Havok: Microsoft kauft Spezialisten für realistische 3D-Physik-Effekte

Der US-Konzern Microsoft hat die Übernahme des auf die Entwicklung von 3D-Physik-Simulationen spezialisierten Software-Herstellers Havok bekannt gegeben. Die Redmonder erwerben das vor allem für seine gleichnamige Physik-Engine bekannte Unternehmen aus Irland vom bisherigen Besitzer Intel. Unklar ist noch, was genau Microsoft plant und wie viel man für Havok zahlt.
Havok, Havok Logo, 3D Physik
Havok
Wie Microsoft über sein offizielles Unternehmens-Blog mitteilte, übernimmt man mit Havok den führenden Anbieter von 3D-Physik-Technologien vom Halbleiterkonzern Intel. Das Unternehmen liefert mit seiner Physics Engine die Grundlage für die erfolgreiche Simulation von physikalischen Effekten in diversen Produkten, wobei die Havok-Technologien bisher vor allen in Spielen zum Einsatz kommt.

Microsoft kündigte an, dass man weiter mit Spieleherstellern zusammenarbeiten wolle, um "großartige Gaming-Erlebnisse" zu schaffen und die entsprechenden Tools weiterhin zur Lizenzierung durch Partner anbieten will. Havok sei eine "fantastische Ergänzung" für die diversen Werkzeuge und Plattform-Komponenten von Microsoft, darunter DirectX12, Visual Studio und Azure.

Angaben darüber, wie viel Geld Microsoft für den Kauf von Havok an Intel zahlt, wurden zunächst ebenso unter Verschluss gehalten wie die weiteren Details des Geschäfts. Intel hatte Havok im Jahr 2007 als noch recht junges Unternehmen zu einem Preis von rund 110 Millionen Dollar aufgekauft. Mittlerweile ist die Havok Physics Engine in zahllosen Spielen zu finden, darunter auch sehr bekannte Titel.

In Zusammenarbeit mit Firmen wie Activision, EA, Ubisoft, Nintendo, Sony und Microsoft wurden mehr als 600 Spiele mit der Technologie ausgestattet, darunter auch Titel wie Halo, Assassin's Creed, Call Of Duty, Destiny, Dark Souls und The Elder Scrolls. Die von Havok entwickelte Technik ermöglicht die Erkennung der Kollision von Objekten im dreidimensionalen Raum in Echtzeit, wobei besonders realistische Effekte erzielt werden sollen, wenn es um die Animation der Auswirkungen des Kontakts von Elementen geht. Im Grunde sorgt Havok also dafür, dass Objekte in Spielen realistisch fallen, fliegen oder sich anderweitig durch den virtuellen Raum bewegen.
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Microsofts Aktienkurs in Euro
Beliebte Microsoft-Downloads
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!