Live Tiles geklaut? Microsoft gewinnt Streit um Windows-Oberfläche
Law360 berichtet, hat das Patent Trial and Appeal Board des US-Patent- und Markenamts gestern entschieden, dass das von der Firma SurfCast beanspruchte Patent auf eine bestimmte Art einer Grafischen Benutzeroberfläche hinfällig ist, wegen dem eine Klage gegen Microsoft wegen Patentverletzung eingereicht wurde. SurfCast hatte behauptet, das Konzept hinter der Live-Tile-UI schon früher erfunden zu haben und wollte nun eine hohe Schadenersatzsumme erstreiten.
Die Entscheidung des Patentgerichts bedeutet, dass alle 52 Punkte, die SurfCast mit seinem Patent für sich beanspruchte, nicht schützenswert sind. Als Begründung wurde genannt, dass es bereits eine Reihe von früheren Technologien mit gleichem Ansatz gibt. Als Beispiel wurde unter anderem eine Funktion des Microsoft-eigenen Internet Explorers genannt, der dem Nutzer die Anzeige von ständig aktualisierten Inhalten auf dem Desktop ermöglicht.
Siehe auch: Windows 8: Microsoft wegen Live Tiles verklagt
SurfCast hatte seine Klage gegen Microsoft bereits 2012 vor einem Gericht im US-Bundesstaat Maine eingereicht und ist nach eigenen Angaben selbst im Bereich der Betriebssystementwicklung tätig. Die Klage wurde wegen des Prüfungsverfahrens, das Microsoft als Reaktion auf die Vorwürfe beim Patentamt eingeleitet hatte, bereits länger auf Eis gelegt. Die jetzt gefällte Entscheidung dürfte dazu führen, dass die Klage vom zuständigen Gericht endgültig verworfen wird.
Tatsächlich erinnert das von SurfCast entwickelte Konzept für eine ausdrücklich als "Kachelbasierte Oberfläche" bezeichnete UI stark an die Live-Tiles von Windows 8 und Windows Phone. Der Ansatz, der schon 2004 zum Patent angemeldet wurde, sieht ebenfalls vor, diverse Inhalte aus Quellen wie Anwendungen auf dem jeweilgen Rechner oder auch dem Internet in verkleinerter Ansicht in einer speziellen Oberfläche anzuzeigen, wobei durch einen Klick auf die jeweilige "Kachel" die entsprechende Anwendung geöffnet werden soll - fast so wie unter Windows heute üblich.
SurfCast hatte das System laut seinem Patent für Windows XP entwickelt, das darunter als Plattform laufen sollte. Die Idee für dieses Design ist nach Angaben des kleinen Unternehmens bereits in den Neunzigerjahren entstanden, lange bevor Microsoft vor zwei Jahren erstmals einen solchen Ansatz mit dem neuen Startscreen von Windows 8 einführte.
Wie Die Entscheidung des Patentgerichts bedeutet, dass alle 52 Punkte, die SurfCast mit seinem Patent für sich beanspruchte, nicht schützenswert sind. Als Begründung wurde genannt, dass es bereits eine Reihe von früheren Technologien mit gleichem Ansatz gibt. Als Beispiel wurde unter anderem eine Funktion des Microsoft-eigenen Internet Explorers genannt, der dem Nutzer die Anzeige von ständig aktualisierten Inhalten auf dem Desktop ermöglicht.
Siehe auch: Windows 8: Microsoft wegen Live Tiles verklagt
SurfCast hatte seine Klage gegen Microsoft bereits 2012 vor einem Gericht im US-Bundesstaat Maine eingereicht und ist nach eigenen Angaben selbst im Bereich der Betriebssystementwicklung tätig. Die Klage wurde wegen des Prüfungsverfahrens, das Microsoft als Reaktion auf die Vorwürfe beim Patentamt eingeleitet hatte, bereits länger auf Eis gelegt. Die jetzt gefällte Entscheidung dürfte dazu führen, dass die Klage vom zuständigen Gericht endgültig verworfen wird.
Tatsächlich erinnert das von SurfCast entwickelte Konzept für eine ausdrücklich als "Kachelbasierte Oberfläche" bezeichnete UI stark an die Live-Tiles von Windows 8 und Windows Phone. Der Ansatz, der schon 2004 zum Patent angemeldet wurde, sieht ebenfalls vor, diverse Inhalte aus Quellen wie Anwendungen auf dem jeweilgen Rechner oder auch dem Internet in verkleinerter Ansicht in einer speziellen Oberfläche anzuzeigen, wobei durch einen Klick auf die jeweilige "Kachel" die entsprechende Anwendung geöffnet werden soll - fast so wie unter Windows heute üblich.
SurfCast hatte das System laut seinem Patent für Windows XP entwickelt, das darunter als Plattform laufen sollte. Die Idee für dieses Design ist nach Angaben des kleinen Unternehmens bereits in den Neunzigerjahren entstanden, lange bevor Microsoft vor zwei Jahren erstmals einen solchen Ansatz mit dem neuen Startscreen von Windows 8 einführte.
Mehr zum Thema: Microsoft Corporation
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Microsofts Aktienkurs in Euro
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft PC Manager: Neues Tool für die Systempflege im Anmarsch
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Microsoft zeigt Baufortschritte beim Ost-Campus in Puget Sound
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Satya Nadella und Phil Spencer sprechen über das Thema 'Gaming'
- Microsoft zeigt, wie man sich die Büro-Meetings der Zukunft vorstellt
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
Beliebte Microsoft-Downloads
Weiterführende Links
- Microsoft Corporation
- Satya Nadella-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox One-Themenspecial
- Windows 11-Themenspecial
- Windows 10-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Microsoft HoloLens-Themenspecial
- Microsoft Surface-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
imuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptop

Original Amazon-Preis
119,99 €
Blitzangebot-Preis
95,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 24 €
Neue Nachrichten
- Apple: Insider sagt für nächste Woche "mehrere neue Macs" voraus
- Amazon schafft sich mit Mio.-Zahlungen Datenschutz-Vorwürfe vom Hals
- Diablo 4: Blizzard warnt, dass es an Tag 1 etwas "holprig" sein könnte
- Netflix bestätigt: Konto-Sharing weiterhin ohne Konsequenzen möglich
- Millionen Motherboards wurden faktisch mit einer Backdoor verkauft
- Xbox-App für Windows: Mai-Update veröffentlicht - Das ist alles neu
- Vodafone-Netz: Monatlich kündbare Dr.SIM-Tarife jetzt noch günstiger
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen