Notebook-Zahlen auf tiefstem Stand seit 7 Jahren, Hersteller bauen um
DigiTimes unter Berufung auf eine Stellungnahme von Quanta berichtet, wies das Unternehmen jüngst Meldungen zurück, wonach man 10 bis 20 Prozent der Belegschaft im Juni entlassen will. Es gebe aktuell keine derartigen Pläne, hieß es, obwohl Quanta eingestand, dass einige Mitarbeiter freiwillig ihren J0b aufgaben, als man Ende 2015 eine Außenstelle in Taiwan mit dem Hauptquartier in Taipeh zusammenlegte.
Außerdem verließen einige Mitarbeiter den Konzern, weil im ersten Quartal 2016 eine Umstrukturierung stattfand. Quanta ist für rund 30 Prozent der weltweiten Notebook-Produktion verantwortlich, musste aber wie viele Konkurrenten sinkende Bestellungen von Markenanbietern hinnehmen. Zu den größten Abnehmern von Quanta gehören unter anderem Apple und Hewlett-Packard. Die Order von HP sollen zuletzt stabil geblieben sein, während im zweiten Quartal zunehmende Bestellungen durch die Einführung der neuen Apple MacBook Air-Modelle erwartet werden.
Bei anderen Herstelllern wird unterdessen auf die sinkenden Verkaufszahlen bei Notebooks reagiert. So haben dem Vernehmen nach diverse Produzenten bereits begonnen, ihre Anlagen und Produktionslinien zusammenzulegen und dabei unter anderem Werke in China kombiniert. Überkapazitäten seien zudem inzwischen umgerüstet worden, um an den gleichen Standorten nun IoT-Produkte, Server und kleinere mobile Geräte zu bauen. Gleichzeitig wurden von den Herstellern angeblich in den meisten Fällen seit einiger Zeit keine weiteren Mitarbeiter für Entwicklung und Vertrieb eingestellt.
Auch die taiwanischen Vertragsfertiger gehen einen ähnlichen Weg und bauen ihre Kapazitäten für "Nicht-Notebook-Produkte" aus. So sollen neben Quanta auch Compal, Wistron und Inventec jüngst vermehrt umgebaut und entsprechende neue Mitarbeiter angeworben haben. Die Forschungsabteilung der DigiTimes geht davon aus, dass der Notebook-Markt im Vergleich zum Vorjahr zuletzt um 13,6 Prozent schrumpfte. So wurden im ersten Quartal 2016 nur 32,46 Millionen Einheiten produziert, was die niedrigste Zahl seit sieben Jahren sein soll.
Wie der taiwanische Branchendienst
Außerdem verließen einige Mitarbeiter den Konzern, weil im ersten Quartal 2016 eine Umstrukturierung stattfand. Quanta ist für rund 30 Prozent der weltweiten Notebook-Produktion verantwortlich, musste aber wie viele Konkurrenten sinkende Bestellungen von Markenanbietern hinnehmen. Zu den größten Abnehmern von Quanta gehören unter anderem Apple und Hewlett-Packard. Die Order von HP sollen zuletzt stabil geblieben sein, während im zweiten Quartal zunehmende Bestellungen durch die Einführung der neuen Apple MacBook Air-Modelle erwartet werden.
Bei anderen Herstelllern wird unterdessen auf die sinkenden Verkaufszahlen bei Notebooks reagiert. So haben dem Vernehmen nach diverse Produzenten bereits begonnen, ihre Anlagen und Produktionslinien zusammenzulegen und dabei unter anderem Werke in China kombiniert. Überkapazitäten seien zudem inzwischen umgerüstet worden, um an den gleichen Standorten nun IoT-Produkte, Server und kleinere mobile Geräte zu bauen. Gleichzeitig wurden von den Herstellern angeblich in den meisten Fällen seit einiger Zeit keine weiteren Mitarbeiter für Entwicklung und Vertrieb eingestellt.
Auch die taiwanischen Vertragsfertiger gehen einen ähnlichen Weg und bauen ihre Kapazitäten für "Nicht-Notebook-Produkte" aus. So sollen neben Quanta auch Compal, Wistron und Inventec jüngst vermehrt umgebaut und entsprechende neue Mitarbeiter angeworben haben. Die Forschungsabteilung der DigiTimes geht davon aus, dass der Notebook-Markt im Vergleich zum Vorjahr zuletzt um 13,6 Prozent schrumpfte. So wurden im ersten Quartal 2016 nur 32,46 Millionen Einheiten produziert, was die niedrigste Zahl seit sieben Jahren sein soll.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:40 Uhr
25 Watt Schnellladegerät Ladekabel für Samsung Galaxy A53 5g A33 S22 S21 FE Ultra S21 Plus S20 S20+ A70 A52 M53 M52 M51 M33 M13 Note 20 Note 10 Super Fast Charging USB C Ladegerät Schnell Netzteile

Original Amazon-Preis
16,98 €
Blitzangebot-Preis
11,55 €
Ersparnis zu Amazon 32% oder 5,43 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- cat nb:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Win Explorer
Junner2003 - Heute 05:22 Uhr -
Google One Abo
tobi89 - Gestern 22:28 Uhr -
Fotoanzeige in Windows 11 geht nicht
Reteibeg - Gestern 19:43 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Reteibeg - Gestern 17:21 Uhr -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - Gestern 10:06 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen