Bericht: Google plant neues Nexus-Tablet mit 8,9 Zoll
DigiTimes von Quellen aus der dortigen Lieferkette erfahren haben will, arbeitet Google derzeit an einem Nexus-Tablet mit 8,9 Zoll großem Display, das eine Auflösung jenseits des 2K-Niveaus haben soll. Der Bildschirm würde demnach mit mindestens 2560x1440 Pixeln arbeiten.
Angeblich legt Google künftig sein Hauptaugenmerk wieder auf etwas größere Tablets. Mit dem Nexus-Modell mit 8,9-Zoll-Display soll erneut ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis geboten werden, wie es bisher schon bei den anderen Nexus-Tablets der Fall war.
Die Entwicklung läuft derzeit angeblich bereits auf Hochtouren und der Beginn der Massenproduktion ist derzeit angeblich für den Juli geplant. Daher dürfte im Spätsommer oder Herbst mit einer Einführung zu rechnen sein, weil Google so von einer großen Nachfrage im Weihnachtsgeschäft profitieren könnte.
Aktuell verkaufen sich vor allem kleinere Tablets mit Android gut, weil sie durch ihre niedrigen Preise und die inzwischen meist gute Ausstattung für die Kunden interessant sind. Ursprünglich gab es vor allem größere Modelle, doch diese machen inzwischen nur noch ein Drittel der mit Android verkauften Geräte aus.
Um das Segment der größeren Tablets wiederzubeleben und weil die Markt für 7-Zoll-Tablets mittlerweile bereits einigermaßen gesättigt ist, will Google mit einem neuen Nexus-Gerät mit größerem Display angeblich für neue Impulse sorgen. Preislich soll sich das neue Nexus-Tablet mit 8.9-Zoll-Display um die 300-Dollar-Marke bewegen und es könnte zusammen mit Android 5.0 auf der Entwicklerkonferenz Google I/O im Juni präsentiert werden, heißt es.
Wie der taiwanische Branchendienst Angeblich legt Google künftig sein Hauptaugenmerk wieder auf etwas größere Tablets. Mit dem Nexus-Modell mit 8,9-Zoll-Display soll erneut ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis geboten werden, wie es bisher schon bei den anderen Nexus-Tablets der Fall war.
Die Entwicklung läuft derzeit angeblich bereits auf Hochtouren und der Beginn der Massenproduktion ist derzeit angeblich für den Juli geplant. Daher dürfte im Spätsommer oder Herbst mit einer Einführung zu rechnen sein, weil Google so von einer großen Nachfrage im Weihnachtsgeschäft profitieren könnte.
Aktuell verkaufen sich vor allem kleinere Tablets mit Android gut, weil sie durch ihre niedrigen Preise und die inzwischen meist gute Ausstattung für die Kunden interessant sind. Ursprünglich gab es vor allem größere Modelle, doch diese machen inzwischen nur noch ein Drittel der mit Android verkauften Geräte aus.
Um das Segment der größeren Tablets wiederzubeleben und weil die Markt für 7-Zoll-Tablets mittlerweile bereits einigermaßen gesättigt ist, will Google mit einem neuen Nexus-Gerät mit größerem Display angeblich für neue Impulse sorgen. Preislich soll sich das neue Nexus-Tablet mit 8.9-Zoll-Display um die 300-Dollar-Marke bewegen und es könnte zusammen mit Android 5.0 auf der Entwicklerkonferenz Google I/O im Juni präsentiert werden, heißt es.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Lenovo Tab Extreme - Extragroßes Android-Tablet mit viel Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy: Was bringt der neue Chip im S23?
- Komischer Bug: Bei Discord-Nutzung drosseln Nvidia-Karten herunter
- Navigation im Sonnensystem: Neues Gerät wird Raumfahrt prägen
- Klassische Gratisversion von Teams: Ohne Umstieg bald Daten weg
- Netflix für 12 Euro im Jahr: Entertainment-Konten sind Darknet-Ware
- Alles wird geklaut: Russischer Ex-Präsident Medwedew dankt Piraten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen