend ist das alles net .
Man muss sich ja nicht zwingend nur die Inhalte der traditionellen Fernsehsender ansehen. Wer ausschließlich das tut, gehört sicher nicht zur Zielgruppe der höher auflösenden Gerätegenerationen.
Diese Behauptung,nur arme Leute haben noch Roehrenfernseher,ist echt laecherlich.
Ich habe mich bewusst immer wieder fuer einen Roehrenfernseher gekauft,obwohl ich Geld fuer FullHD haette,weil alte Technik einfach wesentlich besser,fehlerfreier,zuverlaessiger und laenger funktioniert.
Und aus genau diesem Grund werde ich mir auch den Wechsel zu UHD ersparen.
HD+ ist Abzocke und von diesem ganzen Smart Quatsch mit Internetanbindung halte ich ueberhaupt nichts.
Ich streame so gut wie gar nichts und wenn ich es doch mal tue,dann nehme ich halt den PC.
Schwarz/Weiß kann passieren wenn eines der Geräte auf RGB steht und das andere nicht.
Oder S-Video - kannst beim SCART ja verschiedenes einstellen.
Scart ist Composite, S-Video oder RGB.
Mit Digitalreceiver ueber Scart Anschluss funktioniert mein Roehrenfernseher aber noch perfekt.
Wenn die wirklich SD abschalten,sodass man fuer HD+ zahlen muss,um die Sender ueberhaupt schauen zu koennen,dann schaue ich gar kein Fernseh mehr.
Das ist bei UHD genauso Abzocke,weils mir das einfach nicht wert ist.
Getrieben wird das Ganze nur dadurch weil man fast keine Full-HD mehr bekommt.
Ich kaufe, wenn ich Einen brauche ganz absichtlich nur Full-HD weil man die jetzt zu einem Spottpreis bekommt.
Und wenn möglich keinen Smart.
Trotzdem, die Qualität der Öffis ist fast durchgängig schon sehr überzeugend und mein 55er LG OLED rechnet das prima hoch von HD auf UHD, dazu habe ich Netflix und nutze das auch sehr häufig, ich wollte das nicht mehr missen, zumal man da auch wirklich viele Inhalte in UHD findet.
8K ist übrigens blanker Unsinn da man das nur aus einem Abstand wahrnehmen könnte bei dem man das Panel nicht mehr überblicken kann.
Ich sitze 2m vor meinem 55er, das ist einfach perfekt bei der Größe und UHD ist da nochmals ein deutlicher Fortschritt, jedenfalls sofern es natives UHD-Content gibt.
Die Verfügbarkeit von (nativem) UHD-Quellmaterial ist sehr überschaubar.
Und was den ganzen Smart-Müll angeht, von dem wissen wir auch schon seit geraumer Zeit, daß da mehr Bugs, Spyware und Sicherheitslücken drinstecken, als daß es einen echten Nutzwert hätte.
Und wie ich auch schon schrieb, gute (native) HD-Inhalte rechnet ein gutes UHD-Gerät viel besser hoch als es die älteren Generationen der HD-TV's mit SD-Content vermochte.
Und SD-Fernsehen auf einem modernen UHD-Fernseher erscheint mir qualitativ mindestens ebenbürtig gegenüber dem was von den Privatsendern an nicht nativen Inhalten in HD gesendet wird, was leider, wie ich gerade feststellen muss, noch sehr viel ist.
Aber selbst wenn, dürften die meisten wohnzimmertauglichen(!) TV-Geräte schlicht zu klein sein, um bei _angemessener_ Sitzentfernung von der höheren Auflösung ggü. FHD zu profitieren. Es macht wenig Sinn, sich eine 3Meter-Glotze hinzustellen, wenn das Sofa keine 2 Meter entfernt steht... Aber genau sowas wäre wohl nötig, damit UHD seine Daseinsberechtigung erhält. ;-)
Was hier nur noch bleibt, sind Onlinevideotheken die 4K-Bluray und aktuelle Smartphones, die das passende Material für diese Geräte liefern können.
In Japan forscht man schon an 8K Übertragungen, sobald dann auch die ersten 8K-Geräte auf den Markt kommen werden. Und auch wenn diese Geräte auf dem Markt kommen werden mit Sicherheit unsere öffentlich Rechtlichen TV-Sender immer noch auf 720p setzen :/
Doch abgesehen davon, sind UHD-Fernseher heute so billig wie nie zuvor, denn 600 EUR für ein 55-Zoll-Markengerät mit HDR sind doch wirklich nicht zu verachten ...
Doch abgesehen davon, brauche ich momentan eh kein neuen Fernseher, denn mein 7 Jahre alter 40" TechniSat (TechniLine 40HD) läuft hervorragend und wird erst ausgetauscht, wenn das Teil kaputt geht ...