OnePlus 3 jetzt für 399 Euro verfügbar:
Der 'Flaggschiff-Killer' ist zurück
Das OnePlus 3 bekommt ein 5,5 Zoll großes AMOLED-Display, wobei der Hersteller von "Optic AMOLED" spricht und damit vermutlich die doppelte Entspiegelung des mit 1920x1080 Pixeln und somit Full-HD-Auflösung arbeitenden Panels meint, das zudem eine Abdeckung aus kratzfestem Gorilla Glass 4 bekommt, die an den Rändern in "2,5D-Optik" abgerundet ist. Praktischerweise lässt sich das Gerät auf Wunsch auch per Double-Tap aufwecken.

Im Inneren des OnePlus 3 steckt aktuelle Top-Technik, denn es bekommt nicht nur den vierkernigen Qualcomm Snapdragon 820 mit seinen bis zu 2,2 Gigahertz schnellen "Kryo"-Rechenkernen spendiert, sonderen verfügt in der Euro-Version auch noch über ganze sechs Gigabyte Arbeitsspeicher. Anderswo soll auch eine Version mit vier GB RAM angeboten werden. Der interne Flash-Speicher ist grundsätzlich 64 GB groß, kann aber nicht mittels MicroSD-Kartenslot erweitert werden. Immerhin ist er dank einer Anbindung per UFS 2.0 extrem schnell.
Bei den Kameras lässt sich OnePlus bei seinem dritten Flaggschiff nicht lumpen und verbaut auf der Rückseite einen Sony IMX298-Sensor mit 16 Megapixeln Auflösung und optischem Bildstabilisator und 1,12 Mikrometer großen Pixeln. Die Fokussierung erfolgt per Phase-Detection-Autofokus und es gibt eine F/2.0-Blende. 4K-Videos werden mit 30 Bildern pro Sekunde unterstützt und Slow-Motion-Aufnahmen sind mit 720p und bis zu 120 Bildern pro Sekunde möglich.
Dank RAW-Support werden Bilder auf Wunsch für eine einfache spätere Nachbearbeitung gespeichert. Per manuellem Modus können die Nutzer alle Foto-Einstellungen auf Wunsch per Hand beeinflussen. Die Frontkamera nutzt einen Sony IMX179-Sensor mit acht Megapixeln Auflösung und F/2.0-Blende. Hier sind immerhin Full-HD-Videos möglich und es gibt einen elektronischen Bildstabilisator.

Der Akku des Geräts ist mit 3000mAh ausreichend dimensioniert und soll mittels der sogenannten "Dash-Charge"-Technologie innerhalb von 30 Minuten auf 60 Prozent seiner Kapazität geladen werden können. OnePlus wirbt ausdrücklich damit, dass man bei Dash-Charge mit einer Spannung von unveränderten fünf Volt aber einer Stromstärke von immerhin vier Ampere arbeitet, wodurch wie bei Oppos Schnellladetechnik anders als bei zum Beispiel Qualcomm Quickcharge ein schnelles Laden des Telefons ohne verstärkte Hitzeentwicklung möglich ist. Theoretisch liefert das Dash-Charge-Netzteil also ganze 20 Watt Leistung.

OnePlus verpasst seinem neuen Flaggschiff auch wieder den inzwischen für seine Geräte typischen sogenannten "Alert Slider" in Hardware-Form. Dieser erlaubt ein Filtern der vom Gerät gemeldeten Benachrichtungen nach ihrer Wichtigkeit, man kann also entscheiden, ob man gar nicht, nur in wichtigen Fällen oder grundsätzlich immer benachrichtigt werden möchte. Die Notification-LED auf der Front kann außerdem in acht Farben konfiguriert werden, um sich über die Meldungen bestimmter Apps informieren zu lassen.

Apropos Android: OnePlus setzt nun auf das hauseigene Oxygen OS in der Version 3.0, die auf dem aktuellen Android 6.0.1 "Marshmallow" basiert. Zwar bleibt dieses optisch weitestgehend unverändert, die Entwickler verpassen ihrer Android-Variante jedoch einige funktionelle Veränderungen. Neben der Möglichkeit zur Anpassung der LED-Farben wird der Kontrast des Panels anhand der Umgebungshelligkeit angepasst. Außerdem ist der Bootloader grundsätzlich entsperrt und das Gerät somit Modding-Freundlich. Wer will kann zudem die Akzentfarbe ändern und im Nachtmodus den Hintergrund der meisten Android-Menüs schwarz darstellen lassen.
Alles zusammen steckt das OnePlus 3 in einem attraktiven Unibody-Gehäuse, das in den Farben Graphitgrau und Soft-Gold angeboten wird. Während das grausilberne Modell direkt zum Launch erhältlich ist, wird es beim goldenen erst ein wenig später soweit sein. Das Gerät ist damit 7,3 Millimeter dünn und fällt mit 158 Gramm für ein Smartphone aus Metall mit 5,5-Zoll-Display recht leicht aus. Das OnePlus 3 kann ab sofort auch von Deutschland aus über den offiziellen Online-Store des Herstellers zum Preis von 399 Euro erworben werden.
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Volkswagen muss sich ändern: VW-Chef steht vor einem 'Sanierungsfall'
- WatchOS 10-Akkuschwund: Probleme nach Update aufgetaucht
- Intel-Treiber-Update behebt endlich Netzwerkverbindungs-Fehler
- iFixit seziert viel gescholtenes Apple FineWoven-Case
- Neue Funktionen: Microsoft verbessert MS 365 Basic-Tarif ab Oktober
- Predator-Spyware: Staatstrojaner über iOS-Lücke eingeschleust
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
pcfan - Gestern 20:21 Uhr -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
chris12 - Gestern 13:26 Uhr -
Probleme mit Fritz Wlan Stick AC 860
Brunzel - Vorgestern 15:48 Uhr -
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Liftboy - Vorgestern 13:27 Uhr -
XFCE, LXQT, LXDE oder IceWM: welches setzt ihr denn ein?
el_pelajo - Vorgestern 13:00 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen