Stiftung Warentest: Nur Apple repariert defekte Smartphones gut
Apple gelang es, ein defektes Smartphone sehr gut und auch zügig wieder in Gang bekommen zu lassen. Das Unternehmen konnte in dem Test als alleiniger Anbieter mit dem Qualitätsurteil "Gut" abschneiden. Fünf Services von anderen Smartphone-Herstellern und drei unabhängige Online-Reparaturdienste zeigten hingegen zum Teil erhebliche Schwächen, teilten die Tester mit, deren detaillierter Bericht in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Test enthalten ist.
Um die Qualität der Services zu überprüfen, wurden 27 gebrauchte Smartphones teils mit Display-Schäden oder defekten Kopfhörerbuchsen zur Reparatur gebracht. Dabei verlangte beispielsweise ein Anbieter bereits für die Behebung des Schadens fast 170 Euro mehr, als das entsprechende Gerät zum fraglichen Zeitpunkt noch im Handel kostete. Ein Neukauf wäre hier also erheblich billiger gewesen.
Neben Apple behob überhaupt nur ein weiterer Hersteller sämtliche Schäden an dem Smartphone. Allerdings war hier Geduld von Nöten. Durchschnittlich 16 Tage dauerte es, bis die Geräte wieder funktionsfähig beim Auftraggeber vorlag. Wer also aus verschiedenen Gründen auf sein Smartphone angewiesen ist, hat hier schlechte Karten.
In anderen Fällen stellten die Tester noch weitaus gröbere Mängel fest. So wurde teilweise nachlässig gearbeitet, die Rechnungen waren happig oder die Reparatur dauerte bis zu 27 Werktage. Nicht selten kamen die Smartphones auch mit weiterhin nicht funktionierenden Kopfhörerbuchsen zurück, obwohl auf den Schaden hingewiesen wurde. Ein Anbieter verweigerte sogar zweimal die Reparatur, und schickte dann einen Kostenvoranschlag über fast 500 Euro.
Auch mit unabhängigen Online-Dienstleistern ist man im Schadensfall oft nicht besonders gut beraten. Das fängt schon damit an, dass der Defekt selbst diagnostiziert und der entsprechende Auftrag passend erteilt werden muss. Die dann durchgeführten Reparaturen waren auch meist nicht von besonderer Qualität und die Preise sind oft höher als beim Hersteller selbst. Ein Online-Service war zwar preiswerter als alle anderen, setzte aber zweimal die Kopfhörerbuchse nicht instand und rechnete einen defekten Anschluss sogar als repariert ab. Ein anderer tauschte einen funktionierenden Akku aus.
Zum Thema: Wegwerfen statt reparieren: IT-Branche erzieht hilflose Generation
Einzig bei
Um die Qualität der Services zu überprüfen, wurden 27 gebrauchte Smartphones teils mit Display-Schäden oder defekten Kopfhörerbuchsen zur Reparatur gebracht. Dabei verlangte beispielsweise ein Anbieter bereits für die Behebung des Schadens fast 170 Euro mehr, als das entsprechende Gerät zum fraglichen Zeitpunkt noch im Handel kostete. Ein Neukauf wäre hier also erheblich billiger gewesen.
Neben Apple behob überhaupt nur ein weiterer Hersteller sämtliche Schäden an dem Smartphone. Allerdings war hier Geduld von Nöten. Durchschnittlich 16 Tage dauerte es, bis die Geräte wieder funktionsfähig beim Auftraggeber vorlag. Wer also aus verschiedenen Gründen auf sein Smartphone angewiesen ist, hat hier schlechte Karten.
In anderen Fällen stellten die Tester noch weitaus gröbere Mängel fest. So wurde teilweise nachlässig gearbeitet, die Rechnungen waren happig oder die Reparatur dauerte bis zu 27 Werktage. Nicht selten kamen die Smartphones auch mit weiterhin nicht funktionierenden Kopfhörerbuchsen zurück, obwohl auf den Schaden hingewiesen wurde. Ein Anbieter verweigerte sogar zweimal die Reparatur, und schickte dann einen Kostenvoranschlag über fast 500 Euro.
Auch mit unabhängigen Online-Dienstleistern ist man im Schadensfall oft nicht besonders gut beraten. Das fängt schon damit an, dass der Defekt selbst diagnostiziert und der entsprechende Auftrag passend erteilt werden muss. Die dann durchgeführten Reparaturen waren auch meist nicht von besonderer Qualität und die Preise sind oft höher als beim Hersteller selbst. Ein Online-Service war zwar preiswerter als alle anderen, setzte aber zweimal die Kopfhörerbuchse nicht instand und rechnete einen defekten Anschluss sogar als repariert ab. Ein anderer tauschte einen funktionierenden Akku aus.
Zum Thema: Wegwerfen statt reparieren: IT-Branche erzieht hilflose Generation
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Hello Tomorrow!: Erster Trailer zum Retro-Sci-Fi-Serienmix von Apple
- HomePod 2: Apple zeigt im Video, was der smarte Lautsprecher kann
- Apple stellt im Video das neue MacBook Pro und den Mac Mini vor
- Foundation: Apple zeigt den ersten Trailer zu Staffel 2 der Sci-Fi-Serie
- Lenovo Tab P11 Pro Gen 2: Gute Alternative zu Samsung und Apple
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
WhatsApp übertragen auf neues Iphone
Candlebox -
Ipad Mini SmartCover Leder
Brutschi
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Netzwerkkennwort immer falsch
Stef4n - Gestern 21:44 Uhr -
Überlauf Taskleiste
Stef4n - Gestern 21:41 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Stef4n - Gestern 21:39 Uhr -
Desktop 1 und Desktop 2
Stef4n - Gestern 21:37 Uhr -
WordPress: ggf wird Slack mit Matrix Open Source Chat ersetzt
el_pelajo - Gestern 17:31 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen