Microsoft Security Essentials sind sehr viel besser als ihr Ruf
Ergebnis, dass MSE durchaus sehr gute Ergebnisse bei der Erkennung von Malware liefert. Gemeinsam mit einigen großen Security-Anbietern können sich die Redmonder im Ergebnis über eine Spitzenbewertung freuen.
Die Tester fütterten die verschiedenen Scanner nicht wie oft üblich mit Samples aus dem Labor, sondern setzten auf Malware, die tatsächlich in freier Wildbahn zu finden ist. Da die meisten Sicherheits-Lösungen bei der Feinderkennung ordentlich arbeiten, floss aber auch die Gegenprobe in das Endergebnis ein: Fehlalarme bei völlig unbedenklicher Software sorgten für Minuspunkte.
Lediglich zwei Produkte leisteten in beide Richtungen ganze Arbeit: Kaspersky Internet Security 2015 und Norton Security erkannten alle Schädlinge, die ihnen vorgesetzt wurden und ließen auch alle anderen Anwendungen problemlos laufen. Nicht ganz hundert Prozent bei der Malware-Erkennung schafften auch drei weitere Tools: ESET Smart Security 8 (99 Prozent), Trend Micro Titanium Internet Security (98 Prozent) und eben Microsofts MSE (94 Prozent). Diese drei produzierten keinen einzigen Fehlalarm, so dass sie letztlich auf jeweils 95 Prozent Genauigkeit oder mehr kamen.
Nicht in die Top 5 schaffte es hingegen McAfee Internet Security. Die Software erkannte zwar 98 Prozent der ihr vorgesetzten Malware und könnte damit zur Spitzengruppe gehören - doch ordnete sie auch mehrere unbedenkliche Anwendungen als gefährlich ein. Das führte zu Abstrichen in der Endnote. Darüber hinaus kamen die Tester zu dem Ergebnis, dass Windows-Nutzer die Produkte Avast! Free Antivirus, AVG Anti-Virus Free 2015 und BullGuard Internet Security eigentlich gar nicht installieren brauchen, da sie in beiden Bereichen letztlich keine besseren Ergebnisse liefern als die MSE.
Download Microsoft Security Essentials Download Kaspersky Internet Security 2016 Download Norton Security 2015
Das britische Unternehmen Dennis Technology Labs, das sich auf Sicherheits-Tests spezialisiert hat, hat eine Reihe gängiger Security-Produkte unter die Lupe genommen und kam zu dem Die Tester fütterten die verschiedenen Scanner nicht wie oft üblich mit Samples aus dem Labor, sondern setzten auf Malware, die tatsächlich in freier Wildbahn zu finden ist. Da die meisten Sicherheits-Lösungen bei der Feinderkennung ordentlich arbeiten, floss aber auch die Gegenprobe in das Endergebnis ein: Fehlalarme bei völlig unbedenklicher Software sorgten für Minuspunkte.
Lediglich zwei Produkte leisteten in beide Richtungen ganze Arbeit: Kaspersky Internet Security 2015 und Norton Security erkannten alle Schädlinge, die ihnen vorgesetzt wurden und ließen auch alle anderen Anwendungen problemlos laufen. Nicht ganz hundert Prozent bei der Malware-Erkennung schafften auch drei weitere Tools: ESET Smart Security 8 (99 Prozent), Trend Micro Titanium Internet Security (98 Prozent) und eben Microsofts MSE (94 Prozent). Diese drei produzierten keinen einzigen Fehlalarm, so dass sie letztlich auf jeweils 95 Prozent Genauigkeit oder mehr kamen.
Nicht in die Top 5 schaffte es hingegen McAfee Internet Security. Die Software erkannte zwar 98 Prozent der ihr vorgesetzten Malware und könnte damit zur Spitzengruppe gehören - doch ordnete sie auch mehrere unbedenkliche Anwendungen als gefährlich ein. Das führte zu Abstrichen in der Endnote. Darüber hinaus kamen die Tester zu dem Ergebnis, dass Windows-Nutzer die Produkte Avast! Free Antivirus, AVG Anti-Virus Free 2015 und BullGuard Internet Security eigentlich gar nicht installieren brauchen, da sie in beiden Bereichen letztlich keine besseren Ergebnisse liefern als die MSE.
Download Microsoft Security Essentials Download Kaspersky Internet Security 2016 Download Norton Security 2015
Thema:
Neue Downloads zum Thema
Neue Microsoft Defender-Bilder
Videos zum Thema
- Netflix zeigt Doku über John McAfees irre Flucht und wildes Leben
- Geht immer noch: So kann sich Malware per E-Mail einschleichen
- Windows 10: Manuelle Konfiguration vom Defender ausgebremst
- LibreOffice: So schnell kann ein Makrovirus ins System durchschlagen
- Windows 10: So nutzt man den Ransomware- und Exploit-Schutz
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat swsec_av:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Oukitel C21 Pro Telemovel Livre 11, komplettes vidro-Design, 4 GB 64 GB, 256 GB SD extern, dreifache Kamera 21 MP, Dual-SIM, ecré HD 6,39 polegada, Impresséo Digital, einfache Identifikation Grün

Original Amazon-Preis
139,99 €
Blitzangebot-Preis
118,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 21 €
Neue Nachrichten
- Windows 12: Mitarbeiter dementiert Existenz, löscht Posts kurz darauf
- Samsung Galaxy S24+ & S24 Ultra: CAD-Render zeigen Design vorab
- Was läuft denn da? Cooler Master stellt sehr kuriosen Sneaker-PC vor
- Onewheel: Nach Todesfällen werden Einrad-Skateboards zurückgerufen
- Netzbetreiber fordern, dass Google und Co den Netzausbau mitbezahlen
- Google Jamboard: Whiteboard-App & Geräte-Support werden eingestellt
- 2 Kilometer hoch: Perseverance gelingt Aufnahme von Mars-Wirbelwind
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Mit Chrome keine Anmeldung im WF-Forum möglich
Doodle - vor 31 Minuten -
Procomon (SysInternals) lässt sich nicht starten
Gowinda - Heute 12:56 Uhr -
PC gibt kein Bild über HDMI und DisplayPort aus
Stefan_der_held - Gestern 14:42 Uhr -
roten Kreis mit Zahl über Chat Icon in der Taskleiste entfernen
landbastler - Vorgestern 09:03 Uhr -
Mainboard Empfehlung - seit 2014 unveränderte Hardware
Q 1 - 29.09. 23:39 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen