GEMA bringt Tarif für kostenlose Streaming-Dienste
getroffen wurden.
Das Tarifmodell wird ergänzt um abgestufte Mindestvergütungen, falls durch die Werbung nicht genügend Einnahmen erzielt werden. Diese belaufen sich auf 0,6 Cent pro Stream für Dienste mit hoher Interaktivität, auf 0,31 Cent pro Stream für Dienste mittlerer und auf 0,025 Cent pro Stream für Dienste niedriger Interaktivität.
Bei Zustandekommen eines Gesamtvertrags reduzieren sich die prozentuale Beteiligung auf 8,2 Prozent und die Mindestvergütungen infolge des üblichen Gesamtvertragsrabatts auf 0,48 Cent (hohe), 0,25 Cent (mittlere) bzw. 0,02 Cent (niedrige Interaktivität) pro Stream.
Mit diesem Tarif wolle man einen Schritt auf die Anbieter von unentgeltlich angebotenen Streamingdiensten zugehen und so einen Ausgleich zwischen den Anforderungen des Marktes und dem Anspruch der Urheber auf angemessene Vergütung gewährleisten.
Parallel zu dem neuen Tarif für unentgeltlich verfügbare Streamingangebote veröffentlichte die GEMA jetzt offiziell im Bundesanzeiger zwei weitere Tarife für Music-on-Demand, welche die Inhalte dieses Gesamtvertrags mit dem BITKOM wiedergeben. Auf Basis dieder Vereinbarungen befinde man sich derzeit bereits mit vielen Online-Anbietern in Verhandlung über Einzelvertragsabschlüsse, hieß es. Mit ersten positiven Ergebnissen wird ab Januar 2012 gerechnet.
Künftig werden 10,25 Prozent der durch die Musiknutzung erzielten Einnahmen für die Vergütung der durch die GEMA vertretenen Urheber und ihrer Verlage eingefordert, um diese angemessen an der Nutzung ihrer Rechte zu beteiligen, teilte die GEMA mit. Dieser gilt zusätzlich zu den Regelungen, die kürzlich mit dem IT-Branchenverband BITKOM Das Tarifmodell wird ergänzt um abgestufte Mindestvergütungen, falls durch die Werbung nicht genügend Einnahmen erzielt werden. Diese belaufen sich auf 0,6 Cent pro Stream für Dienste mit hoher Interaktivität, auf 0,31 Cent pro Stream für Dienste mittlerer und auf 0,025 Cent pro Stream für Dienste niedriger Interaktivität.
Bei Zustandekommen eines Gesamtvertrags reduzieren sich die prozentuale Beteiligung auf 8,2 Prozent und die Mindestvergütungen infolge des üblichen Gesamtvertragsrabatts auf 0,48 Cent (hohe), 0,25 Cent (mittlere) bzw. 0,02 Cent (niedrige Interaktivität) pro Stream.
Mit diesem Tarif wolle man einen Schritt auf die Anbieter von unentgeltlich angebotenen Streamingdiensten zugehen und so einen Ausgleich zwischen den Anforderungen des Marktes und dem Anspruch der Urheber auf angemessene Vergütung gewährleisten.
Parallel zu dem neuen Tarif für unentgeltlich verfügbare Streamingangebote veröffentlichte die GEMA jetzt offiziell im Bundesanzeiger zwei weitere Tarife für Music-on-Demand, welche die Inhalte dieses Gesamtvertrags mit dem BITKOM wiedergeben. Auf Basis dieder Vereinbarungen befinde man sich derzeit bereits mit vielen Online-Anbietern in Verhandlung über Einzelvertragsabschlüsse, hieß es. Mit ersten positiven Ergebnissen wird ab Januar 2012 gerechnet.
Mehr zum Thema: GEMA
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema Musik
Videos zum Thema Musik
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Z-Edge Tragbarer Monitor USB Typ C Portable Monitor 15.6-Zoll 1920x1080 Full HD

Original Amazon-Preis
169,99 €
Blitzangebot-Preis
144,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 25,50 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Nvidia Shield: Ab sofort werden auch Next-Gen-Controller unterstützt
- Tesla senkt überraschend die Preise für das Model 3 in Deutschland
- Test im Dev-Channel: Microsoft Edge bekommt neue Autofill-Funktionen
- Chip-Engpässe das ganze Jahr: Autos, Server, 5G & mehr betroffen
- Neuer Mega-Deal: 10 GB LTE-Allnetflat für nur 9,99 Euro im Monat
- Wegen Geoblocking: Millionenstrafe der EU gegen Valve und Co.
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen