Staatstrojaner: Hersteller erweisen sich als extrem lichtscheu
Die Bundesregierung arbeitet bei der Beschaffung von Staatstrojanern für das Bundeskriminalamt (BKA) offenbar mit sehr zwielichtigen Unternehmen zusammen. Dies muss man zumindest aus den Ausagen der BKA-Beamten gegenüber Bundestags-Abgeordneten ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- cat swsec_av:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Rechtsstaat? Na aber sicher doch... Oida...
Sch... egal, was für Reglen sich der Staat selbst auferlegt... das ist undemokratisch!
Dieser Staat ist KEINE Demokratie mehr und entwickelt sich langsam aber stetig zu einer Diktatur.
Wenn der Staat mit illegalen Mittel "eindringt", dann ist das ok??? Na bumm...
Die Diskussion ist müßig - alles läuft auf eine neue, globale Auseinandersetzung hinaus... zwischen 2019 und 2025...
Rechtsstaatlichkeit ist es immer wenn es gesetzlich geregelt ist und danach gehandelt wird. Eventuell schlägst du doch mal die Begriffe nach,
Als Hypothetischer Anbieter solcher Software wäre ich auch sehr scheu, denn wieso sollte ich mir eine Zielscheibe umhängen, als Firma, Eigentümer oder Mitarbeiter.
Es gibt genügend Kranke Geister, denen es nichts ausmachen würde selbst
Familienangehörige als Ziel zu nehmen, das quer durch das Politische Spektrum und zurück!
Transparenz wäre die Grundlage einer Demokratie, wenn sich alle beteiligten ans Recht halten würden, das ist schon innerhalb eines Staates eine Utopie, international absolut unwahrscheinlich.
Will gar nicht darüber nachdenken, was Staaten wie die USA für Möglichkeiten haben, Druck auf solche Firmen auszuüben, um den Staatstrojanern gegen seine "Besitzer" anzuwenden.
Dann sucht man sich eben einen anderen Partner...