Drahtlos laden: Apple will WLAN statt Induktions-Pads verwenden
Patentschrift geht stattdessen in Ansätzen hervor, in welche Richtung es gehen könnte. Man will erreichen, dass die Smartphones der Anwender quasi immer automatisch geladen werden, wenn sie in Reichweite einer dafür gedachten Sendeanlage sind. Entsprechende Technologien befinden sich schon länger in Entwicklung, benötigen aber meist recht komplizierte Installationen.
Nach den Vorstellungen der Apple-Entwickler sollte die Technik aber möglichst einfach in einem ohnehin vorhandenen WLAN-Router eingebaut sein können. Und möglichst noch nicht einmal als gesonderte Technik, stattdessen will man die ohnehin ausgesandten elektromagnetischen Wellen der Funkübertragung nutzen, um Energie zu gewinnen.
In der Praxis besteht das größte Problem hier allerdings in der Leistung, die von einer Antenne aus der Luft gezogen werden kann. In der Patentschrift setzt man auf Patch-Antennen, um die Energieaufnahme zu maximieren. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um rechteckige Metallflächen. In vermeintlichen Schema-Zeichnungen des iPhone 8, die seit einiger Zeit kursieren, soll bereits Platz für solche Komponenten vorgesehen sein. Angesichts dessen, dass die nun veröffentlichte Patentschrift bereits auf den Oktober 2015 datiert ist, wäre es durchaus möglich, dass Apple eine sinnvolle Umsetzung der Idee bereits hinbekommen hat.
Aus einer neuen Nach den Vorstellungen der Apple-Entwickler sollte die Technik aber möglichst einfach in einem ohnehin vorhandenen WLAN-Router eingebaut sein können. Und möglichst noch nicht einmal als gesonderte Technik, stattdessen will man die ohnehin ausgesandten elektromagnetischen Wellen der Funkübertragung nutzen, um Energie zu gewinnen.
Diverse Frequenzen gut nutzbar
Grundsätzlich ist dies mit den üblichen Frequenzen der WLAN-Standards möglich, hieß es. Das effizienteste Spektrum würde hier allerdings das 60-Gigahertz-Band sein, das unter anderem von WiGig genutzt wird. Energie ließe sich aber auch aus den sonstigen Funkdiensten aus der Umgebung beziehen.In der Praxis besteht das größte Problem hier allerdings in der Leistung, die von einer Antenne aus der Luft gezogen werden kann. In der Patentschrift setzt man auf Patch-Antennen, um die Energieaufnahme zu maximieren. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um rechteckige Metallflächen. In vermeintlichen Schema-Zeichnungen des iPhone 8, die seit einiger Zeit kursieren, soll bereits Platz für solche Komponenten vorgesehen sein. Angesichts dessen, dass die nun veröffentlichte Patentschrift bereits auf den Oktober 2015 datiert ist, wäre es durchaus möglich, dass Apple eine sinnvolle Umsetzung der Idee bereits hinbekommen hat.
Mehr zum Thema: Apple
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- 80 statt 1000 Euro: So schlecht sind billige iPhone-Fakes aus China
- For All Mankind - Apple zeigt den ersten Trailer zu Staffel 2 der Serie
- Apple iPad Air 4 im Test: Kompaktes Design und starke Performance
- Apple MacBook Pro M1: Schneller und effizienter dank neuem M1-Chip
- Apple stellt die neuen AirPods Max offiziell vor
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Apple Mail in Outlook 365
Gulben -
Frage zur Apple ID
Msell73 -
ITunes-Store Musik
MiezMau -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
Windows Systemabbild wiederherstellen - hänge an einer Stelle :-(
der dom -
Safari springt immer wieder zum Homescreen
der dom -
IPhone SE Bild Dateien sind 3fach vorhanden und müllen Handy zu
MiezMau -
Airpods immer wieder Verbinden
Stefan_der_held -
iPhone XR - Fallback eSim -> Sim
Samstag -
Wie Kommt Man Günstig An Apple Hardware Ran?
der dom
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 04:13 Uhr
Mini PC Aufrüstbarer 16 GB RAM 256 GB SSD Intel Core i5-5257U-Prozessor (bis zu 3.1 GHz) ,Desktop-Computer Windows 10 Pro 4K HD mit USB-C/HDMI/Mini-DP-Anschluss, 2 x Ethernet Duales Wi-Fi

Original Amazon-Preis
399,99 €
Blitzangebot-Preis
339,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 60 €
Neue Nachrichten
- GTA-Publisher Take-Two: Höhere Spiele-Preise waren längst überfällig
- Nutzerdaten bei Tausenden Android- und iOS-Apps offen in der Cloud
- Resident Evil Village: AMD bestätigt Raytracing und FidelityFX
- Ein Übel folgt auf das andere: EFF kritisiert Googles Cookie-"Aus" scharf
- Nvidia GeForce RTX 3080 Ti: 12 GB Speicher & Mining-Bremse in Sicht
- Neuer Elektromotor soll weltweit enorme Mengen Strom einsparen
- KFZ-Kennzeichen-Scans: Bundesrat will umfassend erfassen & speichern
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
coloneljacensolo - vor 7 Minuten -
Musikvideo Der Woche
Mopster! - vor 2 Stunden -
Inhalt von Regalen automatisch errechnen
thielemann03 - Heute 10:38 Uhr -
Wechsel von Win 7 auf Win 10
Q 1 - Heute 02:02 Uhr -
Datensicherung
Doodle - Gestern 22:04 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen