Microsoft arbeitet ebenfalls an einer Cyber-Brille
Unwired View' entdeckt hat, ist beim 'United States Patent and Trademark Office' ein Microsoft-Antrag heute veröffentlicht worden (eingereicht wurde er im Mai dieses Jahres), in dem die Redmonder eine etwas an das Google-Projekt Glass erinnernde Cyber-Brille beschreiben.
Skizze der Cyber-Brille von Microsoft
Der Ansatz von Microsoft unterscheidet sich aber durchaus von Google Glass: Während der Suchmaschinenriese an einer omnipräsenten Display-Brille für alle Alltagssituationen arbeitet, ist die Redmonder Variante zielgerichteter: Die Microsoft-Brille soll nämlich nur in ganz bestimmten Situationen zum Einsatz kommen und nicht dauerhaft getragen werden.
So wird im Patentantrag beispielsweise beschrieben, dass man das Gerät bei einem Baseball-Spiel (im Stadion) aufsetzen könnte. Auf dem in der Brille integrierten Display würden dann Zwischenstände anderer Spiele eingeblendet werden, aber auch Zusatzinformationen (Wurfgeschwindigkeit, Zahl der Pitches, etc.), letzteres als Überblendung des realen Bildes.
Microsoft will das System vor allem bei Live-Events einsetzen, der Träger soll die Brille hauptsächlich aus einer stationären Position nutzen, das Gesichtsfeld soll nach Möglichkeit, trotz der eingeblendeten Zusatz-Informationen, möglichst frei bleiben.
Erwartungsgemäß dürfte die Brille auch mit bestehender Microsoft-Hardware zusammenarbeiten, man braucht nicht viel Phantasie, um eine enge Anbindung an Xbox 360 sowie Kinect schlussfolgern zu können. Explizit erwähnt werden diese allerdings nicht, was aber daran liegt, dass es eben ein Patentantrag mit sehr technischen und nicht anwendungsspezifischen Beschreibungs-Texten ist.
Siehe auch: Google Glass - Olympus arbeitet an ähnlicher Brille
Wie das Blog '
So wird im Patentantrag beispielsweise beschrieben, dass man das Gerät bei einem Baseball-Spiel (im Stadion) aufsetzen könnte. Auf dem in der Brille integrierten Display würden dann Zwischenstände anderer Spiele eingeblendet werden, aber auch Zusatzinformationen (Wurfgeschwindigkeit, Zahl der Pitches, etc.), letzteres als Überblendung des realen Bildes.
Microsoft will das System vor allem bei Live-Events einsetzen, der Träger soll die Brille hauptsächlich aus einer stationären Position nutzen, das Gesichtsfeld soll nach Möglichkeit, trotz der eingeblendeten Zusatz-Informationen, möglichst frei bleiben.
Erwartungsgemäß dürfte die Brille auch mit bestehender Microsoft-Hardware zusammenarbeiten, man braucht nicht viel Phantasie, um eine enge Anbindung an Xbox 360 sowie Kinect schlussfolgern zu können. Explizit erwähnt werden diese allerdings nicht, was aber daran liegt, dass es eben ein Patentantrag mit sehr technischen und nicht anwendungsspezifischen Beschreibungs-Texten ist.
Siehe auch: Google Glass - Olympus arbeitet an ähnlicher Brille
Thema:
Neue Google-Glass-Bilder
Google-Glass-Videos
Beiträge aus dem Forum
-
Google-Fonts-Gerichtentscheid: Abmahnwelle scheitert in Österreich
el_pelajo -
Googlemail Konto für WIN 11 Aktivierung
Zlatko_the_Brain -
360 Grad Aufnahme Google Street View erstellen und verbinden
PeaT1105 -
Wer verwendet Google Docs?
hulkk -
Google Kalender - alle Termine eines Kalenders in einer Liste ansehen
Parge Lenis
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Meteor Lake-CPUs: Intel verkauft Chips nicht an Desktop-Bastler
- Disney+ kündigt die ersten Maßnahmen gegen Passwort-Sharing an
- Windows 11: Microsoft bietet aktuellste Version in Gratis-VMs an
- KI-Blase? Microsoft soll Einkauf von Nvidia KI-Chips reduziert haben
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Counter-Strike 2: Neuauflage des legendären Shooters jetzt verfügbar
- Volkswagen mit Netzwerk-Ausfall - bei VW stehen alle Bänder still
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Eingabegeräte:
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen