ESA-Projekt entwickelt 3D-Drucker für Metalle
Die ESA selbst hat ein starkes Interesse an entsprechenden Fertigungsmethoden. Immerhin arbeitet man in der Raumfahrt eher selten mit Serienprodukten, sondern entwickelt für viele Anwendungen hochspezialisierte Systeme. Die Herstellung der dafür benötigten Komponenten mit 3D-Druckern könnte die dabei anfallenden Kosten erheblich reduzieren und nebenbei auch noch zu weniger anfallendem Abfall führen, hieß es.
Doch nicht nur das: Bei der ESA sieht man auch die Möglichkeit, mit 3D-Druckverfahren Komponenten herzustellen, wie sie mit anderen Methoden der Metallverarbeitung nicht zu machen sind. Diese könnten leichter und trotzdem robuster sein - was für den Bau von Satelliten, bei denen der Transport jedes zusätzlichen Kilogramms in den Orbit hohe Summen verschlingt, sehr wünschenswert wäre.
Bei der Vorstellung des AMAZE-Projektes zeigte man bereits Ideen, die vielversprechend sind: Eine von ihnen beruht nicht auf den bekanntesten 3D-Druckverfahren, bei denen eine Düse Schicht für Schicht des Materials aufeinanderbringt und so ein Objekt erstellt. Statt dessen wird eine Schale nach und nach mit einem Metallpuder gefüllt. Ein Laser bringt dieses an den gewünschten Stellen jeweils kurz zum Schmelzen, so dass es sich hier mit der Zeit zum gewünschten Gegenstand zusammenfügt. Zum Schluss kann das fertige Objekt aus der mit Puder gefüllten Schale genommen und der übrig gebliebene Rohstoff erneut verwendet werden.
Auf dieser Basis konnten bereits Komponenten aus Wolfram hergestellt werden, die Temperaturen von 3.000 Grad Celsius überstehen. Diese wären beispielsweise auch für den Einsatz in Fusionsreaktoren geeignet. Sollte der ESA und ihren Partnern hier der Durchbruch gelingen, dürfte letztlich aber auch eine Grundlage dafür gelegt werden, dass 3D-Drucker wirklich zu einer Revolution in der Produktion führen könnten.
Thema:
Beliebt im Preisvergleich
Neue 3D-Drucker Downloads
Neue 3D-Drucker-Bilder
Videos zum Thema 3D-Drucker
- Anycubic Kobra 2: Schneller 3D-Drucker mit hoher Qualität
- Anycubic Kobra Neo: Starker 3D-Drucker für Hobby-Nutzer
- Anycubic Kobra Max: Leiser 3D-Drucker mit großem Arbeitsbereich
- Anycubic Vyper: Einer der aktuell besten 3D-Drucker am Markt
- CR10 V2: Einer der aktuell besten 3D-Drucker für Hobby-Nutzer
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Microsoft Defender warnt vor Trojaner im aktuellen Tor-Browser
- Gmail: Smartphone-Nutzer können mit Emojis auf E-Mails reagieren
- Apple Pencil 3: Leak zeigt austauschbare Magnetspitzen
- OnePlus Buds 3: Renderbilder und Spezifikationen durchgesickert
- Adobe Photoshop im Web jetzt endlich für alle verfügbar
- 7 Jahre Waipu.tv: Jetzt 50% Rabatt auf TV-Streaming und Netflix
- Einstein bestätigt: Schwarzes Loch dreht sich tatsächlich
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen