DDoS auf Xbox Live: "Hacker" vom Phantom Squad machen Drohung wahr
Denial-of-Service) ist das Fahrrad unter den Hacks. Mit Stützrädern. Denn echter Kenntnisse bedarf es dazu nicht, selbst ein Script muss man heutzutage dafür nicht mal mehr selbst schreiben. Entsprechend kann man das Phantom Squad nicht als "Hacker" bezeichnen, auch wenn diese selbst das DDoS-Vorgehen zuletzt auf Twitter verteidigt haben.
Für die Unternehmen ist das aber dennoch eine Plage, wie nun Microsoft bzw. die Xbox Live-Nutzer feststellen mussten. Denn in der Nacht auf heute gelang es den "Hackern" das Microsoft-Netzwerk teilweise außer Gefecht zu setzen. Ganz in die Knie konnte Phantom Squad Xbox Live zwar nicht zwingen, aber dennoch einige Angebote nachhaltig stören.
Auf der mittlerweile gesperrten Twitter-Seite von Phantom Squad behauptete man dann später (via Eurogamer), dass man selbst dafür "verantwortlich" ist, dass Xbox Live wieder laufe, da man gnädigerweise die Angriffe gestoppt habe. Ob das alles stimmt, kann derzeit nicht verifiziert werden, das Redmonder Unternehmen hat sich bisher nicht offiziell geäußert.
Die Argumentation in Bezug auf das Motiv, wonach Sony und Microsoft ihr Geld nicht in die Verbesserung ihrer Sicherheit stecken, ist eher wenig glaubhaft, da man per DDoS nicht unbedingt auf fehlende Sicherheit aufmerksam macht.
Siehe auch: Hacker kündigen Weihnachts-Attacken auf PSN und Xbox Live an
Ein so genannter DDoS-Angriff (Distributed Für die Unternehmen ist das aber dennoch eine Plage, wie nun Microsoft bzw. die Xbox Live-Nutzer feststellen mussten. Denn in der Nacht auf heute gelang es den "Hackern" das Microsoft-Netzwerk teilweise außer Gefecht zu setzen. Ganz in die Knie konnte Phantom Squad Xbox Live zwar nicht zwingen, aber dennoch einige Angebote nachhaltig stören.
Auf der mittlerweile gesperrten Twitter-Seite von Phantom Squad behauptete man dann später (via Eurogamer), dass man selbst dafür "verantwortlich" ist, dass Xbox Live wieder laufe, da man gnädigerweise die Angriffe gestoppt habe. Ob das alles stimmt, kann derzeit nicht verifiziert werden, das Redmonder Unternehmen hat sich bisher nicht offiziell geäußert.
"Keiner hat uns geglaubt"
Als Erklärung dafür, warum man die Attacke auf Xbox Live vollzogen hat, wurde genannt, dass niemand die Drohungen geglaubt bzw. ernstgenommen habe. Als nächstes soll das PlayStation Network folgen, kündigten die "Hacker" an. Eine echte Begründung, warum man die Attacken durchführt, gab das Phantom Squad bislang nicht ab.Die Argumentation in Bezug auf das Motiv, wonach Sony und Microsoft ihr Geld nicht in die Verbesserung ihrer Sicherheit stecken, ist eher wenig glaubhaft, da man per DDoS nicht unbedingt auf fehlende Sicherheit aufmerksam macht.
Siehe auch: Hacker kündigen Weihnachts-Attacken auf PSN und Xbox Live an
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum The Sicherheit
Videos zum Thema Sicherheit
- Cambridge Analyticas großer Hack - Neuer Trailer zur Netflix-Doku
- Zum Abschuss freigegeben: iOS-Geräte sind per Funk angreifbar
- Demo: So einfach ließen sich Passwörter über Cortana ändern
- Tüftler zeigt sein XBook: Ein Xbox One X Laptop-Mod für 2500 Dollar
- Der Hackathon: Wenn sich Hacker für Soziales engagieren
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- Hardware-Firewall:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Vnieetsr Digitalkamera, 2,7K Full HD Fotokamera, 44 MP 16X Zoom-Kompaktkamera mit 2.88-Zoll IPS-LCD-Bildschirmtaschenkamera für Kinder, Schüler, Schule, Kinder, Fotografie

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
42,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,50 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Windows 10: Insider-Update verhindert x64-Emulation auf ARM-PCs
- Digitaler CDU-Parteitag wehrt Hackerangriffe aus dem Ausland ab
- Unwirksame AGB bei PS5-Kauf? Verbraucherschützer mahnen Saturn ab
- Neue Technik-Deals: Die besten Angebote & Aktionen von Media Markt
- Google stoppt Chromium-Sync-Option für Drittanbieter-Browser
- Prime Video Live Champions League: Amazon beantragt Rundfunklizenz
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen