Mega: Akzeptiert nun Bitcoins, Ausblick auf Pläne
Twitter-Nachrichten' (via 'The Next Web') machte Mega-Chef Kim Dotcom gestern eine Ankündigung, attackierte die Missachtung der Privatsphäre von US-Nutzern und gewährte einen Einblick in die weiteren Pläne seines in Neuseeland sitzenden Dienstes an.
Dotcom rät Nutzern generell, Angebote, die in den USA gehostet werden oder ihren Firmensitz dort haben, zu meiden. Er nennt als "Fakt", dass Dienste wie Gmail, iCloud und Skype eine geheime und nicht zurückverfolgbare NSA-Hintertür hätten, die der National Security Agency Zugang zu allen Nutzerdaten gewährt.
Im Gegensatz dazu, so der gebürtige Deutsche, soll Neuseeland sich zu einem sicheren Hafen, der die Privatsphäre "zu 100 Prozent" beschützt, entwickeln. In den "kommenden Jahren" werde Mega deshalb seine Dienste ausweiten. Dotcom nannte "sichere E-Mails, Chat und Voice, Video und mobile Dienste" als Beispiele. Was genau ihm vorschwebt, sagte er nicht, auch der Zeitplan wurde nicht näher definiert.
Außerdem kündigte der Mega-Chef an, dass der Dienst ab sofort auch Bitcoin-Zahlungen akzeptiert: Die dazugehörige Seite heißt 'Bitvoucher.co', dort kann man auf insgesamt sechsfache Weise Mega-Dienste buchen. Das Paket "Mega Pro I" beinhaltet 500 Gigabyte Platz für Daten und eine Bandbreite für ein Terabyte, dieses kostet entweder 0,5184 Bitcoins pro Monat oder 5,1888 pro Jahr.
Mega Pro II und Mega Pro III bieten jeweils ein Vielfaches des ersten Pakets, die Kosten sind auf der Seite des Resellers zu finden. Bei Bitcoins handelt es sich um eine experimentelle Form einer digitalen Währung, die dezentral generiert und verwaltet wird.
Siehe auch: Neuer Mega-Chef - Erst mehr User, dann verdienen
In einer Serie von '
Dotcom rät Nutzern generell, Angebote, die in den USA gehostet werden oder ihren Firmensitz dort haben, zu meiden. Er nennt als "Fakt", dass Dienste wie Gmail, iCloud und Skype eine geheime und nicht zurückverfolgbare NSA-Hintertür hätten, die der National Security Agency Zugang zu allen Nutzerdaten gewährt.
Im Gegensatz dazu, so der gebürtige Deutsche, soll Neuseeland sich zu einem sicheren Hafen, der die Privatsphäre "zu 100 Prozent" beschützt, entwickeln. In den "kommenden Jahren" werde Mega deshalb seine Dienste ausweiten. Dotcom nannte "sichere E-Mails, Chat und Voice, Video und mobile Dienste" als Beispiele. Was genau ihm vorschwebt, sagte er nicht, auch der Zeitplan wurde nicht näher definiert.
Außerdem kündigte der Mega-Chef an, dass der Dienst ab sofort auch Bitcoin-Zahlungen akzeptiert: Die dazugehörige Seite heißt 'Bitvoucher.co', dort kann man auf insgesamt sechsfache Weise Mega-Dienste buchen. Das Paket "Mega Pro I" beinhaltet 500 Gigabyte Platz für Daten und eine Bandbreite für ein Terabyte, dieses kostet entweder 0,5184 Bitcoins pro Monat oder 5,1888 pro Jahr.
Mega Pro II und Mega Pro III bieten jeweils ein Vielfaches des ersten Pakets, die Kosten sind auf der Seite des Resellers zu finden. Bei Bitcoins handelt es sich um eine experimentelle Form einer digitalen Währung, die dezentral generiert und verwaltet wird.
Siehe auch: Neuer Mega-Chef - Erst mehr User, dann verdienen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Festplatten & SSDs:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft liefert inkompatible AMD-GPU-Treiber in Windows 10 & 11 aus
- Apple Mixed-Reality-Headset: Spezifikation vor WWDC durchgesickert
- Nvidia wird zur Billion-Dollar-Firma: GPU-Hersteller reitet die KI-Welle
- Mozilla nennt Termin für Firefox-Supportende unter Windows 7, 8, 8.1
- Sachsen-Anhalt fordert eine Nullrunde beim Rundfunkbeitrag
- Honor 90 (Pro): Auch ohne Huawei gibts hier viel Handy für wenig Geld
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen