Postbank: Sicherheitschip sorgte für Probleme

Wirtschaft & Firmen Laut einem Sprecher der Postbank ist es am Wochenende bei zahlreichen Kunden zu Problemen gekommen, wenn sie mit neueren EC-Karten Geld an Automaten abheben wollten. Dies habe nichts mit den Automaten zu tun, sondern mit einem Sicherheitschip der Karten. Betroffen waren den Bekanntmachungen zufolge neuere Karten, bei denen der EMV-Chip zum Einsatz kommt. Diese Technologie soll die Karten gegen das illegale Kopieren schützen und überdies die Manipulation von gespeicherten Daten auf den Karten unterbinden.

Nicht angesprochen wurde von dem Postbank-Sprecher, wie viele Kunden genau mit dem geschilderten Problem am vergangenen Wochenende zu tun hatten.

Wieso es zu diesen Problemen kam, scheint ebenfalls unklar zu sein. Experten seien derzeit auf der Suche nach den Ursachen, teilte die 'Welt' mit.

Die Entwickler dieser Technologie haben es sich zum Ziel gesetzt, die bisher üblichen Magnetstreifen zu ersetzen. EMV steht für die drei größten Zahlungskarten-Herausgeber Europas: Europay International, MasterCard und VISA.

Die Postbank hat bereits im September 2008 damit begonnen, neue Postbank Girocards mit einem EMV-Chip auszustatten.
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:05 Uhr Phoinikas Gaming Headset Wireless, Kabellose Kopfhörer, für PS4/PS5/Switch/PC, 2.4 GHz-Dongle und 3,5-mm-Audiokabel, Abnehmbares Mikrofon mit Geräuschunterdrückung, 7,1 Stereo, LED-LeuchtenPhoinikas Gaming Headset Wireless, Kabellose Kopfhörer, für PS4/PS5/Switch/PC, 2.4 GHz-Dongle und 3,5-mm-Audiokabel, Abnehmbares Mikrofon mit Geräuschunterdrückung, 7,1 Stereo, LED-Leuchten
Original Amazon-Preis
49,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
39,99
Ersparnis zu Amazon 20% oder 10
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!