Umstieg von XP auf Windows 7 gewinnt an Fahrt
Daten des Monitoring-Unternehmens Net Applications. Das ist nur knapp weniger als im Oktober, als der Rückgang mit 2,5 Prozentpunkten den höchsten Monatswert erreichte.
In den vier Monaten von September bis Dezember fiel der Marktanteil von Windows XP insgesamt um 5,9 Prozentpunkte. In den vier vorhergehenden Monaten ging es hingegen lediglich um 3,4 Prozentpunkte nach unten. Dies bedeutet, dass im Zeitraum Mai bis August lediglich 8,5 Prozent der damals noch vorhandenen Windows XP-Nutzer auf ein anderes Betriebssystem umstiegen, im letzten Jahresdrittel hingegen ganze 11 Prozent.
Windows 7 konnte hingegen im Dezember um genau die 2,4 Prozentpunkte zulegen, die Windows XP verlor und lag damit zum Jahreswechsel bei 37 Prozent Marktanteil. In den letzten vier Monaten betrug der Zuwachs sogar 6,4 Prozentpunkte, womit zusätzlich auch eine Reihe von Windows Vista-Nutzern auf das neuere System wechselte.
Die hohe Zahl an Umsteigern zum Jahresende hat natürlich zu einem gewissen Teil auch damit zu tun, dass im Zuge des Weihnachtsgeschäfts viele Nutzer einen neuen Rechner anschafften, der dann mit Windows 7 ausgestattet war. Nimmt man an, dass viele dieser Geräte als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum lagen, kann davon ausgegangen werden, dass erst jetzt im Januar ein neuer Rekord bei der Migration erreicht wird.
Die Marktforscher stellten die Prognose auf, dass Windows 7 zum Start des neuen Betriebssystems Windows 8, das Ende 2012 auf den Markt kommen soll, die Marke von 50 Prozent Marktanteil überschritten haben wird. Die Preview des neuen Systems kommt derzeit bereits auf 0,5 Prozent.
Im Dezember verlor das betagte System ganze 2,4 Prozentpunkte seines Marktanteils, der nun bei 46,5 Prozent liegt - zumindest nach In den vier Monaten von September bis Dezember fiel der Marktanteil von Windows XP insgesamt um 5,9 Prozentpunkte. In den vier vorhergehenden Monaten ging es hingegen lediglich um 3,4 Prozentpunkte nach unten. Dies bedeutet, dass im Zeitraum Mai bis August lediglich 8,5 Prozent der damals noch vorhandenen Windows XP-Nutzer auf ein anderes Betriebssystem umstiegen, im letzten Jahresdrittel hingegen ganze 11 Prozent.
Windows 7 konnte hingegen im Dezember um genau die 2,4 Prozentpunkte zulegen, die Windows XP verlor und lag damit zum Jahreswechsel bei 37 Prozent Marktanteil. In den letzten vier Monaten betrug der Zuwachs sogar 6,4 Prozentpunkte, womit zusätzlich auch eine Reihe von Windows Vista-Nutzern auf das neuere System wechselte.
Die hohe Zahl an Umsteigern zum Jahresende hat natürlich zu einem gewissen Teil auch damit zu tun, dass im Zuge des Weihnachtsgeschäfts viele Nutzer einen neuen Rechner anschafften, der dann mit Windows 7 ausgestattet war. Nimmt man an, dass viele dieser Geräte als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum lagen, kann davon ausgegangen werden, dass erst jetzt im Januar ein neuer Rekord bei der Migration erreicht wird.
Die Marktforscher stellten die Prognose auf, dass Windows 7 zum Start des neuen Betriebssystems Windows 8, das Ende 2012 auf den Markt kommen soll, die Marke von 50 Prozent Marktanteil überschritten haben wird. Die Preview des neuen Systems kommt derzeit bereits auf 0,5 Prozent.
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
Ler-Khun - Gestern 23:25 Uhr -
KFW-Bank vergibt in
el_pelajo - Gestern 19:29 Uhr -
WordPress 6.4 Beta 1 veröffentlicht: viele Bugfixes, Leistungsverbesse
el_pelajo - Gestern 19:07 Uhr -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
Lord Laiken - Gestern 06:42 Uhr -
Welche Klone Software für M.2 SSD
Brigitta - Gestern 04:05 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen